Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erfolgsfaktoren in Filialsystemen
Diagnose und Umsetzung im strategischen Controlling
Taschenbuch von Christian Kube
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit zunehmendem Interesse der Betriebswirtschaftslehre am strategischen Management ist auch das Bedürfnis gewachsen, über bewährte Kausalaussagen zur Wirkung von strategischen Entscheidungen auf den Erfolg von Geschäftseinheiten zu verfügen. Eine junge empirische Forschungsrichtung der BWL hat sich dem gewidmet. Die Erfolgsfak­ torenforschung hat seit Ende der 60er Jahre enorm viele - auch quantifizierte - Aussagen hervorgebracht. Sie sind nur noch in integrierter Form zu überschauen. Christian KUBE führt deshalb zunächst eine "Metaanalyse" durch, um eine Integration der Handels­ Erfolgsfaktorenforschung zu leisten. Erörtert werden externe Faktoren wie Marktpotential, Wettbewerbssituation und Standortqualität, interne Faktoren wie Strategie, Betriebsgröße, Management, Personal, Finanzierung, Beschaffung, Ladengestaltung, Sortiment, Service, Preispolitik und Werbung sowie intervenierende Faktoren wie Umsatz und Stammkundenanteil. Dazu werden Hypothesen formuliert und diese zu Basis-Kausalmodellen verdichtet. Kompakter, präziser und praxisnäher kann man eine empirisch gehaltvolle Theorie nicht darstellen. Aufbauend auf den Basismodellen befaßt sich die Arbeit mit den - spezifischeren ­ Erfolgsfaktoren für filialisierte Vertriebssysteme, also mit den strategischen Gründen für Erfolg und Mißerfolg von Filialen. KUBE entwickelt eine Analysemethode, die für die strategische Marktforschung im Handel richtungweisend ist. Daß diese Methodik tauglich und effizient ist, belegt er an Daten aus einem Kooperationsprojekt des Marketinglehrstuhls der TU Berlin mit einer Brauerei. Untersucht werden deren Vertragsgaststätten als "Filialen" im Brauerei-Vertriebssystem.
Mit zunehmendem Interesse der Betriebswirtschaftslehre am strategischen Management ist auch das Bedürfnis gewachsen, über bewährte Kausalaussagen zur Wirkung von strategischen Entscheidungen auf den Erfolg von Geschäftseinheiten zu verfügen. Eine junge empirische Forschungsrichtung der BWL hat sich dem gewidmet. Die Erfolgsfak­ torenforschung hat seit Ende der 60er Jahre enorm viele - auch quantifizierte - Aussagen hervorgebracht. Sie sind nur noch in integrierter Form zu überschauen. Christian KUBE führt deshalb zunächst eine "Metaanalyse" durch, um eine Integration der Handels­ Erfolgsfaktorenforschung zu leisten. Erörtert werden externe Faktoren wie Marktpotential, Wettbewerbssituation und Standortqualität, interne Faktoren wie Strategie, Betriebsgröße, Management, Personal, Finanzierung, Beschaffung, Ladengestaltung, Sortiment, Service, Preispolitik und Werbung sowie intervenierende Faktoren wie Umsatz und Stammkundenanteil. Dazu werden Hypothesen formuliert und diese zu Basis-Kausalmodellen verdichtet. Kompakter, präziser und praxisnäher kann man eine empirisch gehaltvolle Theorie nicht darstellen. Aufbauend auf den Basismodellen befaßt sich die Arbeit mit den - spezifischeren ­ Erfolgsfaktoren für filialisierte Vertriebssysteme, also mit den strategischen Gründen für Erfolg und Mißerfolg von Filialen. KUBE entwickelt eine Analysemethode, die für die strategische Marktforschung im Handel richtungweisend ist. Daß diese Methodik tauglich und effizient ist, belegt er an Daten aus einem Kooperationsprojekt des Marketinglehrstuhls der TU Berlin mit einer Brauerei. Untersucht werden deren Vertragsgaststätten als "Filialen" im Brauerei-Vertriebssystem.
Inhaltsverzeichnis
1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für die Handelsebene.- 2. Stand der Quantitativen Empirischen Erfolgsfaktoren-Forschung auf der Handelsebene.- 3. Eine Theoriegeleitete Quantitative Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Gastronomiebetrieben im Vertriebssystem Einer Brauerei.- 4. Entwicklung Eines Portfolio-Ansatzes auf der Basis Kausalanalytischer Erfolgsfaktorenmodelle für das Strategische Controlling Filialisierter Vertriebssysteme.- 5. Schlussbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: xvii
330 S.
10 s/w Illustr.
330 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783409135085
ISBN-10: 3409135081
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kube, Christian
Auflage: 1991
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Christian Kube
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 102188686
Inhaltsverzeichnis
1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für die Handelsebene.- 2. Stand der Quantitativen Empirischen Erfolgsfaktoren-Forschung auf der Handelsebene.- 3. Eine Theoriegeleitete Quantitative Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Gastronomiebetrieben im Vertriebssystem Einer Brauerei.- 4. Entwicklung Eines Portfolio-Ansatzes auf der Basis Kausalanalytischer Erfolgsfaktorenmodelle für das Strategische Controlling Filialisierter Vertriebssysteme.- 5. Schlussbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: xvii
330 S.
10 s/w Illustr.
330 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783409135085
ISBN-10: 3409135081
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kube, Christian
Auflage: 1991
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Christian Kube
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 102188686
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte