Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erklärung, Voraussage, Retrodiktion Diskrete Zustandssysteme und diskretes Analogon zur Quantenmechanik Das...
Taschenbuch von Wolfgang Stegmüller
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Zusammenfassung
Studienausg.
Inhaltsverzeichnis
II. Erklärung, Voraussage, Retrodiktion und andere Formen der wissenschaftlichen Systematisierung.- 1. Die These von der strukturellen Gleichartigkeit von Erklärung und Voraussage.- 2. Kritische Diskussion der strukturellen Gleichheitsthese.- 3. Sprachunabhängige Klassifikationen wissenschaftlicher Systematisierungen.- 4. Ein offenes Problem.- III. Einfache Modelle für deterministische und probabilistische Erklärungen: Diskrete Zustandssysteme.- 1. Beschreibung von DS-Systemen.- 2. Erklärungen, Voraussagen und Retrodiktionen in DS-Systemen.- 3. Normalfälle von Erklärungen und Voraussagen in deterministischen und indeterministischen Systemen.- 4. Retrodiktionen in deterministischen und indeterministischen DS-Systemen.- 5. Generelle Möglichkeit von D-Erklärungen bei gleichzeitiger Unmöglichkeit von D-Voraussagen bzw. P-Voraussagen sowie von D-Retrodiktionen bzw. P-Retrodiktionen.- 6. Prinzipielle Grenzen wissenschaftlicher Erklärungen. Reschers Verteidigung der aristotelischen Theorie der Akzidentien.- 7. Der Einfluß des Zeitabstandes auf probabilistische Voraussagen in indeterministischen DS-Systemen.- 8. Abgeleitete Gesetze und kausal-genetische Erklärung.- Anhang. Versuch der Konstruktion eines diskreten Analogiemodells zur Quantenmechanik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Der Weg der Vereinfachung.- 3. DAMQ-Systeme: Trotz strikter Gesetze sind nur probabilistische Voraussagen (Erklärungen) möglich.- IV. Der Gegenstand wissenschaftlicher Systematisierungen. Zur Frage der ontologischen Interpretation.- 1. Ist das Explanandum ein Konkretum?.- 2. Einführung von Sachverhalten und Tatsachen als spezieller Entitäten.- 3. Nominalistische Rekonstruktion des Erklärungsbegriffs. Erste Variante: Einführung eines Operators für "erklärt die Tatsache, daß".- 4.Nominalistische Rekonstruktion des Erklärungsbegriffs. Zweite Variante: Der Erklärungsbegriff als Relation zwischen Sätzen.- V. Das Problem des Naturgesetzes, der irrealen Konditionalsätze und des hypothetischen Räsonierens.- 1. Einleitung.- 2. Erklärung und Gesetzesartigkeit.- 3. Induktion und Gesetzesartigkeit.- 4. Gesetzesartigkeit und das Problem der irrealen Konditionalsätze. N. Goodmans Formulierung des Problems.- 5. Diskussion einiger Lösungsversuche und Irrwege.- 6. Über notwendige Bedingungen der Gesetzesartigkeit. N. Goodmans Theorie.- 7. Auf dem Wege zu einer Lösung des Problems der irrealen Konditionalsätze. Die Theorie des hypothetischen Räsonierens von N. Rescher.- Anhang I. Eine Alternative zu Reschers Theorie des hypothetischen Räsonierens: Minimale Überzeugungsänderungen und epistemische Wichtigkeit nach P. Gärdenfors.- Anhang II. Quines naturalistische Auflösung des Goodman-Paradoxons: Projektierbarkeit, natürliche Arten und Evolution.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Titel: Erklärung, Voraussage, Retrodiktion Diskrete Zustandssysteme und diskretes Analogon zur Quantenmechanik Das ontologische Problem Naturgesetze und irreale Konditionalsätze Naturalistische Auflösung des Goodman-Paradoxons
Reihe: Erklärung-Begründung-Kausalität
Inhalt: 198 S.
ISBN-13: 9783540118077
ISBN-10: 3540118071
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stegmüller, Wolfgang
Auflage: 2. verb. und erweiterte Aufl. 1983
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Erklärung-Begründung-Kausalität
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Wolfgang Stegmüller
Erscheinungsdatum: 01.12.1982
Gewicht: 0,324 kg
preigu-id: 102067520
Zusammenfassung
Studienausg.
Inhaltsverzeichnis
II. Erklärung, Voraussage, Retrodiktion und andere Formen der wissenschaftlichen Systematisierung.- 1. Die These von der strukturellen Gleichartigkeit von Erklärung und Voraussage.- 2. Kritische Diskussion der strukturellen Gleichheitsthese.- 3. Sprachunabhängige Klassifikationen wissenschaftlicher Systematisierungen.- 4. Ein offenes Problem.- III. Einfache Modelle für deterministische und probabilistische Erklärungen: Diskrete Zustandssysteme.- 1. Beschreibung von DS-Systemen.- 2. Erklärungen, Voraussagen und Retrodiktionen in DS-Systemen.- 3. Normalfälle von Erklärungen und Voraussagen in deterministischen und indeterministischen Systemen.- 4. Retrodiktionen in deterministischen und indeterministischen DS-Systemen.- 5. Generelle Möglichkeit von D-Erklärungen bei gleichzeitiger Unmöglichkeit von D-Voraussagen bzw. P-Voraussagen sowie von D-Retrodiktionen bzw. P-Retrodiktionen.- 6. Prinzipielle Grenzen wissenschaftlicher Erklärungen. Reschers Verteidigung der aristotelischen Theorie der Akzidentien.- 7. Der Einfluß des Zeitabstandes auf probabilistische Voraussagen in indeterministischen DS-Systemen.- 8. Abgeleitete Gesetze und kausal-genetische Erklärung.- Anhang. Versuch der Konstruktion eines diskreten Analogiemodells zur Quantenmechanik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Der Weg der Vereinfachung.- 3. DAMQ-Systeme: Trotz strikter Gesetze sind nur probabilistische Voraussagen (Erklärungen) möglich.- IV. Der Gegenstand wissenschaftlicher Systematisierungen. Zur Frage der ontologischen Interpretation.- 1. Ist das Explanandum ein Konkretum?.- 2. Einführung von Sachverhalten und Tatsachen als spezieller Entitäten.- 3. Nominalistische Rekonstruktion des Erklärungsbegriffs. Erste Variante: Einführung eines Operators für "erklärt die Tatsache, daß".- 4.Nominalistische Rekonstruktion des Erklärungsbegriffs. Zweite Variante: Der Erklärungsbegriff als Relation zwischen Sätzen.- V. Das Problem des Naturgesetzes, der irrealen Konditionalsätze und des hypothetischen Räsonierens.- 1. Einleitung.- 2. Erklärung und Gesetzesartigkeit.- 3. Induktion und Gesetzesartigkeit.- 4. Gesetzesartigkeit und das Problem der irrealen Konditionalsätze. N. Goodmans Formulierung des Problems.- 5. Diskussion einiger Lösungsversuche und Irrwege.- 6. Über notwendige Bedingungen der Gesetzesartigkeit. N. Goodmans Theorie.- 7. Auf dem Wege zu einer Lösung des Problems der irrealen Konditionalsätze. Die Theorie des hypothetischen Räsonierens von N. Rescher.- Anhang I. Eine Alternative zu Reschers Theorie des hypothetischen Räsonierens: Minimale Überzeugungsänderungen und epistemische Wichtigkeit nach P. Gärdenfors.- Anhang II. Quines naturalistische Auflösung des Goodman-Paradoxons: Projektierbarkeit, natürliche Arten und Evolution.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Titel: Erklärung, Voraussage, Retrodiktion Diskrete Zustandssysteme und diskretes Analogon zur Quantenmechanik Das ontologische Problem Naturgesetze und irreale Konditionalsätze Naturalistische Auflösung des Goodman-Paradoxons
Reihe: Erklärung-Begründung-Kausalität
Inhalt: 198 S.
ISBN-13: 9783540118077
ISBN-10: 3540118071
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stegmüller, Wolfgang
Auflage: 2. verb. und erweiterte Aufl. 1983
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Erklärung-Begründung-Kausalität
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Wolfgang Stegmüller
Erscheinungsdatum: 01.12.1982
Gewicht: 0,324 kg
preigu-id: 102067520
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte