Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethik. Tl.2
Vorlesung Münster, Wintersemester 1928/29, wiederholt in Bonn, Sommersemester 1930
Buch von Karl Barth (u. a.)
Sprache: Deutsch

80,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Während mit Barths Hauptwerk, der 'Kirchlichen Dogmatik', auch die darin eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit dieser Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten nicht veröffentlicht, weil der Verfasser des 'Römerbriefs' darin noch als Vertreter der später von ihm abgelehnten Schöpfungsordnungslehre erscheint. Dennoch hat in diesem Werk bereits die gleiche revolutionäre Neuerfassung und Umgruppierung der Stoffe der allgemeinen und speziellen Ethik stattgefunden, die im Hinblick auf die Lehre vom Wort Gottes Barths 'Christliche Dogmatik im Entwurf' (1927) erkennen läßt. Nicht der Mensch, das Wort Gottes als Gebot und Inanspruchnahme des Menschen ist das handelnde Subjekt, das Thema der theologischen Ethik! Auf dem schmalen Grat zwischen abstrakter Situations- und abstrakter Prinzipienethik sich bewegend, hat sich Barth hier erstmals der heute so viel verhandelten Frage nach dem Beziehungsfeld für das sittliche Handeln gestellt. Doch tut er das in Abgrenzung gegen andere Ansätze konsequent und ausschließlich als theologischer Ethiker. Der zweite Band stößt thematisch in Bereiche vor, zu deren Behandlung Barth später in der 'Kirchlichen. Dogmatik' nicht wieder gekommen ist. So handelt er ausführlich von der Erziehung, dem Recht, der Sitte, vom Gewissen, von der Kunst, vom Humor u. a.
Während mit Barths Hauptwerk, der 'Kirchlichen Dogmatik', auch die darin eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit dieser Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten nicht veröffentlicht, weil der Verfasser des 'Römerbriefs' darin noch als Vertreter der später von ihm abgelehnten Schöpfungsordnungslehre erscheint. Dennoch hat in diesem Werk bereits die gleiche revolutionäre Neuerfassung und Umgruppierung der Stoffe der allgemeinen und speziellen Ethik stattgefunden, die im Hinblick auf die Lehre vom Wort Gottes Barths 'Christliche Dogmatik im Entwurf' (1927) erkennen läßt. Nicht der Mensch, das Wort Gottes als Gebot und Inanspruchnahme des Menschen ist das handelnde Subjekt, das Thema der theologischen Ethik! Auf dem schmalen Grat zwischen abstrakter Situations- und abstrakter Prinzipienethik sich bewegend, hat sich Barth hier erstmals der heute so viel verhandelten Frage nach dem Beziehungsfeld für das sittliche Handeln gestellt. Doch tut er das in Abgrenzung gegen andere Ansätze konsequent und ausschließlich als theologischer Ethiker. Der zweite Band stößt thematisch in Bereiche vor, zu deren Behandlung Barth später in der 'Kirchlichen. Dogmatik' nicht wieder gekommen ist. So handelt er ausführlich von der Erziehung, dem Recht, der Sitte, vom Gewissen, von der Kunst, vom Humor u. a.
Details
Erscheinungsjahr: 1978
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 504
Reihe: Karl Barth Gesamtausgabe
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783290162047
ISBN-10: 3290162044
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Barth, Karl
Stoevesandt, Hinrich
Redaktion: Braun, Dietrich
Hersteller: TVZ Theologischer Verlag
Abbildungen: Reg.
Maße: 200 x 250 x 43 mm
Von/Mit: Karl Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.12.1978
Gewicht: 0,624 kg
preigu-id: 121749935
Details
Erscheinungsjahr: 1978
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 504
Reihe: Karl Barth Gesamtausgabe
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783290162047
ISBN-10: 3290162044
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Barth, Karl
Stoevesandt, Hinrich
Redaktion: Braun, Dietrich
Hersteller: TVZ Theologischer Verlag
Abbildungen: Reg.
Maße: 200 x 250 x 43 mm
Von/Mit: Karl Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.12.1978
Gewicht: 0,624 kg
preigu-id: 121749935
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte