Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Essentials der Psychotherapie
Praxis und Forschung im Diskurs
Taschenbuch von Christoph Flückiger (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Erfahrene Psychotherapeut/-innen berichten über ihre hilfreichen Modelle und Konzepte, die sie im Alltag anwenden: Praktische Essentials, wie sie aktuell zu wenig beachtet und so kaum in einem Lehrbuch erfasst wurden! Das Gesamtkonzept ist so einfach wie überzeugend: "Alte Häsinnen und Hasen" der Psychotherapie haben je ein Essay verfasst, in dem sie auf Aspekte ihrer klinischen Erfahrung hinweisen, die möglicherweise im Wissenschaftsdiskurs aktuell zu wenig beachtet werden (Essentials). Integrativ-orientierte Psychotherapieforscher aus verschiedensten Richtungen kommentieren diese Essentials bzw. nehmen die aufgeworfenen Diskurse auf und entwickeln sie weiter. Die Themen sind: . Vertrauen: Martin Rufer und Ulrike Dinger . Menschenwürde: Annette Kämmerer und Christoph Flückiger . Positives Denken: Dirk Zimmer und Ulrike Willutzki . Fallkonzeption: Hans Lieb und Günther Schiepek . Kulturalität: Verena Kast und Maria Borcsa In einem zusammenfassenden Resümee der beiden Herausgeber Martin Rufer und Christoph Flückiger wird das kontextuelle Wissen im wechselseitigen Diskurs zusammengefasst und auf den Punkt gebracht.
Erfahrene Psychotherapeut/-innen berichten über ihre hilfreichen Modelle und Konzepte, die sie im Alltag anwenden: Praktische Essentials, wie sie aktuell zu wenig beachtet und so kaum in einem Lehrbuch erfasst wurden! Das Gesamtkonzept ist so einfach wie überzeugend: "Alte Häsinnen und Hasen" der Psychotherapie haben je ein Essay verfasst, in dem sie auf Aspekte ihrer klinischen Erfahrung hinweisen, die möglicherweise im Wissenschaftsdiskurs aktuell zu wenig beachtet werden (Essentials). Integrativ-orientierte Psychotherapieforscher aus verschiedensten Richtungen kommentieren diese Essentials bzw. nehmen die aufgeworfenen Diskurse auf und entwickeln sie weiter. Die Themen sind: . Vertrauen: Martin Rufer und Ulrike Dinger . Menschenwürde: Annette Kämmerer und Christoph Flückiger . Positives Denken: Dirk Zimmer und Ulrike Willutzki . Fallkonzeption: Hans Lieb und Günther Schiepek . Kulturalität: Verena Kast und Maria Borcsa In einem zusammenfassenden Resümee der beiden Herausgeber Martin Rufer und Christoph Flückiger wird das kontextuelle Wissen im wechselseitigen Diskurs zusammengefasst und auf den Punkt gebracht.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
6 Illustr.
1 Tab.
ISBN-13: 9783456859231
ISBN-10: 3456859236
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85923
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rufer, Martin
Flückiger, Christoph
Redaktion: Flückiger, Christoph
Rufer, Martin
Herausgeber: Christoph Flückiger/Martin Rufer
Hersteller: Hogrefe AG
Maße: 223 x 159 x 10 mm
Von/Mit: Christoph Flückiger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.11.2019
Gewicht: 0,278 kg
preigu-id: 116836961
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
6 Illustr.
1 Tab.
ISBN-13: 9783456859231
ISBN-10: 3456859236
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85923
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rufer, Martin
Flückiger, Christoph
Redaktion: Flückiger, Christoph
Rufer, Martin
Herausgeber: Christoph Flückiger/Martin Rufer
Hersteller: Hogrefe AG
Maße: 223 x 159 x 10 mm
Von/Mit: Christoph Flückiger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.11.2019
Gewicht: 0,278 kg
preigu-id: 116836961
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte