Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethik organisieren
Handbuch der Organisationsethik
Buch von Thomas Krobath (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

49,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ethik hat Hochkonjunktur. Wie ethische Herausforderungen im Alltag aufgegriffen werden können und eine neue Qualität der ethischen Verständigung arrangiert werden kann, ist der rote Faden dieses Handbuchs der Organisationsethik. Mit einem aktuellen Essay über die Missbrauchsfälle in der Kirche aus organisationsethischer Sicht und Beiträgen von 50 renommierten Autor(inn)en aus Wissenschaft und Praxis.
Ethik hat Hochkonjunktur. Wie ethische Herausforderungen im Alltag aufgegriffen werden können und eine neue Qualität der ethischen Verständigung arrangiert werden kann, ist der rote Faden dieses Handbuchs der Organisationsethik. Mit einem aktuellen Essay über die Missbrauchsfälle in der Kirche aus organisationsethischer Sicht und Beiträgen von 50 renommierten Autor(inn)en aus Wissenschaft und Praxis.
Über den Autor
Thomas Krobath,
Dr., lehrt und forscht an der Universität Klagenfurt-Graz-Wien (Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik/IFF Wien) und an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Klagenfurt-Graz-Wien.

Andreas Heller,
Prof. Dr. M.A.: Inhaber des Lehrstuhls für Palliative Care und OrganisationsEthik an der IFF-Fakultät der Universität Klagenfurt, Graz, Wien; Leiter des MAS-Studiengangs Palliative Care und des Interdisziplinären DoktorandInnenkollegs, Heraugeber der Zeitschrift: Praxis Palliative Care.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Verständigungen
- Hospizkultur und Palliative Care im Alter. Perspektiven aus der internationalen Diskussion
- Palliative Care als konzeptionelle Grundlage für die Begleitung in der stationären Altenhilfe in der letzten Lebensphase
- Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen - Ein erweiterter Blick auf die Who-Definition von Palliative Care
- Hospizarbeit im Alter
- Spiritualität als Aufgabe des Alters?
- Von der Akutgeriatrie zur Palliativen Geriatrie - Das Spektrum der Geriatrie
Kapitel 2: Konkretisierungen
- Brauchen demenzerkrankte alte Menschen Palliative Care?
- Palliative Care bei Personen mit Demenz
- Schmerz im Alter - Ein vielschichtiges Problem
- ''...Aber wer kümmert sich um mich?'' - Die ''Häusliche Pflege'' meiner dementen Schwiegermutter
- Vulnerabilität und Resilienz von Partner/-innen demenziell erkrankter Menschen
- Hospizkultur und Mäeutik - Unser Umgang mit Fragen am Lebensende zu Hause, in Tageszentren und im Pflegeheim
- Ethische Voraussetzungen für eine gute Altenhilfe
- Ethik in Pflegeheimen: Von der Berufsethik zur Organisationsethik
- Ethische Entscheidungskultur am Lebensende: Einrichtung und Etablierung von Ethikberatung in der ''Hilfe im Alter''
Kapitel 3: Versorgungsherausforderungen
- Menschlich Sterben - Zwischen Ökonomie und Ethik
- Das ökonomisch dominierte Spiel - Diakonie zwischen Glaubwürdigkeit und Wirtschaftlichkeit
- ''Hier ist ein Zuhause zum Leben - und zum Sterben...'' - Hospizkultur im Pflegeheim entwickeln
- Orte zum Leben - Orte zum Sterben. Palliative Care im Pflegeheim umsetzen
- Von Sterbebegleitung bis SAPV - Palliativbetreuung im Pflegeheim
- Wir managen keine Fälle, sondern erweitern die Handlungsmöglichkeiten mit Betroffenen
Literatur
Die Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1016
Reihe: Palliative Care und OrganisationsEthik
Inhalt: 1020 S.
ISBN-13: 9783784119809
ISBN-10: 3784119808
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 1980-9
Einband: Gebunden
Redaktion: Krobath, Thomas
Heller, Andreas
Herausgeber: Thomas Krobath/Andreas Heller
Hersteller: Lambertus-Verlag
Lambertus-Verlag GmbH
Maße: 220 x 163 x 58 mm
Von/Mit: Thomas Krobath (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.08.2010
Gewicht: 1,437 kg
preigu-id: 101028843
Über den Autor
Thomas Krobath,
Dr., lehrt und forscht an der Universität Klagenfurt-Graz-Wien (Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik/IFF Wien) und an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Klagenfurt-Graz-Wien.

Andreas Heller,
Prof. Dr. M.A.: Inhaber des Lehrstuhls für Palliative Care und OrganisationsEthik an der IFF-Fakultät der Universität Klagenfurt, Graz, Wien; Leiter des MAS-Studiengangs Palliative Care und des Interdisziplinären DoktorandInnenkollegs, Heraugeber der Zeitschrift: Praxis Palliative Care.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Verständigungen
- Hospizkultur und Palliative Care im Alter. Perspektiven aus der internationalen Diskussion
- Palliative Care als konzeptionelle Grundlage für die Begleitung in der stationären Altenhilfe in der letzten Lebensphase
- Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen - Ein erweiterter Blick auf die Who-Definition von Palliative Care
- Hospizarbeit im Alter
- Spiritualität als Aufgabe des Alters?
- Von der Akutgeriatrie zur Palliativen Geriatrie - Das Spektrum der Geriatrie
Kapitel 2: Konkretisierungen
- Brauchen demenzerkrankte alte Menschen Palliative Care?
- Palliative Care bei Personen mit Demenz
- Schmerz im Alter - Ein vielschichtiges Problem
- ''...Aber wer kümmert sich um mich?'' - Die ''Häusliche Pflege'' meiner dementen Schwiegermutter
- Vulnerabilität und Resilienz von Partner/-innen demenziell erkrankter Menschen
- Hospizkultur und Mäeutik - Unser Umgang mit Fragen am Lebensende zu Hause, in Tageszentren und im Pflegeheim
- Ethische Voraussetzungen für eine gute Altenhilfe
- Ethik in Pflegeheimen: Von der Berufsethik zur Organisationsethik
- Ethische Entscheidungskultur am Lebensende: Einrichtung und Etablierung von Ethikberatung in der ''Hilfe im Alter''
Kapitel 3: Versorgungsherausforderungen
- Menschlich Sterben - Zwischen Ökonomie und Ethik
- Das ökonomisch dominierte Spiel - Diakonie zwischen Glaubwürdigkeit und Wirtschaftlichkeit
- ''Hier ist ein Zuhause zum Leben - und zum Sterben...'' - Hospizkultur im Pflegeheim entwickeln
- Orte zum Leben - Orte zum Sterben. Palliative Care im Pflegeheim umsetzen
- Von Sterbebegleitung bis SAPV - Palliativbetreuung im Pflegeheim
- Wir managen keine Fälle, sondern erweitern die Handlungsmöglichkeiten mit Betroffenen
Literatur
Die Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1016
Reihe: Palliative Care und OrganisationsEthik
Inhalt: 1020 S.
ISBN-13: 9783784119809
ISBN-10: 3784119808
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 1980-9
Einband: Gebunden
Redaktion: Krobath, Thomas
Heller, Andreas
Herausgeber: Thomas Krobath/Andreas Heller
Hersteller: Lambertus-Verlag
Lambertus-Verlag GmbH
Maße: 220 x 163 x 58 mm
Von/Mit: Thomas Krobath (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.08.2010
Gewicht: 1,437 kg
preigu-id: 101028843
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte