Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein
Schlaglichter regionaler Geschichte 4
Taschenbuch von Jürgen Dendorfer
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Erinnerungsorte" sind - basierend auf einem Konzept des französischen Historikers Pierre Nora - keine topographischen Orte im engeren Sinne, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. "Erinnerungsort" kann also ein geographischer Ort sein, aber auch ein Gebäude, ein historisches Ereignis, eine historische Persönlichkeit oder ein Kunstwerk.
Am Oberrhein gibt es erstaunlicherweise Erinnerungsorte an das Mittelalter, die nicht nur für die jeweilige nationale Geschichtskultur prägend sind, sondern in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz gleichermaßen Bedeutung haben. Im vorliegenden Band finden sich Erinnerungsschichten einer gemeinsamen überregionalen Identität, die hinter die nationalen Geschichtskulturen der frühen Neuzeit bzw. die nationalen Geschichtsbilder des 19. und 20. Jahrhunderts zurückgreifen. Die Beiträge stellen den derzeitigen Forschungsstand zum jeweiligen "Ort" selbst dar und fragen gleichzeitig danach, wann und warum diese Erinnerungsorte in den jeweiligen kulturellen Gemeinschaften konstruiert wurden und welche Deutungen sie in den Geschichtskulturen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert erfahren haben.
"Erinnerungsorte" sind - basierend auf einem Konzept des französischen Historikers Pierre Nora - keine topographischen Orte im engeren Sinne, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. "Erinnerungsort" kann also ein geographischer Ort sein, aber auch ein Gebäude, ein historisches Ereignis, eine historische Persönlichkeit oder ein Kunstwerk.
Am Oberrhein gibt es erstaunlicherweise Erinnerungsorte an das Mittelalter, die nicht nur für die jeweilige nationale Geschichtskultur prägend sind, sondern in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz gleichermaßen Bedeutung haben. Im vorliegenden Band finden sich Erinnerungsschichten einer gemeinsamen überregionalen Identität, die hinter die nationalen Geschichtskulturen der frühen Neuzeit bzw. die nationalen Geschichtsbilder des 19. und 20. Jahrhunderts zurückgreifen. Die Beiträge stellen den derzeitigen Forschungsstand zum jeweiligen "Ort" selbst dar und fragen gleichzeitig danach, wann und warum diese Erinnerungsorte in den jeweiligen kulturellen Gemeinschaften konstruiert wurden und welche Deutungen sie in den Geschichtskulturen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert erfahren haben.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783793051534
ISBN-10: 3793051536
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dendorfer, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Dendorfer
rombach verlag kg: Rombach Verlag KG
Maße: 224 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Jürgen Dendorfer
Erscheinungsdatum: 01.06.2017
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 112166018
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783793051534
ISBN-10: 3793051536
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dendorfer, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Dendorfer
rombach verlag kg: Rombach Verlag KG
Maße: 224 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Jürgen Dendorfer
Erscheinungsdatum: 01.06.2017
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 112166018
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte