Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
EÜR - leicht gemacht.
Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis.
Taschenbuch von Reinhard Schinkel
Sprache: Deutsch

15,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Erfolgslehrbuch mit Praxisanspruch. Es überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Aus dem Inhalt:

- Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
- Einlagen und Entnahmen
- Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
- Betriebsausgaben und Anlagevermögen
- Abschreibungen und Rücklagen

Eine unerlässliche Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte. Unentbehrlich für Selbstständige und Unternehmer.

Das Erfolgslehrbuch mit Praxisanspruch. Es überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Aus dem Inhalt:

- Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
- Einlagen und Entnahmen
- Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
- Betriebsausgaben und Anlagevermögen
- Abschreibungen und Rücklagen

Eine unerlässliche Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte. Unentbehrlich für Selbstständige und Unternehmer.

Inhaltsverzeichnis
I. GrundlagenLektion 1: Was bedeutet Selbständigkeit?Lektion 2: Die GewinnermittlungsartenLektion 3: Das Einkommensteuerrecht und die EÜRLektion 4: Einstieg in Umsatz- und GewerbesteuerII. Einstieg in die EÜRLektion 5: Struktur und Aufbau der GewinnermittlungLektion 6: Das BetriebsvermögenIII. Die GeschäftsvorfälleLektion 7: Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜRLektion 8: Die BetriebseinnahmenLektion 9: Der EigenverbrauchLektion 10: Die Behandlung der Umsatzsteuer und VorsteuerLektion 11: Was ist eine Betriebsausgabe?Lektion 12: Das Anlagevermögen und die AbschreibungLektion 13: Die nicht abziehbaren BetriebsausgabenLektion 14: Sonstige SteuernLektion 15: Sonstige BetriebsausgabenIV. Besonderheiten der EÜRLektion 16: Zu- und AbflussprinzipLektion 17: Durchlaufende Posten und VorschüsseLektion 18: Der InvestitionsabzugsbetragLektion 19: Die Rücklagen in der EÜRLektion 20: Der Wechsel der GewinnermittlungsartLektion 21: Die Einstellung der selbständigen TätigkeitV. Analyse und AusblickLektion 22: Die Betriebswirtschaftliche AuswertungLektion 23: Die EÜR als Planungsinstrument?Register: Anlage EÜRAbkürzungenSachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 212 S.
5 farbige Illustr.
19 farbige Tab.
24 Illustr.
Extra-Register: Anlage EÜR
28 Großübersichten
7 Übersichten
32 Leitsätze
ISBN-13: 9783874403634
ISBN-10: 3874403637
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: EVK363
Autor: Schinkel, Reinhard
Redaktion: Schwind, Hans-Dieter
Hauptmann, Peter-Helge
Herausgeber: Hans-Dieter Schwind/Peter-Helge Hauptmann
Auflage: 3., überarb. Aufl.
Hersteller: Kleist-Verlag
Ewald von Kleist Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Extra-Register: Anlage EÜR, 28 Großübersichten, 7 Übersichten, 32 Leitsätze; 212 S., 5 farb. Abb., 19 farb. Tab.
Maße: 179 x 123 x 12 mm
Von/Mit: Reinhard Schinkel
Erscheinungsdatum: 26.02.2020
Gewicht: 0,18 kg
Artikel-ID: 117926998
Inhaltsverzeichnis
I. GrundlagenLektion 1: Was bedeutet Selbständigkeit?Lektion 2: Die GewinnermittlungsartenLektion 3: Das Einkommensteuerrecht und die EÜRLektion 4: Einstieg in Umsatz- und GewerbesteuerII. Einstieg in die EÜRLektion 5: Struktur und Aufbau der GewinnermittlungLektion 6: Das BetriebsvermögenIII. Die GeschäftsvorfälleLektion 7: Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜRLektion 8: Die BetriebseinnahmenLektion 9: Der EigenverbrauchLektion 10: Die Behandlung der Umsatzsteuer und VorsteuerLektion 11: Was ist eine Betriebsausgabe?Lektion 12: Das Anlagevermögen und die AbschreibungLektion 13: Die nicht abziehbaren BetriebsausgabenLektion 14: Sonstige SteuernLektion 15: Sonstige BetriebsausgabenIV. Besonderheiten der EÜRLektion 16: Zu- und AbflussprinzipLektion 17: Durchlaufende Posten und VorschüsseLektion 18: Der InvestitionsabzugsbetragLektion 19: Die Rücklagen in der EÜRLektion 20: Der Wechsel der GewinnermittlungsartLektion 21: Die Einstellung der selbständigen TätigkeitV. Analyse und AusblickLektion 22: Die Betriebswirtschaftliche AuswertungLektion 23: Die EÜR als Planungsinstrument?Register: Anlage EÜRAbkürzungenSachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 212 S.
5 farbige Illustr.
19 farbige Tab.
24 Illustr.
Extra-Register: Anlage EÜR
28 Großübersichten
7 Übersichten
32 Leitsätze
ISBN-13: 9783874403634
ISBN-10: 3874403637
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: EVK363
Autor: Schinkel, Reinhard
Redaktion: Schwind, Hans-Dieter
Hauptmann, Peter-Helge
Herausgeber: Hans-Dieter Schwind/Peter-Helge Hauptmann
Auflage: 3., überarb. Aufl.
Hersteller: Kleist-Verlag
Ewald von Kleist Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Extra-Register: Anlage EÜR, 28 Großübersichten, 7 Übersichten, 32 Leitsätze; 212 S., 5 farb. Abb., 19 farb. Tab.
Maße: 179 x 123 x 12 mm
Von/Mit: Reinhard Schinkel
Erscheinungsdatum: 26.02.2020
Gewicht: 0,18 kg
Artikel-ID: 117926998
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte