Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethnisierung der Politik
Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Samuel Salzborn
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Minderheitenkonflikte gehören in multikulturellen Gesellschaften zum politischen Alltag. Die Lösungsansätze reichen vom liberal-demokratischen Minderheitenschutz bis hin zum völkisch-nationalen Volksgruppenkonzept, um dessen Durchsetzung sich rechte Akteure seit geraumer Zeit bemühen. Samuel Salzborn zeichnet die Geschichte des Volksgruppentheorems vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart nach, analysiert dessen theoretische Hintergründe und beschreibt die Akteure ethnischer Politik in Europa. Dabei verknüpft er zeitgeschichtliche Analysen mit Aspekten der europäischen Integration und des Völkerrechts.
Minderheitenkonflikte gehören in multikulturellen Gesellschaften zum politischen Alltag. Die Lösungsansätze reichen vom liberal-demokratischen Minderheitenschutz bis hin zum völkisch-nationalen Volksgruppenkonzept, um dessen Durchsetzung sich rechte Akteure seit geraumer Zeit bemühen. Samuel Salzborn zeichnet die Geschichte des Volksgruppentheorems vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart nach, analysiert dessen theoretische Hintergründe und beschreibt die Akteure ethnischer Politik in Europa. Dabei verknüpft er zeitgeschichtliche Analysen mit Aspekten der europäischen Integration und des Völkerrechts.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Einleitung
1.1 Relevanz des Themas
1.2 Forschungsstand
1.3 Methodik und Struktur der Arbeit

2. Theoretische Grundlegung
2.1 Ethnizität - Definition einer grundlegenden Kategorie

3. Minderheit, Nationalität, Volksgruppe: Zur Geschichte, Tradition und
Bedeutung differenter Theoreme
3.1 Traditionen und Brüche
3.2 Demokratischer Liberalismus und völkischer Antiliberalismus
3.3 Aufstieg und Stagnation des Volksgruppenrechts

4. Theoretische Elemente des "modernen" Volksgruppenrechts
4.1 "Homo ethnicus" - Die völkische Basis der Volksgruppentheorie
4.1.1 Die Legitimation des Separaten: das Klassifikationselement
Herkunft/Abstammung
4.1.2 Die Homogenisierung des Kollektiven: das Klassifikationselement
Sprache
4.1.3 Die Kulturalisierung des Sozialen: das Klassifikationselement
Kultur
4.2 Ansätze zur rechtlichen Legitimation des völkischen Anspruchs
4.2.1 Naturrecht und Heimatrecht
4.2.2 Selbstbestimmungsrecht und Menschenrecht
4.3 Raumordnungskonzepte für Europa
4.3.1 Völkische Autonomie
4.3.2 Ethnoregionalismus
4.3.3 Ethnisch-partikularer Föderalismus
4.4 Ethnos contra Demos

5. Politische Etablierungs- und rechtliche Verankerungsprozesse des
Volksgruppenrechts in Europa von 1945 bis heute
5.10 Volkstumspolitik im Spannungsfeld von traditionellen Ansätzen und
"modernem" Volksgruppenrecht
5.20 Rekonstituierungs- und Vernetzungsprozesse zur Schaffung eines
europäischen Volksgruppenrechts
5.30 Erarbeitung erster Ansätze für die völkische Rechtspraxis
5.40 Systematisierung der theoretischen und empirischen Grundlagen zur
Schaffung eines europäischen Volksgruppenrechts
5.50 Modifikation von theoretischem Material in völkerrechtlich umsetzbare
Rechtsprinzipien
5.60 Die Schaffung von "Brückenköpfen" im europäischen Rahmen
5.70 Öffentliche Profilierung und Etablierung der Volksgruppenpolitik
5.80 Die katalytische Funktion der osteuropäischen Transformation 1989/90
für die Volksgruppentheorie
5.90 Die völkische Umgestaltung des europäischen Minderheitenrechts
5.10 Entwicklungstendenzen in der Gegenwart: Das fortgesetzte
Wechselspiel von Konfliktschürung und Rechtsetzung

6. Resümee und Perspektiven

Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Genutzte Archive
2. Archivalien
3. Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 356 S.
ISBN-13: 9783593378794
ISBN-10: 3593378795
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37879
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Salzborn, Samuel
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 210 x 145 x 20 mm
Von/Mit: Samuel Salzborn
Erscheinungsdatum: 15.08.2005
Gewicht: 0,471 kg
Artikel-ID: 102346998
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Einleitung
1.1 Relevanz des Themas
1.2 Forschungsstand
1.3 Methodik und Struktur der Arbeit

2. Theoretische Grundlegung
2.1 Ethnizität - Definition einer grundlegenden Kategorie

3. Minderheit, Nationalität, Volksgruppe: Zur Geschichte, Tradition und
Bedeutung differenter Theoreme
3.1 Traditionen und Brüche
3.2 Demokratischer Liberalismus und völkischer Antiliberalismus
3.3 Aufstieg und Stagnation des Volksgruppenrechts

4. Theoretische Elemente des "modernen" Volksgruppenrechts
4.1 "Homo ethnicus" - Die völkische Basis der Volksgruppentheorie
4.1.1 Die Legitimation des Separaten: das Klassifikationselement
Herkunft/Abstammung
4.1.2 Die Homogenisierung des Kollektiven: das Klassifikationselement
Sprache
4.1.3 Die Kulturalisierung des Sozialen: das Klassifikationselement
Kultur
4.2 Ansätze zur rechtlichen Legitimation des völkischen Anspruchs
4.2.1 Naturrecht und Heimatrecht
4.2.2 Selbstbestimmungsrecht und Menschenrecht
4.3 Raumordnungskonzepte für Europa
4.3.1 Völkische Autonomie
4.3.2 Ethnoregionalismus
4.3.3 Ethnisch-partikularer Föderalismus
4.4 Ethnos contra Demos

5. Politische Etablierungs- und rechtliche Verankerungsprozesse des
Volksgruppenrechts in Europa von 1945 bis heute
5.10 Volkstumspolitik im Spannungsfeld von traditionellen Ansätzen und
"modernem" Volksgruppenrecht
5.20 Rekonstituierungs- und Vernetzungsprozesse zur Schaffung eines
europäischen Volksgruppenrechts
5.30 Erarbeitung erster Ansätze für die völkische Rechtspraxis
5.40 Systematisierung der theoretischen und empirischen Grundlagen zur
Schaffung eines europäischen Volksgruppenrechts
5.50 Modifikation von theoretischem Material in völkerrechtlich umsetzbare
Rechtsprinzipien
5.60 Die Schaffung von "Brückenköpfen" im europäischen Rahmen
5.70 Öffentliche Profilierung und Etablierung der Volksgruppenpolitik
5.80 Die katalytische Funktion der osteuropäischen Transformation 1989/90
für die Volksgruppentheorie
5.90 Die völkische Umgestaltung des europäischen Minderheitenrechts
5.10 Entwicklungstendenzen in der Gegenwart: Das fortgesetzte
Wechselspiel von Konfliktschürung und Rechtsetzung

6. Resümee und Perspektiven

Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Genutzte Archive
2. Archivalien
3. Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 356 S.
ISBN-13: 9783593378794
ISBN-10: 3593378795
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37879
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Salzborn, Samuel
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 210 x 145 x 20 mm
Von/Mit: Samuel Salzborn
Erscheinungsdatum: 15.08.2005
Gewicht: 0,471 kg
Artikel-ID: 102346998
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte