Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte'
Experiment und Literatur III - 1890-2010, Experiment und Literatur III
Buch von Michael Bies
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
19 Fallstudien zeigen, wie die Wissenstechnologie des Experiments ab 1890 im Feld zwischen Wissenschaft und Literatur verhandelt und Literatur selbst immer wieder als Medium von Versuchen entworfen wurde.Auch wenn die Konkurrenz von Wissenschaft und Literatur sich in der Zeit von 1890 bis 2010 weiter verschärft, wird gleichzeitig die Rede von der Literatur als Experiment zunehmend allgegenwärtig. Dabei zeigt sich zum einen, dass Literatur wissenschaftliche Experimentalanordnungen auch unter den Bedingungen von Moderne und Postmoderne thematisiert und reflektiert. Konfrontiert mit der Entstehung von Massenkultur und Neuen Medien wird Literatur zum anderen vermehrt selbst zum Schauplatz eines Experimentierens mit den Bedingungen der eigenen Möglichkeit. Ins Zentrum der literarischen Versuche rücken dabei insbesondere die Kategorien von Erzählen, Sprache und Subjektivität.Der Band bildet den Abschluss der dreibändigen Literaturgeschichte des Experiments. Aus dem Inhalt: Susanne Balmer: Der Darwinismus und das Experiment mit dem eigenen Ich in Hedwig Dohms »Christa Ruland«Marcus Krause: Freuds »Bruchstück einer Hysterie-Analyse«Ulrich Stadler: Kafkas ExperimenteSven Grampp: Walter Kempowskis Fernsehexperiment »Bloomsday '97«Johanna Bohley: Peter Weiss' »Der Schatten des Körpers des Kutschers«Jörg Zimmer: Hubert Fichtes »Versuch über die Pubertät«Thomas Strässle: Oskar Pastiors oulipotisches ÜbersetzungsexperimentBärbel Bohr: Von Max Bense zur digitalen Poesie
19 Fallstudien zeigen, wie die Wissenstechnologie des Experiments ab 1890 im Feld zwischen Wissenschaft und Literatur verhandelt und Literatur selbst immer wieder als Medium von Versuchen entworfen wurde.Auch wenn die Konkurrenz von Wissenschaft und Literatur sich in der Zeit von 1890 bis 2010 weiter verschärft, wird gleichzeitig die Rede von der Literatur als Experiment zunehmend allgegenwärtig. Dabei zeigt sich zum einen, dass Literatur wissenschaftliche Experimentalanordnungen auch unter den Bedingungen von Moderne und Postmoderne thematisiert und reflektiert. Konfrontiert mit der Entstehung von Massenkultur und Neuen Medien wird Literatur zum anderen vermehrt selbst zum Schauplatz eines Experimentierens mit den Bedingungen der eigenen Möglichkeit. Ins Zentrum der literarischen Versuche rücken dabei insbesondere die Kategorien von Erzählen, Sprache und Subjektivität.Der Band bildet den Abschluss der dreibändigen Literaturgeschichte des Experiments. Aus dem Inhalt: Susanne Balmer: Der Darwinismus und das Experiment mit dem eigenen Ich in Hedwig Dohms »Christa Ruland«Marcus Krause: Freuds »Bruchstück einer Hysterie-Analyse«Ulrich Stadler: Kafkas ExperimenteSven Grampp: Walter Kempowskis Fernsehexperiment »Bloomsday '97«Johanna Bohley: Peter Weiss' »Der Schatten des Körpers des Kutschers«Jörg Zimmer: Hubert Fichtes »Versuch über die Pubertät«Thomas Strässle: Oskar Pastiors oulipotisches ÜbersetzungsexperimentBärbel Bohr: Von Max Bense zur digitalen Poesie
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 472
Inhalt: 472 S.
ISBN-13: 9783835305823
ISBN-10: 3835305824
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Bies, Michael
Gamper, Michael
Herausgeber: Michael Bies/Michael Gamper
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 227 x 150 x 35 mm
Von/Mit: Michael Bies
Erscheinungsdatum: 04.04.2011
Gewicht: 0,765 kg
preigu-id: 107173565
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 472
Inhalt: 472 S.
ISBN-13: 9783835305823
ISBN-10: 3835305824
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Bies, Michael
Gamper, Michael
Herausgeber: Michael Bies/Michael Gamper
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 227 x 150 x 35 mm
Von/Mit: Michael Bies
Erscheinungsdatum: 04.04.2011
Gewicht: 0,765 kg
preigu-id: 107173565
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

47,95 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen