Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ernst Barlach als Illustrator eigener Texte
Die Druckgrafiken zu den Dramen "Der arme Vetter" und "Der Findling"
Buch von Gudula Mayr
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ernst Barlachs illustrative Grafiken zu seinen Dramen stellen die bedeutendste Schnittstelle zwischen der künstlerischen und der literarischen Arbeit des doppelbegabten Künstlers dar. Zwischen 1910 und 1922 entstanden, machen die rund 80 Lithographien und Holzschnitte nahezu ein Drittel seines druckgrafischem Werkes aus. In dieser Arbeit stehen sie erstmals im Mittelpunkt einer ausführlichen Untersuchung.

Die vergleichende Analyse von Text und Bild, insbesondere der Lithographien zum Drama "Der arme Vetter" (1919) und der Holzschnitte zum Spiel "Der Findling" (1922), macht deutlich, dass das Experimentieren mit den Möglichkeiten und Spielarten der Text-Bild-Gemeinschaft ein wesentliches Anliegen von Barlach war. Als weiteres, noch umfassenderes Bestreben zeigt sich seine Auseinandersetzung mit der Leistungsfähigkeit von Sprache und bildender Kunst, die auch im Zusammenhang mit seinen religiösen Vorstellungen stehen.

In Barlachs illustrierten Dramen zeichnen sich Texte und Grafiken durch eine weitgehende künstlerische Gleichwertigkeit aus. Sowohl in inhaltlicher wie in formaler Hinsicht entspricht ihre Gemeinschaft den Absichten des Autor-Illustrators. Damit werden die illustrierten Dramen zum Modellfall: Die Untersuchung, die methodisch von der Narratologie und insbesondere von der strukturalistischen Dramentheorie ausgeht, versteht sich auch als beispielhafte vergleichende Strukturanalyse von bildender Kunst und Dichtung.
Ernst Barlachs illustrative Grafiken zu seinen Dramen stellen die bedeutendste Schnittstelle zwischen der künstlerischen und der literarischen Arbeit des doppelbegabten Künstlers dar. Zwischen 1910 und 1922 entstanden, machen die rund 80 Lithographien und Holzschnitte nahezu ein Drittel seines druckgrafischem Werkes aus. In dieser Arbeit stehen sie erstmals im Mittelpunkt einer ausführlichen Untersuchung.

Die vergleichende Analyse von Text und Bild, insbesondere der Lithographien zum Drama "Der arme Vetter" (1919) und der Holzschnitte zum Spiel "Der Findling" (1922), macht deutlich, dass das Experimentieren mit den Möglichkeiten und Spielarten der Text-Bild-Gemeinschaft ein wesentliches Anliegen von Barlach war. Als weiteres, noch umfassenderes Bestreben zeigt sich seine Auseinandersetzung mit der Leistungsfähigkeit von Sprache und bildender Kunst, die auch im Zusammenhang mit seinen religiösen Vorstellungen stehen.

In Barlachs illustrierten Dramen zeichnen sich Texte und Grafiken durch eine weitgehende künstlerische Gleichwertigkeit aus. Sowohl in inhaltlicher wie in formaler Hinsicht entspricht ihre Gemeinschaft den Absichten des Autor-Illustrators. Damit werden die illustrierten Dramen zum Modellfall: Die Untersuchung, die methodisch von der Narratologie und insbesondere von der strukturalistischen Dramentheorie ausgeht, versteht sich auch als beispielhafte vergleichende Strukturanalyse von bildender Kunst und Dichtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: Einband - fest (Hardcover)
ISBN-13: 9783897395350
ISBN-10: 3897395355
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gudula Mayr
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
VDG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 165 schwarz-weiß Illustrationen
Maße: 267 x 202 x 27 mm
Von/Mit: Gudula Mayr
Erscheinungsdatum: 21.12.2006
Gewicht: 0,87 kg
Artikel-ID: 126568583
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: Einband - fest (Hardcover)
ISBN-13: 9783897395350
ISBN-10: 3897395355
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gudula Mayr
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
VDG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 165 schwarz-weiß Illustrationen
Maße: 267 x 202 x 27 mm
Von/Mit: Gudula Mayr
Erscheinungsdatum: 21.12.2006
Gewicht: 0,87 kg
Artikel-ID: 126568583
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte