Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
»Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts«.
Das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910-1945).
Taschenbuch von Martina Hartmann
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Durch die erstmalige Auswertung ungedruckter Quellen kann die Doppelbiographie das Leben des Wissenschaftler-Ehepaars in zahlreichen Facetten nachzeichnen und mögliche Zusammenhänge aufdecken, die Anfang 1945 zu einem Doppelsuizid führten. Ottokar Menzel, in Odessa als Sohn eines Münchner Orientalisten und einer wohlhabenden Russlanddeutschen geboren, trieb als Mitarbeiter zunächst des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde, dann der Leibniz-Ausgabe bei der Preußischen Akademie seine akademische Karriere voran, bis er im Herbst 1941 in die kriegsgeschichtliche Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht eintrat. Hildegund Rogner war geprägt durch ihre Freundschaft zu dem gefeierten Jugendstilkünstler Melchior Lechter und ihre Begeisterung für die Dichter Rainer Maria Rilke und Stefan George. Sie studierte Philosophie, Mathematik und Physik und arbeitete zunächst für die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, später war sie an der Herausgabe mathematischer Traktate des Nikolaus von Kues beteiligt.
Durch die erstmalige Auswertung ungedruckter Quellen kann die Doppelbiographie das Leben des Wissenschaftler-Ehepaars in zahlreichen Facetten nachzeichnen und mögliche Zusammenhänge aufdecken, die Anfang 1945 zu einem Doppelsuizid führten. Ottokar Menzel, in Odessa als Sohn eines Münchner Orientalisten und einer wohlhabenden Russlanddeutschen geboren, trieb als Mitarbeiter zunächst des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde, dann der Leibniz-Ausgabe bei der Preußischen Akademie seine akademische Karriere voran, bis er im Herbst 1941 in die kriegsgeschichtliche Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht eintrat. Hildegund Rogner war geprägt durch ihre Freundschaft zu dem gefeierten Jugendstilkünstler Melchior Lechter und ihre Begeisterung für die Dichter Rainer Maria Rilke und Stefan George. Sie studierte Philosophie, Mathematik und Physik und arbeitete zunächst für die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, später war sie an der Herausgabe mathematischer Traktate des Nikolaus von Kues beteiligt.
Inhaltsverzeichnis
I. Die zwei Gräber Ottokar Menzels auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf
II. Hildegund Rogner und Ottokar Menzel: Kindheit und Jugend
III. Entscheidende Jahre: 1932 bis 1938
IV. Das Wissenschaftler-Ehepaar Menzel
V. Ottokar Menzel in der Kriegsgeschichtlichen Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht
VI. Das »große Unglück in Wilmersdorf«
VII. Familie, Freunde und Kollegen in der Nachkriegszeit
VIII. Schluss
IX. Nachwort
Anhang: Briefe und Dokumente
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
13 s/w Illustr.
13 Illustr.
13 Fotos
ISBN-13: 9783428187966
ISBN-10: 3428187962
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18796
Autor: Hartmann, Martina
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 13 Abb.; 232 S., 13 schw.-w. Abb.
Maße: 13 x 177 x 234 mm
Von/Mit: Martina Hartmann
Erscheinungsdatum: 22.03.2023
Gewicht: 0,35 kg
Artikel-ID: 126636030
Inhaltsverzeichnis
I. Die zwei Gräber Ottokar Menzels auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf
II. Hildegund Rogner und Ottokar Menzel: Kindheit und Jugend
III. Entscheidende Jahre: 1932 bis 1938
IV. Das Wissenschaftler-Ehepaar Menzel
V. Ottokar Menzel in der Kriegsgeschichtlichen Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht
VI. Das »große Unglück in Wilmersdorf«
VII. Familie, Freunde und Kollegen in der Nachkriegszeit
VIII. Schluss
IX. Nachwort
Anhang: Briefe und Dokumente
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
13 s/w Illustr.
13 Illustr.
13 Fotos
ISBN-13: 9783428187966
ISBN-10: 3428187962
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18796
Autor: Hartmann, Martina
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 13 Abb.; 232 S., 13 schw.-w. Abb.
Maße: 13 x 177 x 234 mm
Von/Mit: Martina Hartmann
Erscheinungsdatum: 22.03.2023
Gewicht: 0,35 kg
Artikel-ID: 126636030
Sicherheitshinweis