Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erklärung des Johannesevangeliums (Kapitel 1-8)
Vorlesung Münster, Wintersemester 1925/26, wiederholt in Bonn, Sommersemester 1933. Hrsg. v. Walther Fürst
Buch von Karl Barth (u. a.)
Sprache: Deutsch

80,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Karl Barths Freund Eduard Thurneysen, auf dessen Anregung hin diese Vorlesung als erstes von Barths nachgelassenen exegetischen Werken in der Gesamtausgabe erscheint, sprach ihr gleichen Rang zu wie dem späteren, längst klassisch gewordenen Kommentar Rudolf Blutmanns. Mehr als ein Drittel der breit angelegten, mit Kapitel 8 abbrechenden Auslegung entfaltet allein den Prolog. Dabei beteiligt sich Barth stärker als sonst am Gespräch mit der historisch-kritischen und religionsgeschichtlichen Forschung seiner Zeit. Sein hauptsächliches Interesse gilt jedoch der Frage nach der Bedeutsamkeit gerade dieses Evangeliums in seiner Eigenart für die Verkündigung und das Bekenntnis der Kirche. So gelingt ihm eine nuancenreiche Auslegung aus einem Guß. Wie aktuell Johannes in der genannten Hinsicht ist, erwies sich 1933, als Barth mit einer kaum veränderten Wiederholung der Vorlesung für den suspentierten Neutestamentler Karl Ludwig Schmidt einsprang. Ohne jede direkte Anspielung auf die kirchenpolitischen und politischen Ereignisse, zu denen Barth gleichzeitig in anderer Form Stellung nahm, bringt seine Auslegung die universale Reichweite des Evangeliums zu Gehör. Der Ausgabe liegt die zweite Fassung von 1933 zugrunde. Ein textkritischer Apparat gibt über die Urfassung. von 1925/26 Aufschluß, wo immer die Überarbeitung anders als nur stilistisch von ihr abweicht. Angesichts der jetzt wieder in Fluß gekommenen Diskussion über das Johannesevangelium dürfte dessen letzter protestantischer Kommentar vor Bultmann besonderes Interesse beanspruchen. Er zeigt überdies den Exegeten Barth von einer neuen Seite und läßt dessen Verhältnis zu dem Evangelium, das dem Dogmatiker Barth immer besonders wichtig war, im Zusammenhang erkennen.
Karl Barths Freund Eduard Thurneysen, auf dessen Anregung hin diese Vorlesung als erstes von Barths nachgelassenen exegetischen Werken in der Gesamtausgabe erscheint, sprach ihr gleichen Rang zu wie dem späteren, längst klassisch gewordenen Kommentar Rudolf Blutmanns. Mehr als ein Drittel der breit angelegten, mit Kapitel 8 abbrechenden Auslegung entfaltet allein den Prolog. Dabei beteiligt sich Barth stärker als sonst am Gespräch mit der historisch-kritischen und religionsgeschichtlichen Forschung seiner Zeit. Sein hauptsächliches Interesse gilt jedoch der Frage nach der Bedeutsamkeit gerade dieses Evangeliums in seiner Eigenart für die Verkündigung und das Bekenntnis der Kirche. So gelingt ihm eine nuancenreiche Auslegung aus einem Guß. Wie aktuell Johannes in der genannten Hinsicht ist, erwies sich 1933, als Barth mit einer kaum veränderten Wiederholung der Vorlesung für den suspentierten Neutestamentler Karl Ludwig Schmidt einsprang. Ohne jede direkte Anspielung auf die kirchenpolitischen und politischen Ereignisse, zu denen Barth gleichzeitig in anderer Form Stellung nahm, bringt seine Auslegung die universale Reichweite des Evangeliums zu Gehör. Der Ausgabe liegt die zweite Fassung von 1933 zugrunde. Ein textkritischer Apparat gibt über die Urfassung. von 1925/26 Aufschluß, wo immer die Überarbeitung anders als nur stilistisch von ihr abweicht. Angesichts der jetzt wieder in Fluß gekommenen Diskussion über das Johannesevangelium dürfte dessen letzter protestantischer Kommentar vor Bultmann besonderes Interesse beanspruchen. Er zeigt überdies den Exegeten Barth von einer neuen Seite und läßt dessen Verhältnis zu dem Evangelium, das dem Dogmatiker Barth immer besonders wichtig war, im Zusammenhang erkennen.
Details
Medium: Buch
Seiten: 422
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783290162030
ISBN-10: 3290162036
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Barth, Karl
Stoevesandt, Hinrich
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: TVZ Theologischer Verlag
Von/Mit: Karl Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.12.1999
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 111859504
Details
Medium: Buch
Seiten: 422
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783290162030
ISBN-10: 3290162036
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Barth, Karl
Stoevesandt, Hinrich
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: TVZ Theologischer Verlag
Von/Mit: Karl Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.12.1999
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 111859504
Warnhinweis