Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erzählen hoch zwei
Was mündliche Geschichten alles können
Buch von Margarete Wenzel
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Wiener Geschichtenerzählerin und Dozentin Dr. Margarete Wenzel erzählt auf 458 Seiten über das Erzählen. Wie sie das macht? Mit Geschichten! Es legt eine erfahrene Erzählerin, Ausbildnerin und Leiterin der Maerchenakademie Wien eine umfangreiche Sammlung von weltweit verbreiteten Geschichten vor, in denen mündliche Erzählsituationen eine Rolle spielen. 32 Geschichten entstammen mündlicher Überlieferung und 19 Geschichten wurden aus literarischen Erzählungen in neue Worte gekleidet. Information und Handlungswissen übers Erzählen werden anschaulich und anspruchsvoll dargeboten. Ein Schatz an Inspiration für alle Geschichtenerzählerinnen und -erzähler und solche, die es werden wollen!

Darum geht es

Was geschieht, wenn wir erzählen? Wofür ist es gut? Wer sich mit diesen Fragen beschäftigt, kann sich mit der Kulturtechnik 'Erzählen' vertraut machen und professionelle Erfahrungen in einem anderen Licht sehen:
- Mündliches Erzählen von Geschichten ist eine der ältesten Künste und bleibt auch heute und in Zukunft aktuell. Mündliches Erzählen ist ein Vorläufer des schriftlichen Erzählens, hat aber auch seine eigenen Qualitäten. Es bietet in einer Zeit der Spezialisierung und Technisierung Ausgleich zur technisch vermittelten Kommunikation.
- Mündliches Erzählen kann die Grenzen zwischen getrennten Persönlichkeitsanteilen in uns, einander fremden Kulturen, Gesellschaftsschichten, Altersgruppen und Wissensbereichen überbrücken helfen und wirkt daher in vielfacher Weise integrativ.
- Mündliches Erzählen von Geschichten ist eine eingängige Form des Lehrens und Unterhaltens, des Philosophierens und Strukturierens von Wissen, des Kontaktknüpfens und Reflektierens. Menschen gewinnen aus Geschichten und in einer unmittelbaren Erzählsituation neue Sichtweisen und verinnerlichen Informationen. Auf narrativem Weg gewonnene Inhalte sind leicht zu merken und können einprägsamer weiter vermittelt werden. Geschichten können Ressourcen, Inspirationsquellen und Reserven für ein gesamtes Menschenleben bereithalten. Sie sind Kulturgut.

Es lohnt sich also, Geschichten und das Erzählen von Geschichten zu pflegen. Wie geht das? Es geht narrativ, also: erzählerisch. Und genau davon handelt dieses Buch. 'Erzählen hoch zwei' enthält eine umfangreiche Sammlung von Geschichten, in denen mündliche Erzählsituationen eine tragende Rolle spielen. Diese sind auf unterschiedliche Weise in die vorliegenden schriftlichen Erzählungen eingebunden: Einige sind in eine Rahmenhandlung eingebettet, andere bilden selbst die Rahmenhandlung, und weitere erwecken den Eindruck mündlicher Erzählungen, obwohl sie niedergeschrieben wurden und nun gelesen werden können. Alle Erzählungen veranschaulichen jedoch gleichermaßen ausgesuchte inhaltliche Facetten dessen, was mündliches Erzählen als kulturelle Handlung ist, tut und kann.

Durch überraschende Gedankengänge, die über die Geschichten hinausgeleiten, bereichert Margarete Wenzel die Auswahl der Erzählungen um eine weitere Dimension. 'Erzählen hoch zwei' wird damit zu einem vielschichtigen, klugen, ja zu einem notwendigen Buch für alle, die frei und mündlich erzählen!
Die Wiener Geschichtenerzählerin und Dozentin Dr. Margarete Wenzel erzählt auf 458 Seiten über das Erzählen. Wie sie das macht? Mit Geschichten! Es legt eine erfahrene Erzählerin, Ausbildnerin und Leiterin der Maerchenakademie Wien eine umfangreiche Sammlung von weltweit verbreiteten Geschichten vor, in denen mündliche Erzählsituationen eine Rolle spielen. 32 Geschichten entstammen mündlicher Überlieferung und 19 Geschichten wurden aus literarischen Erzählungen in neue Worte gekleidet. Information und Handlungswissen übers Erzählen werden anschaulich und anspruchsvoll dargeboten. Ein Schatz an Inspiration für alle Geschichtenerzählerinnen und -erzähler und solche, die es werden wollen!

Darum geht es

Was geschieht, wenn wir erzählen? Wofür ist es gut? Wer sich mit diesen Fragen beschäftigt, kann sich mit der Kulturtechnik 'Erzählen' vertraut machen und professionelle Erfahrungen in einem anderen Licht sehen:
- Mündliches Erzählen von Geschichten ist eine der ältesten Künste und bleibt auch heute und in Zukunft aktuell. Mündliches Erzählen ist ein Vorläufer des schriftlichen Erzählens, hat aber auch seine eigenen Qualitäten. Es bietet in einer Zeit der Spezialisierung und Technisierung Ausgleich zur technisch vermittelten Kommunikation.
- Mündliches Erzählen kann die Grenzen zwischen getrennten Persönlichkeitsanteilen in uns, einander fremden Kulturen, Gesellschaftsschichten, Altersgruppen und Wissensbereichen überbrücken helfen und wirkt daher in vielfacher Weise integrativ.
- Mündliches Erzählen von Geschichten ist eine eingängige Form des Lehrens und Unterhaltens, des Philosophierens und Strukturierens von Wissen, des Kontaktknüpfens und Reflektierens. Menschen gewinnen aus Geschichten und in einer unmittelbaren Erzählsituation neue Sichtweisen und verinnerlichen Informationen. Auf narrativem Weg gewonnene Inhalte sind leicht zu merken und können einprägsamer weiter vermittelt werden. Geschichten können Ressourcen, Inspirationsquellen und Reserven für ein gesamtes Menschenleben bereithalten. Sie sind Kulturgut.

Es lohnt sich also, Geschichten und das Erzählen von Geschichten zu pflegen. Wie geht das? Es geht narrativ, also: erzählerisch. Und genau davon handelt dieses Buch. 'Erzählen hoch zwei' enthält eine umfangreiche Sammlung von Geschichten, in denen mündliche Erzählsituationen eine tragende Rolle spielen. Diese sind auf unterschiedliche Weise in die vorliegenden schriftlichen Erzählungen eingebunden: Einige sind in eine Rahmenhandlung eingebettet, andere bilden selbst die Rahmenhandlung, und weitere erwecken den Eindruck mündlicher Erzählungen, obwohl sie niedergeschrieben wurden und nun gelesen werden können. Alle Erzählungen veranschaulichen jedoch gleichermaßen ausgesuchte inhaltliche Facetten dessen, was mündliches Erzählen als kulturelle Handlung ist, tut und kann.

Durch überraschende Gedankengänge, die über die Geschichten hinausgeleiten, bereichert Margarete Wenzel die Auswahl der Erzählungen um eine weitere Dimension. 'Erzählen hoch zwei' wird damit zu einem vielschichtigen, klugen, ja zu einem notwendigen Buch für alle, die frei und mündlich erzählen!
Über den Autor
[...] phil. Margarete Wenzel hat auf Grenzgängen zwischen Philosophie, Pädagogik, Stimmarbeit und Improvisationstheater zum Erzählen gefunden. Sie lebt freischaffend von Seminarleitungen (Lehrgängen, Themenseminare, berufliche Weiterbildungen), von Erzählauftritten für Erwachsene und Kinder (Erzählnächte, Märchenwanderungen, Märchenmähler, Märchen- und Musikperformance), vom Schreiben (Bücher, Artikel, Alltagstexte, Coaching/Geschichtendoktorin), von Vorträgen und Storytelling-Projekten (u. a. für Guides in Schloss Schönbrunn, SozialarbeiterInnen des Wiener Jugendamtes MAG ELF) in Wien. Sie ist Mitglied im Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE) und Erzähler ohne Grenzen, Ausbilderin bei VEE, Obfrau des Vereins NarrARE, Gründerin und Leiterin der Maerchenakademie Wien, erforscht leidenschaftlich das freie mündliche Erzählen, konzipiert und leitet Projekte wie z. B. Erzählen Integrativ (EI) für geflüchtete Frauen und ist Mutter einer Tochter.
Sicherheitshinweis
Lesen kann Leben verändern!
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Buch
Inhalt: 458 S.
ISBN-13: 9783947831920
ISBN-10: 3947831927
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 79-3192
Einband: Gebunden
Autor: Wenzel, Margarete
Hersteller: Der Erzählverlag
Der Erzählverlag UG
Verantwortliche Person für die EU: Der Erählverlag UG (haftungsbeschränkt), Peter Amsler, Reiherbeize 26, D-14169 Berlin, kontakt@erzaehlverlag.de
Maße: 196 x 192 x 31 mm
Von/Mit: Margarete Wenzel
Erscheinungsdatum: 20.11.2024
Gewicht: 0,794 kg
Artikel-ID: 130200838
Über den Autor
[...] phil. Margarete Wenzel hat auf Grenzgängen zwischen Philosophie, Pädagogik, Stimmarbeit und Improvisationstheater zum Erzählen gefunden. Sie lebt freischaffend von Seminarleitungen (Lehrgängen, Themenseminare, berufliche Weiterbildungen), von Erzählauftritten für Erwachsene und Kinder (Erzählnächte, Märchenwanderungen, Märchenmähler, Märchen- und Musikperformance), vom Schreiben (Bücher, Artikel, Alltagstexte, Coaching/Geschichtendoktorin), von Vorträgen und Storytelling-Projekten (u. a. für Guides in Schloss Schönbrunn, SozialarbeiterInnen des Wiener Jugendamtes MAG ELF) in Wien. Sie ist Mitglied im Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE) und Erzähler ohne Grenzen, Ausbilderin bei VEE, Obfrau des Vereins NarrARE, Gründerin und Leiterin der Maerchenakademie Wien, erforscht leidenschaftlich das freie mündliche Erzählen, konzipiert und leitet Projekte wie z. B. Erzählen Integrativ (EI) für geflüchtete Frauen und ist Mutter einer Tochter.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Buch
Inhalt: 458 S.
ISBN-13: 9783947831920
ISBN-10: 3947831927
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 79-3192
Einband: Gebunden
Autor: Wenzel, Margarete
Hersteller: Der Erzählverlag
Der Erzählverlag UG
Verantwortliche Person für die EU: Der Erählverlag UG (haftungsbeschränkt), Peter Amsler, Reiherbeize 26, D-14169 Berlin, kontakt@erzaehlverlag.de
Maße: 196 x 192 x 31 mm
Von/Mit: Margarete Wenzel
Erscheinungsdatum: 20.11.2024
Gewicht: 0,794 kg
Artikel-ID: 130200838
Sicherheitshinweis
Lesen kann Leben verändern!