Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erwin Marx (1893-1980), Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, und die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet...
Buch von Helmut Maier
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

  • Einleitung
  • E. Marx: Ingenieurwissenschaftler und Wissenschaftsorganisator

    • Von Sachsen nach Braunschweig
    • Rochspannungstechniker und NS-Wissenschaftsorganisator
    • Kriegsforschung und Ingenieurmangel: Die Denkschrift 1942
    • Hochfrequenzforschung und Wehrforschungsgemeinschaft
    • Kontinuität in Forschung und Organisation
    • Lichtbogenforschung und Hochschulämter
  • Ingenieurwissenschaftliche Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf weite Entfernungen 1918 bis 1950

    • Die Elektrotechnik der Energieübertragung auf weite Entfernungen
    • Die deutsche Elektrizitätsversorgung von den 188Oer Jahren bis 1950 unter besonderer Berücksichtigung der Übertragungsentfernung
    • Drehstrom- und Gleichstromübertragung von 1918 bis 1950

      • Der Mahnruf Dolivo-Dobrowolskys 1918
      • Wasserkraftnutzung und norwegischer Elektrizitätsexport
      • Weltkraftkonferenz 1924 und Sondertagung 1926
      • Apparative Möglichkeiten für die HGÜ bis 1930
      • Technische Probleme der DHÜ und die Kabelübertragung
      • Internationale Pläne für europäischen Stromverbund
      • Die dritte elektrische Revolution
      • Die neue Konkurrenz: Der Marxsche Lichtbogen-Stromrichter
      • CIGRE und VDE-Jahrestagung 1935
      • Die strornrichtergespeisten HGU-Versuchsanlagen bis 1950
    • Marx' Forschungen und Entwicklungen zur elektrischen Energieübertragung mit hochgespanntem Gleichstrom vor und nach 1935

      • Die Grundlagenforschung zur Durchschlagfestigkeit
      • Der Lichtbogen-Stromrichter für sehr hohe Spannungen und Leistungen
      • Entscheidende Verbesserungen
      • Unter Geheimhaltung: In der Leistungsprüfung
      • Großversuche und Übertragungsanlagen

        • Die 110-kV-Versuchsanlage Watenstedt
        • Die Mittelspannungsübertragung »Lehrte-Misburg«
        • Die 220-kV-Großversuchsanlage Watenstedt
        • Prüfanlagen und Abbrandproblem in der Endphase
      • Deutsche und internationale HGÜ-Diskussion bis 1945
      • Neue HGÜ-Protagonisten und Drehstrom-Bündelleiter nach 1945

        • BBC und ASEA als HGÜ-Vorreiter
        • Marx' HGÜ-Technik in der Fachdiskussion
        • »Grenzdistanz«-Diskussion und schwedische Entscheidungen
      • Elektrizitätsübertragung im Deutschen Reich unter dem Einfluß von Wirtschaft und Politik von 1933 bis 1945

        • Die Bedeutung der elektrischen Energie für die Rohstoff- und Rüstungsproduktion

          • Elektrizitätsversorgung und »Landesverteidigung«
          • Die »Wehrhaftmachung« der Elektrizitätswirtschaft
          • 1938 - die Wende in der Elektrizitätsversorgung
          • Pläne und Maßnahmen
          • Strom aus Norwegen?
          • Deutsche Elektrizitätsversorgung im europäischen Großwirtschaftsraum
          • Marx, Steinmann und die »Erfahrungsgemeinschaft fär HGÜ«
        • Luftwaffe und Elektrizitätsversorgung

          • Luftgefahr von Freileitungen
          • Steinmanns Denkschrift und die Folgen
          • Luftkrieg und Sperrballone
        • Die Förderung der Marxschen Forschungen und Entwicklungen

          • Institutionen und Mittel
        • »Industrialisierung« der Forschung

        • Zusammenfassung
        • Anhang

          • Abkürzungen
          • Publikationen von Erwin Marx
          • Archivalien
          • Literatur und gedruckte Quellen
          • Personenverzeichnis

  • Einleitung
  • E. Marx: Ingenieurwissenschaftler und Wissenschaftsorganisator

    • Von Sachsen nach Braunschweig
    • Rochspannungstechniker und NS-Wissenschaftsorganisator
    • Kriegsforschung und Ingenieurmangel: Die Denkschrift 1942
    • Hochfrequenzforschung und Wehrforschungsgemeinschaft
    • Kontinuität in Forschung und Organisation
    • Lichtbogenforschung und Hochschulämter
  • Ingenieurwissenschaftliche Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf weite Entfernungen 1918 bis 1950

    • Die Elektrotechnik der Energieübertragung auf weite Entfernungen
    • Die deutsche Elektrizitätsversorgung von den 188Oer Jahren bis 1950 unter besonderer Berücksichtigung der Übertragungsentfernung
    • Drehstrom- und Gleichstromübertragung von 1918 bis 1950

      • Der Mahnruf Dolivo-Dobrowolskys 1918
      • Wasserkraftnutzung und norwegischer Elektrizitätsexport
      • Weltkraftkonferenz 1924 und Sondertagung 1926
      • Apparative Möglichkeiten für die HGÜ bis 1930
      • Technische Probleme der DHÜ und die Kabelübertragung
      • Internationale Pläne für europäischen Stromverbund
      • Die dritte elektrische Revolution
      • Die neue Konkurrenz: Der Marxsche Lichtbogen-Stromrichter
      • CIGRE und VDE-Jahrestagung 1935
      • Die strornrichtergespeisten HGU-Versuchsanlagen bis 1950
    • Marx' Forschungen und Entwicklungen zur elektrischen Energieübertragung mit hochgespanntem Gleichstrom vor und nach 1935

      • Die Grundlagenforschung zur Durchschlagfestigkeit
      • Der Lichtbogen-Stromrichter für sehr hohe Spannungen und Leistungen
      • Entscheidende Verbesserungen
      • Unter Geheimhaltung: In der Leistungsprüfung
      • Großversuche und Übertragungsanlagen

        • Die 110-kV-Versuchsanlage Watenstedt
        • Die Mittelspannungsübertragung »Lehrte-Misburg«
        • Die 220-kV-Großversuchsanlage Watenstedt
        • Prüfanlagen und Abbrandproblem in der Endphase
      • Deutsche und internationale HGÜ-Diskussion bis 1945
      • Neue HGÜ-Protagonisten und Drehstrom-Bündelleiter nach 1945

        • BBC und ASEA als HGÜ-Vorreiter
        • Marx' HGÜ-Technik in der Fachdiskussion
        • »Grenzdistanz«-Diskussion und schwedische Entscheidungen
      • Elektrizitätsübertragung im Deutschen Reich unter dem Einfluß von Wirtschaft und Politik von 1933 bis 1945

        • Die Bedeutung der elektrischen Energie für die Rohstoff- und Rüstungsproduktion

          • Elektrizitätsversorgung und »Landesverteidigung«
          • Die »Wehrhaftmachung« der Elektrizitätswirtschaft
          • 1938 - die Wende in der Elektrizitätsversorgung
          • Pläne und Maßnahmen
          • Strom aus Norwegen?
          • Deutsche Elektrizitätsversorgung im europäischen Großwirtschaftsraum
          • Marx, Steinmann und die »Erfahrungsgemeinschaft fär HGÜ«
        • Luftwaffe und Elektrizitätsversorgung

          • Luftgefahr von Freileitungen
          • Steinmanns Denkschrift und die Folgen
          • Luftkrieg und Sperrballone
        • Die Förderung der Marxschen Forschungen und Entwicklungen

          • Institutionen und Mittel
        • »Industrialisierung« der Forschung

        • Zusammenfassung
        • Anhang

          • Abkürzungen
          • Publikationen von Erwin Marx
          • Archivalien
          • Literatur und gedruckte Quellen
          • Personenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 353
Titel: Erwin Marx (1893-1980), Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, und die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf weite Entfernungen zwischen 1918 und 1950
Inhalt: 353 S.
Abb.
ISBN-13: 9783928186117
ISBN-10: 3928186116
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Maier, Helmut
Auflage: 1/1993
gnt verlag: GNT Verlag
Maße: 216 x 151 x 30 mm
Von/Mit: Helmut Maier
Erscheinungsdatum: 15.03.1993
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 104715883
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 353
Titel: Erwin Marx (1893-1980), Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, und die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf weite Entfernungen zwischen 1918 und 1950
Inhalt: 353 S.
Abb.
ISBN-13: 9783928186117
ISBN-10: 3928186116
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Maier, Helmut
Auflage: 1/1993
gnt verlag: GNT Verlag
Maße: 216 x 151 x 30 mm
Von/Mit: Helmut Maier
Erscheinungsdatum: 15.03.1993
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 104715883
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte