Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Essentielle Schriften
Heinrich Bullinger
Taschenbuch von Heinrich Bullinger
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Heinrich Bullinger war ein Schweizer Reformator, geb. 18. Juli 1504 zu Bremgarten im Aargau als Sohn eines Priesters, der später der Reformation offen beitrat und seine bisherige Haushälterin, die Mutter seiner fünf Söhne, heiratete. Er erhielt seine Bildung seit 1520 in Köln, wo ihn Luthers Schrift "Von der babylonische Gefangenschaft" der Reformation zuführte. Als Lehrer im Kloster Kappel trat er mit Zwingli in enge Verbindung, begleitete ihn auf das Religionsgespräch zu Bern und wurde nach kurzem Pfarrdienst in Bremgarten dessen Nachfolger als Pfarrer und Antistes, bald auch als Führer und Verfechter der Reformation, sowohl gegen die Katholiken als gegen Schwarmgeister und Lutheraner. Er hintertrieb in Zürich Bucers Concordia und war Haupturheber der zweiten Baseler oder ersten Helvetischen (1536) sowie der zweiten Helvetischen Konfession (1566). Sehr bekannt sind seine Streitschriften über das Abendmahl gegen Luther und Brenz. Auch auf die französische und englische reformierte Kirche erstreckte sich sein Einfluß und fürsorglicher Rat. Er starb am 17. September 1575. Dieses Werk bietet eine Vielzahl seiner wichtigsten Schriften.
Heinrich Bullinger war ein Schweizer Reformator, geb. 18. Juli 1504 zu Bremgarten im Aargau als Sohn eines Priesters, der später der Reformation offen beitrat und seine bisherige Haushälterin, die Mutter seiner fünf Söhne, heiratete. Er erhielt seine Bildung seit 1520 in Köln, wo ihn Luthers Schrift "Von der babylonische Gefangenschaft" der Reformation zuführte. Als Lehrer im Kloster Kappel trat er mit Zwingli in enge Verbindung, begleitete ihn auf das Religionsgespräch zu Bern und wurde nach kurzem Pfarrdienst in Bremgarten dessen Nachfolger als Pfarrer und Antistes, bald auch als Führer und Verfechter der Reformation, sowohl gegen die Katholiken als gegen Schwarmgeister und Lutheraner. Er hintertrieb in Zürich Bucers Concordia und war Haupturheber der zweiten Baseler oder ersten Helvetischen (1536) sowie der zweiten Helvetischen Konfession (1566). Sehr bekannt sind seine Streitschriften über das Abendmahl gegen Luther und Brenz. Auch auf die französische und englische reformierte Kirche erstreckte sich sein Einfluß und fürsorglicher Rat. Er starb am 17. September 1575. Dieses Werk bietet eine Vielzahl seiner wichtigsten Schriften.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Produktart: Bibelausgaben & Gesangbücher
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783849665562
ISBN-10: 3849665569
Sprache: Deutsch
Autor: Bullinger, Heinrich
Hersteller: Jazzybee Verlag
Maße: 220 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Heinrich Bullinger
Erscheinungsdatum: 02.09.2022
Gewicht: 0,416 kg
preigu-id: 124267493
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Produktart: Bibelausgaben & Gesangbücher
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783849665562
ISBN-10: 3849665569
Sprache: Deutsch
Autor: Bullinger, Heinrich
Hersteller: Jazzybee Verlag
Maße: 220 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Heinrich Bullinger
Erscheinungsdatum: 02.09.2022
Gewicht: 0,416 kg
preigu-id: 124267493
Warnhinweis