Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erlebnis-Shopping Concept Stores
Eine empirische Analyse des Einkaufserlebnisses durch Lifestyle und Atmosphäre
Taschenbuch von Frank Huber (u. a.)
Sprache: Deutsch

43,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die wachsende Zahl Online-Shops zwingt konventionelle Händler verstärkt zur Erzeugung besonderer Einkaufserlebnisse für Konsumenten. Je geringer sachliche Qualitätsunterschiede von Produkten und Marken werden, desto stärker rückt das Erlebnisprofil der Angebote in den Vordergrund und trägt entscheidend zur Kauf- und Weiterempfehlungsabsicht bei. In sogenannten Concept Stores wird daher versucht, den Kunden nicht nur die gesuchte Produktkategorie, sondern auch gleichzeitig ein komplettes Shopping-Erlebnis sowie ein Sortiment an Produkten für den Lebensstil bestimmter Zielgruppen zu bieten. Durch passende Musik und Beleuchtung wird dabei versucht, während des Einkaufs eine individuelle Atmosphäre aufzubauen, um die Zufriedenheit der Kunden auch unabhängig von den gekauften Produkten zu erhöhen.

Die Autoren verfolgen mit dem vorliegenden Buch die Absicht, die unterschiedlichen Einflüsse des Shopping-Erlebnisses in Concept Stores offenzulegen und damit Determinanten erfolgreicher Concept Stores zu identifizieren. Die Frage, wie stark die Kunden während des Einkaufs Bezug zur Musik, zum Design und zu den anderen Kunden des Concept Stores finden, steht dabei im Vordergrund der empirischen Untersuchung. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Studie, geben die Autoren wertvolle Empfehlungen für Marketingpraxis und Marketingforschung. Somit wendet sich das Buch gleichermaßen an Praktiker und Wissenschaftler.
Die wachsende Zahl Online-Shops zwingt konventionelle Händler verstärkt zur Erzeugung besonderer Einkaufserlebnisse für Konsumenten. Je geringer sachliche Qualitätsunterschiede von Produkten und Marken werden, desto stärker rückt das Erlebnisprofil der Angebote in den Vordergrund und trägt entscheidend zur Kauf- und Weiterempfehlungsabsicht bei. In sogenannten Concept Stores wird daher versucht, den Kunden nicht nur die gesuchte Produktkategorie, sondern auch gleichzeitig ein komplettes Shopping-Erlebnis sowie ein Sortiment an Produkten für den Lebensstil bestimmter Zielgruppen zu bieten. Durch passende Musik und Beleuchtung wird dabei versucht, während des Einkaufs eine individuelle Atmosphäre aufzubauen, um die Zufriedenheit der Kunden auch unabhängig von den gekauften Produkten zu erhöhen.

Die Autoren verfolgen mit dem vorliegenden Buch die Absicht, die unterschiedlichen Einflüsse des Shopping-Erlebnisses in Concept Stores offenzulegen und damit Determinanten erfolgreicher Concept Stores zu identifizieren. Die Frage, wie stark die Kunden während des Einkaufs Bezug zur Musik, zum Design und zu den anderen Kunden des Concept Stores finden, steht dabei im Vordergrund der empirischen Untersuchung. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Studie, geben die Autoren wertvolle Empfehlungen für Marketingpraxis und Marketingforschung. Somit wendet sich das Buch gleichermaßen an Praktiker und Wissenschaftler.
Über den Autor
Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor des Centers of Market-Oriented Product and Production Management (CMPP) sowie Mitgründer der 2hm & Associates GmbH.
Inhaltsverzeichnis
1 Zur Relevanz der Kundenansprache durch Lifestyle und atmosphärische Ladengestaltung

2 Begriffliche Grundlagen und theoretische Ansätze zum Erlebnisshopping und zur Persönlichkeitsdarstellung durch Marken
2.1 Grundlegende Begriffe im relevanten Themenkomplex
2.2 Relevante Theorien zur Erklärung der Wirkungszusammenhänge im Untersuchungsmodell des Shoppingerlebnisses

3 Hypothesen zur Erläuterung von Shoppingerlebnis, Zufriedenheit sowie Mundpropaganda-Absicht
3.1 Wirkung des Fit auf die Einstellung
3.2 Wirkung von Need for Uniqueness auf die Einstellung
3.3 Wirkung der Einstellung auf das Shopping Entertainment Experience
3.4 Die Zufriedenheit als Zielgröße
3.5 Die Word-of-Mouth Absicht als Zielgröße
3.6 Moderierende Einflussgrößen

4 Empirische Überprüfung der postulierten Zusammenhänge
4.1 Verfahren der Datenauswertung und grundlegende Konzeption der Studie
4.2 Datenerhebung
4.3 Operationalisierung der Konstrukte
4.4 Darstellung der Ergebnisse auf Messmodellebene
4.5 Darstellung der Ergebnisse auf Strukturmodellebene
4.6 Überprüfung moderierender Effekte
4.7 Zusammenfassende Betrachtung und Interpretation der Ergebnisse
4.8 Implikationen für Praxis und Forschung

5 Schlussbetrachtung
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Reihe: Marketing, Bd. 67
Inhalt: 144 S.
31 Tab.
10 Abb.
ISBN-13: 9783844102314
ISBN-10: 3844102310
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, Frank
Lenzen, Michael
Vizethum, Sophie
Weißhaar, Isabelle
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Marketing, Bd. 67
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Frank Huber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2013
Gewicht: 0,219 kg
preigu-id: 106020138
Über den Autor
Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor des Centers of Market-Oriented Product and Production Management (CMPP) sowie Mitgründer der 2hm & Associates GmbH.
Inhaltsverzeichnis
1 Zur Relevanz der Kundenansprache durch Lifestyle und atmosphärische Ladengestaltung

2 Begriffliche Grundlagen und theoretische Ansätze zum Erlebnisshopping und zur Persönlichkeitsdarstellung durch Marken
2.1 Grundlegende Begriffe im relevanten Themenkomplex
2.2 Relevante Theorien zur Erklärung der Wirkungszusammenhänge im Untersuchungsmodell des Shoppingerlebnisses

3 Hypothesen zur Erläuterung von Shoppingerlebnis, Zufriedenheit sowie Mundpropaganda-Absicht
3.1 Wirkung des Fit auf die Einstellung
3.2 Wirkung von Need for Uniqueness auf die Einstellung
3.3 Wirkung der Einstellung auf das Shopping Entertainment Experience
3.4 Die Zufriedenheit als Zielgröße
3.5 Die Word-of-Mouth Absicht als Zielgröße
3.6 Moderierende Einflussgrößen

4 Empirische Überprüfung der postulierten Zusammenhänge
4.1 Verfahren der Datenauswertung und grundlegende Konzeption der Studie
4.2 Datenerhebung
4.3 Operationalisierung der Konstrukte
4.4 Darstellung der Ergebnisse auf Messmodellebene
4.5 Darstellung der Ergebnisse auf Strukturmodellebene
4.6 Überprüfung moderierender Effekte
4.7 Zusammenfassende Betrachtung und Interpretation der Ergebnisse
4.8 Implikationen für Praxis und Forschung

5 Schlussbetrachtung
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Reihe: Marketing, Bd. 67
Inhalt: 144 S.
31 Tab.
10 Abb.
ISBN-13: 9783844102314
ISBN-10: 3844102310
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, Frank
Lenzen, Michael
Vizethum, Sophie
Weißhaar, Isabelle
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Marketing, Bd. 67
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Frank Huber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2013
Gewicht: 0,219 kg
preigu-id: 106020138
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte