Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Karl-Maria Guth: Erzählungen aus dem Biedermeier II Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848): Ledwina Franz Grillparzer (1791-1872): Das Kloster bei Sendomir Friedrich Hebbel (1813-1863): Schnock Eduard Mörike (1804-1875): Der Schatz Georg Weerth (1822-1856): Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski Jeremias Gotthelf (1797-1854): Das Erdbeerimareili Berthold Auerbach (1812-1882): Lucifer Berlin 2013. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Spitzweg, Der arme Poet, 1839. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Karl-Maria Guth: Erzählungen aus dem Biedermeier II Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848): Ledwina Franz Grillparzer (1791-1872): Das Kloster bei Sendomir Friedrich Hebbel (1813-1863): Schnock Eduard Mörike (1804-1875): Der Schatz Georg Weerth (1822-1856): Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski Jeremias Gotthelf (1797-1854): Das Erdbeerimareili Berthold Auerbach (1812-1882): Lucifer Berlin 2013. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Spitzweg, Der arme Poet, 1839. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 440 S. |
ISBN-13: | 9783843018852 |
ISBN-10: | 3843018855 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Karl-Maria Guth |
Herausgeber: | Karl-Maria Guth |
Hersteller: | Hofenberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Contumax GmbH & Co. KG, Mörchinger Str. 33, D-14169 Berlin, vertrieb@versand-as.de |
Maße: | 220 x 155 x 31 mm |
Von/Mit: | Karl-Maria Guth |
Erscheinungsdatum: | 18.06.2013 |
Gewicht: | 0,696 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 440 S. |
ISBN-13: | 9783843018852 |
ISBN-10: | 3843018855 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Karl-Maria Guth |
Herausgeber: | Karl-Maria Guth |
Hersteller: | Hofenberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Contumax GmbH & Co. KG, Mörchinger Str. 33, D-14169 Berlin, vertrieb@versand-as.de |
Maße: | 220 x 155 x 31 mm |
Von/Mit: | Karl-Maria Guth |
Erscheinungsdatum: | 18.06.2013 |
Gewicht: | 0,696 kg |
Sicherheitshinweis