Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethik in der Psychiatrie
Wertebegründung ¿ Wertedurchsetzung
Taschenbuch von Wolfgang Wagner (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Medizin des ausklingenden 20. Jahrhunderts - insbesondere im Bereich der Nervenheilkunde - stellen sich verstärkt Fragen nach dem Selbstbestimmungsrecht und der Würde des Patienten, nach den wachsenden Konflikten im Umgang mit Not, Schmerz und Krise, nach der Autorität des Therapeuten, aber auch nach den Grenzen des wissenschaftlichen FortschritÄs. Nirgendwo sind die diagnostischen Kriterien subjektiver, die Ermessungsspielräume weiter, die Grenzen zwischen gesund und krank fließender als in der Psychiatrie. Hier befindet sich der behandelnde Arzt in einem besonders starken Spannungsfeld zwischen individueller und sozialer Verantwortlichkeit, die Verletzlichkeit des Kranken in der ganzen Tie+ÄBseines Menschseins ist hier größer als in irgendeinem anderen medizinischen Bereich. Zwangshospitalisierung und Zwangsbehandlung sind extreme, aber bezeichnende Beispiele für die TrÄgweite der ethischen Probleme dieses Fachgebietes. In den Beiträgen dieses Bandes werden ethische Themenbereiche nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Untersucht wird sowohl die Rolle der Anthropologie und Metaphysik für die Herleitung ethischer Werte, die medizinethischen Prinzipien in ihrem Wandel als auch die praktischen Probleme, die sich dem Verantwortlichen in der täglichen Praxis stellen. Somit bietet das Buch eine umfassende Gesamtinformation und wichtige Grundlage für den notwendigen Dialog über ethische Probleme in der Psychiatrie.
Der Medizin des ausklingenden 20. Jahrhunderts - insbesondere im Bereich der Nervenheilkunde - stellen sich verstärkt Fragen nach dem Selbstbestimmungsrecht und der Würde des Patienten, nach den wachsenden Konflikten im Umgang mit Not, Schmerz und Krise, nach der Autorität des Therapeuten, aber auch nach den Grenzen des wissenschaftlichen FortschritÄs. Nirgendwo sind die diagnostischen Kriterien subjektiver, die Ermessungsspielräume weiter, die Grenzen zwischen gesund und krank fließender als in der Psychiatrie. Hier befindet sich der behandelnde Arzt in einem besonders starken Spannungsfeld zwischen individueller und sozialer Verantwortlichkeit, die Verletzlichkeit des Kranken in der ganzen Tie+ÄBseines Menschseins ist hier größer als in irgendeinem anderen medizinischen Bereich. Zwangshospitalisierung und Zwangsbehandlung sind extreme, aber bezeichnende Beispiele für die TrÄgweite der ethischen Probleme dieses Fachgebietes. In den Beiträgen dieses Bandes werden ethische Themenbereiche nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Untersucht wird sowohl die Rolle der Anthropologie und Metaphysik für die Herleitung ethischer Werte, die medizinethischen Prinzipien in ihrem Wandel als auch die praktischen Probleme, die sich dem Verantwortlichen in der täglichen Praxis stellen. Somit bietet das Buch eine umfassende Gesamtinformation und wichtige Grundlage für den notwendigen Dialog über ethische Probleme in der Psychiatrie.
Inhaltsverzeichnis
Zum ¿Mythos Piner¿.- Eröffnung.- Wertebegründung Anthropologie und Metaphysik: Niedergang oder Restauration?.- Anthropologische Aspekte.- Person und Menschenwürde. Zum Verhältnis von Meta¬physik und Ethik bei der Begründung sittlicher Werte.- Transzendentale Interessen ¿ ein ¿metaphysischer¿ Grundbegriff der Anthropologie.- Diskussion.- Werteprinzipien Ethische Prinzipien im Wandel.- Autonomie und Selbstbestimmung: Grundlegende Konzepte der Bioethik in der Psychiatrie.- Fürsorge und Unschädlichkeit.- Gerechtigkeit als ethisches Kriterium: Zur konsensfähigen Grundlegung der Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie.- Differentialethik und Psychiatrie.- Diskussion.- Wertedurchsetzung Angewandte Ethik in der Psychiatrie.- Ethik der Psychotherapie.- Ethik der Verhaltens- und Familientherapie. Warum - woher - wofür?.- Erfahrungen aus Ethikfallseminaren.- Ethische Grundlagen und Probleme der klinischen Psychopharmakologie.- Ethik der psychiatrischen Krisenintervention.- Sozialpsychiatrische Aspekte der Ethik.- Diskussion.- Psychiatrische Ethik: Resümee und Ausblick.- Abschlußdiskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: xii
244 S.
ISBN-13: 9783540539421
ISBN-10: 3540539425
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wagner, Wolfgang
Pöldinger, Walter
Herausgeber: Walter Pöldinger/Wolfgang Wagner
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 205 x 133 x 14 mm
Von/Mit: Wolfgang Wagner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.05.1991
Gewicht: 0,291 kg
preigu-id: 102427841
Inhaltsverzeichnis
Zum ¿Mythos Piner¿.- Eröffnung.- Wertebegründung Anthropologie und Metaphysik: Niedergang oder Restauration?.- Anthropologische Aspekte.- Person und Menschenwürde. Zum Verhältnis von Meta¬physik und Ethik bei der Begründung sittlicher Werte.- Transzendentale Interessen ¿ ein ¿metaphysischer¿ Grundbegriff der Anthropologie.- Diskussion.- Werteprinzipien Ethische Prinzipien im Wandel.- Autonomie und Selbstbestimmung: Grundlegende Konzepte der Bioethik in der Psychiatrie.- Fürsorge und Unschädlichkeit.- Gerechtigkeit als ethisches Kriterium: Zur konsensfähigen Grundlegung der Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie.- Differentialethik und Psychiatrie.- Diskussion.- Wertedurchsetzung Angewandte Ethik in der Psychiatrie.- Ethik der Psychotherapie.- Ethik der Verhaltens- und Familientherapie. Warum - woher - wofür?.- Erfahrungen aus Ethikfallseminaren.- Ethische Grundlagen und Probleme der klinischen Psychopharmakologie.- Ethik der psychiatrischen Krisenintervention.- Sozialpsychiatrische Aspekte der Ethik.- Diskussion.- Psychiatrische Ethik: Resümee und Ausblick.- Abschlußdiskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: xii
244 S.
ISBN-13: 9783540539421
ISBN-10: 3540539425
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wagner, Wolfgang
Pöldinger, Walter
Herausgeber: Walter Pöldinger/Wolfgang Wagner
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 205 x 133 x 14 mm
Von/Mit: Wolfgang Wagner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.05.1991
Gewicht: 0,291 kg
preigu-id: 102427841
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte