Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
11,95 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab welchem Zeitpunkt haben in vitro fertilisierte Embryonen ein Recht auf Leben und Menschenwürde und welche Auswirkungen hat die Festlegung eines Zeitpunktes auf die Präimplantationsdiagnostik?
Zunächst wird die Präimplantationsdiagnostik (PID) im medizinischen Rahmen vorgestellt. Die Durchführung der Methode sowie deren Einschränkungen und Voraussetzungen, die für eine PID vorliegen müssen, werden erläutert.
Im Anschluss daran wird die PID in den rechtlichen Rahmen des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) eingeordnet, bezugnehmend auf die gesetzliche Grundlage in der Bundesrepublik Deutschland. Ein tabellarischer Überblick veranschaulicht die Größenordnung der PID-Durchführungen im Zeitraum von 2015 bis 2022.
Daraufhin werden zwei konträre medizinethische Konzepte dargestellt und in Bezug auf ethische, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen kritisch beurteilt. Die zuerst vorgestellte Position terminiert menschliches Leben bereits ab der Verschmelzung von Samen- und Eizelle, letztere Position sieht die Entwicklung eines menschlichen Embryos als einen abstufbaren Prozess.
Das letzte Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhaltes. Die wichtigsten Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit werden nochmals hervorgehoben und es wird auf die Bandbreite an ethischen Positionen innerhalb des umschriebenen Sachverhaltes verwiesen.
Zunächst wird die Präimplantationsdiagnostik (PID) im medizinischen Rahmen vorgestellt. Die Durchführung der Methode sowie deren Einschränkungen und Voraussetzungen, die für eine PID vorliegen müssen, werden erläutert.
Im Anschluss daran wird die PID in den rechtlichen Rahmen des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) eingeordnet, bezugnehmend auf die gesetzliche Grundlage in der Bundesrepublik Deutschland. Ein tabellarischer Überblick veranschaulicht die Größenordnung der PID-Durchführungen im Zeitraum von 2015 bis 2022.
Daraufhin werden zwei konträre medizinethische Konzepte dargestellt und in Bezug auf ethische, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen kritisch beurteilt. Die zuerst vorgestellte Position terminiert menschliches Leben bereits ab der Verschmelzung von Samen- und Eizelle, letztere Position sieht die Entwicklung eines menschlichen Embryos als einen abstufbaren Prozess.
Das letzte Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhaltes. Die wichtigsten Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit werden nochmals hervorgehoben und es wird auf die Bandbreite an ethischen Positionen innerhalb des umschriebenen Sachverhaltes verwiesen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab welchem Zeitpunkt haben in vitro fertilisierte Embryonen ein Recht auf Leben und Menschenwürde und welche Auswirkungen hat die Festlegung eines Zeitpunktes auf die Präimplantationsdiagnostik?
Zunächst wird die Präimplantationsdiagnostik (PID) im medizinischen Rahmen vorgestellt. Die Durchführung der Methode sowie deren Einschränkungen und Voraussetzungen, die für eine PID vorliegen müssen, werden erläutert.
Im Anschluss daran wird die PID in den rechtlichen Rahmen des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) eingeordnet, bezugnehmend auf die gesetzliche Grundlage in der Bundesrepublik Deutschland. Ein tabellarischer Überblick veranschaulicht die Größenordnung der PID-Durchführungen im Zeitraum von 2015 bis 2022.
Daraufhin werden zwei konträre medizinethische Konzepte dargestellt und in Bezug auf ethische, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen kritisch beurteilt. Die zuerst vorgestellte Position terminiert menschliches Leben bereits ab der Verschmelzung von Samen- und Eizelle, letztere Position sieht die Entwicklung eines menschlichen Embryos als einen abstufbaren Prozess.
Das letzte Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhaltes. Die wichtigsten Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit werden nochmals hervorgehoben und es wird auf die Bandbreite an ethischen Positionen innerhalb des umschriebenen Sachverhaltes verwiesen.
Zunächst wird die Präimplantationsdiagnostik (PID) im medizinischen Rahmen vorgestellt. Die Durchführung der Methode sowie deren Einschränkungen und Voraussetzungen, die für eine PID vorliegen müssen, werden erläutert.
Im Anschluss daran wird die PID in den rechtlichen Rahmen des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) eingeordnet, bezugnehmend auf die gesetzliche Grundlage in der Bundesrepublik Deutschland. Ein tabellarischer Überblick veranschaulicht die Größenordnung der PID-Durchführungen im Zeitraum von 2015 bis 2022.
Daraufhin werden zwei konträre medizinethische Konzepte dargestellt und in Bezug auf ethische, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen kritisch beurteilt. Die zuerst vorgestellte Position terminiert menschliches Leben bereits ab der Verschmelzung von Samen- und Eizelle, letztere Position sieht die Entwicklung eines menschlichen Embryos als einen abstufbaren Prozess.
Das letzte Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhaltes. Die wichtigsten Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit werden nochmals hervorgehoben und es wird auf die Bandbreite an ethischen Positionen innerhalb des umschriebenen Sachverhaltes verwiesen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Positionsvergleich zur Festlegung des Zeitpunktes menschlichen Lebens von in vitro fertilisierten Embryonen und das Recht auf Menschenwürde |
Inhalt: | 20 S. |
ISBN-13: | 9783389083710 |
ISBN-10: | 3389083715 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Krüger, Insa |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Insa Krüger |
Erscheinungsdatum: | 31.10.2024 |
Gewicht: | 0,045 kg |