Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Essays 02. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Textband
1914 - 1926
Buch von Thomas Mann
Sprache: Deutsch

178,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Thomas Manns essayistische Arbeiten aus den Jahren 1914-1926 dokumentieren eine entscheidende Phase im Schaffen und in der Biografie des Autors. Den zustimmenden Reaktionen auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Verteidigung der wilhelminischen Gesellschaft folgt 1922 das öffentliche Bekenntnis zur Demokratie (»Von deutscher Republik«). Die Essayistik dieser Jahre ist eng verknüpft mit den gleichzeitig entstehenden Großwerken, den »Betrachtungen eines Unpolitischen« und dem »Zauberberg«. Die Essay-Bände dieser Edition enthalten zum ersten Mal sämtliche Essays, Reden und persönliche Stellungnahmen aller Art. In »Essays II« finden sich rund 200 Texte, darunter »Friedrich und die große Koalition«, »Goethe und Tolstoi« und »Pariser Rechenschaft«.
Thomas Manns essayistische Arbeiten aus den Jahren 1914-1926 dokumentieren eine entscheidende Phase im Schaffen und in der Biografie des Autors. Den zustimmenden Reaktionen auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Verteidigung der wilhelminischen Gesellschaft folgt 1922 das öffentliche Bekenntnis zur Demokratie (»Von deutscher Republik«). Die Essayistik dieser Jahre ist eng verknüpft mit den gleichzeitig entstehenden Großwerken, den »Betrachtungen eines Unpolitischen« und dem »Zauberberg«. Die Essay-Bände dieser Edition enthalten zum ersten Mal sämtliche Essays, Reden und persönliche Stellungnahmen aller Art. In »Essays II« finden sich rund 200 Texte, darunter »Friedrich und die große Koalition«, »Goethe und Tolstoi« und »Pariser Rechenschaft«.
Über den Autor

Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.


Die Herausgeber Hermann Kurzke, geboren 1943, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Mainz. 1999 erschien von

ihm die Biographie ¿Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk¿. Stephan Stachorski, geboren 1967 in Kaiserslautern, studierte Germanistik,

Philosophie und Geschichte in Mainz. Er publizierte u.a. ¿Fragile Republik. Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland¿.

Beide Herausgeber sind an der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher Thomas

Manns beteiligt.

Heinrich Detering ist Professor für Deutsche und Vergleichende Literatur an der Universität Göttingen. Über Thomas Mann liegen zahlreiche Veröffentlichungen von ihm vor, u.a. sein Buch 'Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im amerikanischen Exil'. Er ist Mitherausgeber der 'Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe' der Werke Thomas Manns.

Zusammenfassung
Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe
Inhaltsverzeichnis
Gedanken im Kriege - Gute Feldpost - (Gegen den "Aufruhr zur Würde") - (Die Bücher der Zeit) - Friedrich und die große Koalition. Ein Abriß für den Tag und die Stunde - An die Redaktion des "Svenska Dagbladet", Stockholm - (Beitrag zum "Eisernen Buch") - (Der Vorschuß - die Schriftstellerbank) - (Aphorismus) - Gedanken zum Kriege - Aufruf zur Gründung einer "Deutschen Akademie" - Friedrich und die große Koalition (Sammlung) - An die Armeezeitung A.O.K. 10 - Harden - Der Taugenichts - (Vorrede zu einer Lesung aus "Felix Krull") - (Über Theordor Storm) - Der Entwicklungsroman - (Carlyles "Friedrich" in vollständiger deutscher Ausgabe) - Musik in München - An die Redaktion der "Frankfurter Zeitung" - Die deutsche Stunde - Gegen das Abiturientenexamen - Weltfrieden? - (Ansprache zu Ehren des Lübecker Bürgermeisters) - Betrachtungen eines Unpolitischen - (Zum Tode Wedekinds) - Aufruf zur Gründung des Hans-Pfitzner-Vereins für deutsche Tonkunst - (Demokratisierung) - (Moritz Heimann. Zum fünfzigsten Geburtstag) - Zum Tode Eduard Keyserlings - (Werbesatz für die Zeichnung der Kriegsanleihe) - Vorsatz (zur Luxusausgabe von "Herr und Hund") - Die Zukunft der Literatur - (Für das neue Deutschland) - (Eine Liebhaberaufführung im Hause Mann) - Zuspruch - Unsere Kriegsgefangenen - (Dementi) - (Über die Zeitschrift "Der Spiegel") - (Ein Echo der Schmach von Versailles) - (Zum Gewaltfrieden) - (Brief über den Bolschewismus) - (Friede?) - Tischrede auf Pfitzner - (Gutachten über Ernst Toller) - Meine Liebe zu Gottfried Keller - (Das Palais Porzia) - Brief an den Dekan der philosophischen Fakultät zu Bonn - Anzeige eines Fontane-Buches - Klärungen. Offener Brief an Hermann Grafen Keyserling - (Was dünkt Euch um unser bayerisches Staatstheater?) - Glückwunsch an den "Simplicissimus" - (Für das humanistische Gymnasium) - Ludwig Hardt - Über einen Spruch Fontanes - Erziehung zur Sprache - Brief an einen Verleger - Brief über Altenberg - (Gruß an Kärnten) - (Thomas Mann im Kolleg) - (He
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 1216
Reihe: Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher
Inhalt: 1256 S.
ISBN-13: 9783100483522
ISBN-10: 3100483529
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Mann, Thomas
Hersteller: FISCHER, S.
S. FISCHER Verlag GmbH
Maße: 219 x 144 x 62 mm
Von/Mit: Thomas Mann
Erscheinungsdatum: 29.11.2002
Gewicht: 1,239 kg
preigu-id: 103749841
Über den Autor

Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.


Die Herausgeber Hermann Kurzke, geboren 1943, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Mainz. 1999 erschien von

ihm die Biographie ¿Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk¿. Stephan Stachorski, geboren 1967 in Kaiserslautern, studierte Germanistik,

Philosophie und Geschichte in Mainz. Er publizierte u.a. ¿Fragile Republik. Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland¿.

Beide Herausgeber sind an der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher Thomas

Manns beteiligt.

Heinrich Detering ist Professor für Deutsche und Vergleichende Literatur an der Universität Göttingen. Über Thomas Mann liegen zahlreiche Veröffentlichungen von ihm vor, u.a. sein Buch 'Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im amerikanischen Exil'. Er ist Mitherausgeber der 'Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe' der Werke Thomas Manns.

Zusammenfassung
Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe
Inhaltsverzeichnis
Gedanken im Kriege - Gute Feldpost - (Gegen den "Aufruhr zur Würde") - (Die Bücher der Zeit) - Friedrich und die große Koalition. Ein Abriß für den Tag und die Stunde - An die Redaktion des "Svenska Dagbladet", Stockholm - (Beitrag zum "Eisernen Buch") - (Der Vorschuß - die Schriftstellerbank) - (Aphorismus) - Gedanken zum Kriege - Aufruf zur Gründung einer "Deutschen Akademie" - Friedrich und die große Koalition (Sammlung) - An die Armeezeitung A.O.K. 10 - Harden - Der Taugenichts - (Vorrede zu einer Lesung aus "Felix Krull") - (Über Theordor Storm) - Der Entwicklungsroman - (Carlyles "Friedrich" in vollständiger deutscher Ausgabe) - Musik in München - An die Redaktion der "Frankfurter Zeitung" - Die deutsche Stunde - Gegen das Abiturientenexamen - Weltfrieden? - (Ansprache zu Ehren des Lübecker Bürgermeisters) - Betrachtungen eines Unpolitischen - (Zum Tode Wedekinds) - Aufruf zur Gründung des Hans-Pfitzner-Vereins für deutsche Tonkunst - (Demokratisierung) - (Moritz Heimann. Zum fünfzigsten Geburtstag) - Zum Tode Eduard Keyserlings - (Werbesatz für die Zeichnung der Kriegsanleihe) - Vorsatz (zur Luxusausgabe von "Herr und Hund") - Die Zukunft der Literatur - (Für das neue Deutschland) - (Eine Liebhaberaufführung im Hause Mann) - Zuspruch - Unsere Kriegsgefangenen - (Dementi) - (Über die Zeitschrift "Der Spiegel") - (Ein Echo der Schmach von Versailles) - (Zum Gewaltfrieden) - (Brief über den Bolschewismus) - (Friede?) - Tischrede auf Pfitzner - (Gutachten über Ernst Toller) - Meine Liebe zu Gottfried Keller - (Das Palais Porzia) - Brief an den Dekan der philosophischen Fakultät zu Bonn - Anzeige eines Fontane-Buches - Klärungen. Offener Brief an Hermann Grafen Keyserling - (Was dünkt Euch um unser bayerisches Staatstheater?) - Glückwunsch an den "Simplicissimus" - (Für das humanistische Gymnasium) - Ludwig Hardt - Über einen Spruch Fontanes - Erziehung zur Sprache - Brief an einen Verleger - Brief über Altenberg - (Gruß an Kärnten) - (Thomas Mann im Kolleg) - (He
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 1216
Reihe: Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher
Inhalt: 1256 S.
ISBN-13: 9783100483522
ISBN-10: 3100483529
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Mann, Thomas
Hersteller: FISCHER, S.
S. FISCHER Verlag GmbH
Maße: 219 x 144 x 62 mm
Von/Mit: Thomas Mann
Erscheinungsdatum: 29.11.2002
Gewicht: 1,239 kg
preigu-id: 103749841
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte