Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erzählstrukturen im Neuen Testament
Methodik und Relevanz der Gliederung narrativer Texte
Taschenbuch von Florian Wilk
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort V
1. Einleitung 1
1.1 Die Aufgabe 1
1.2 Grundlagen und Vorgehensweise 4
1.3 Technische Hinweise 5
2. Klärung der Methodik anhand des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (Lk 15,11b - 32) 6
2.1 Einführung 6
2.2 Themaorientierte Analyse 10
2.3 Inventarorientierte Analyse 13
2.4 Sprachorientierte Analyse 17
2.4.1 Metakommunikative Sätze mit folgender direkter Rede 18
2.4.2 Wiederholungen 20
2.4.3 Wiederaufnahmen 22
2.4.4 Auffällige syntaktische Phänomene 31
2.4.5 Vorläufige Auswertung 34
2.5 Erzählstilorientierte Analyse 34
2.6 Zusammenfassende Auswertung 38
2.6.1 Vergleich der Ergebnisse für die Gliederung von Lk 15,11b - 32 38
2.6.2 Entwurf einer Vorgehensweise zur Gliederung von Erzählungen 44
3. Exemplarische Textanalysen 47
3.1 Das Gleichnis vom Schatz im Acker (Mt 13,44) 47
3.1.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 47
3.1.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 48
3.1.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 48
3.1.4 Einbeziehung des Erzählstils 49
3.1.5 Einbeziehung der Syntax 50
3.1.6 Auswertung 50
3.2 Die Heilung eines Taubstummen (Mk 7,31 - 37) 52
3.2.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 54
3.2.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 55
3.2.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 55
3.2.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 56
3.2.5 Einbeziehung des Erzählstils 57
3.2.6 Einbeziehung der Syntax 58
3.2.7 Auswertung 59
3.3 Petrus und Kornelius (Apg 10,1 - 11,18) 59
3.3.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 60
3.3.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 61
3.3.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 64
3.3.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 69
3.3.5 Einbeziehung des Erzählstils 71
3.3.6 Einbeziehung der Syntax 73
3.3.7 Auswertung 73
3.4 Jesus vom Laubhütten- bis zum Tempelweihfest in Jerusalem (Joh 7,1 - 10,39) 77
3.4.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 80
3.4.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 82
3.4.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 84
3.4.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 91
3.4.5 Einbeziehung des Erzählstils 93
3.4.6 Einbeziehung der Syntax 97
3.4.7 Auswertung 98
3.5 Das Evangelium nach Markus (Mk 1,1 - 16,8d) 101
3.5.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 102
3.5.2 Methodologische Zwischenüberlegung 109
3.5.3 Thema- und inventarorientierte Analyse 110
3.5.4 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 112
3.5.5 Thematische Beschreibung der postulierten Hauptteile 116
3.5.6 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 130
3.5.7 Einbeziehung des Erzählstils 132
3.5.8 Auswertung 138
4. Schlussbetrachtung 140
4.1 Evaluation der einzelnen Untersuchungsmethoden 140
4.1.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 140
4.1.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 141
4.1.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 142
4.1.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 142
4.1.5 Einbeziehung des Erzählstils 143
4.1.6 Einbeziehung der Syntax 144
4.2 Evaluation der Vorgehensweise im Ganzen 145
4.3 Leitfragen für die Gliederung neutestamentlicher Erzählungen 146
Literaturverzeichnis 149
Autorenregister 159
Stellenregister 161
Vorwort V
1. Einleitung 1
1.1 Die Aufgabe 1
1.2 Grundlagen und Vorgehensweise 4
1.3 Technische Hinweise 5
2. Klärung der Methodik anhand des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (Lk 15,11b - 32) 6
2.1 Einführung 6
2.2 Themaorientierte Analyse 10
2.3 Inventarorientierte Analyse 13
2.4 Sprachorientierte Analyse 17
2.4.1 Metakommunikative Sätze mit folgender direkter Rede 18
2.4.2 Wiederholungen 20
2.4.3 Wiederaufnahmen 22
2.4.4 Auffällige syntaktische Phänomene 31
2.4.5 Vorläufige Auswertung 34
2.5 Erzählstilorientierte Analyse 34
2.6 Zusammenfassende Auswertung 38
2.6.1 Vergleich der Ergebnisse für die Gliederung von Lk 15,11b - 32 38
2.6.2 Entwurf einer Vorgehensweise zur Gliederung von Erzählungen 44
3. Exemplarische Textanalysen 47
3.1 Das Gleichnis vom Schatz im Acker (Mt 13,44) 47
3.1.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 47
3.1.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 48
3.1.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 48
3.1.4 Einbeziehung des Erzählstils 49
3.1.5 Einbeziehung der Syntax 50
3.1.6 Auswertung 50
3.2 Die Heilung eines Taubstummen (Mk 7,31 - 37) 52
3.2.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 54
3.2.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 55
3.2.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 55
3.2.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 56
3.2.5 Einbeziehung des Erzählstils 57
3.2.6 Einbeziehung der Syntax 58
3.2.7 Auswertung 59
3.3 Petrus und Kornelius (Apg 10,1 - 11,18) 59
3.3.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 60
3.3.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 61
3.3.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 64
3.3.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 69
3.3.5 Einbeziehung des Erzählstils 71
3.3.6 Einbeziehung der Syntax 73
3.3.7 Auswertung 73
3.4 Jesus vom Laubhütten- bis zum Tempelweihfest in Jerusalem (Joh 7,1 - 10,39) 77
3.4.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 80
3.4.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 82
3.4.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 84
3.4.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 91
3.4.5 Einbeziehung des Erzählstils 93
3.4.6 Einbeziehung der Syntax 97
3.4.7 Auswertung 98
3.5 Das Evangelium nach Markus (Mk 1,1 - 16,8d) 101
3.5.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 102
3.5.2 Methodologische Zwischenüberlegung 109
3.5.3 Thema- und inventarorientierte Analyse 110
3.5.4 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 112
3.5.5 Thematische Beschreibung der postulierten Hauptteile 116
3.5.6 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 130
3.5.7 Einbeziehung des Erzählstils 132
3.5.8 Auswertung 138
4. Schlussbetrachtung 140
4.1 Evaluation der einzelnen Untersuchungsmethoden 140
4.1.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 140
4.1.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 141
4.1.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 142
4.1.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 142
4.1.5 Einbeziehung des Erzählstils 143
4.1.6 Einbeziehung der Syntax 144
4.2 Evaluation der Vorgehensweise im Ganzen 145
4.3 Leitfragen für die Gliederung neutestamentlicher Erzählungen 146
Literaturverzeichnis 149
Autorenregister 159
Stellenregister 161
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783825245597
ISBN-10: 3825245594
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wilk, Florian (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 217 x 152 x 10 mm
Von/Mit: Florian Wilk
Erscheinungsdatum: 13.06.2016
Gewicht: 0,233 kg
preigu-id: 104103796
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783825245597
ISBN-10: 3825245594
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wilk, Florian (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 217 x 152 x 10 mm
Von/Mit: Florian Wilk
Erscheinungsdatum: 13.06.2016
Gewicht: 0,233 kg
preigu-id: 104103796
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte