Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erfolgsfaktoren der Elektromobilität im Individualverkehr
Eine wirtschaftliche und rechtliche Betrachtung für den deutschen Markt
Taschenbuch von Christa Hillenbrand
Sprache: Deutsch

98,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Elektromobilität, die Notwendigkeit der Technologie und deren Marktdurchdringung werden einerseits stark gefördert, andererseits stellen sich die erwartete Nutzerakzeptanz und Nachfrage noch nicht im wie von weiten Teilen von Wirtschaft und Politik gewünschten Rahmen ein. Frau Hillenbrand zeigt die potenziellen Ursachen dafür auf und geht detailliert auf die Erfolg beeinflussenden Faktoren aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht ein. Durch die Kombination der vielfältigen Bereiche wird das interdisziplinäre Forschungsfeld zur Erfolgsfaktorenforschung sowohl für Unternehmen als auch Produkte systematisch aufgearbeitet und theoretisch sowie empirisch ein geeignetes Erfolgsfaktoren-Konstrukt hergeleitet.

Neben einer rechtlichen Legitimation für Markteingriffe auf Grundlage des europäischen Rechtssystems aber auch des deutschen Grundgesetzes werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Erfolg der Elektromobilität analysiert. Ein Überblick deutscher Rechtseingriffe über zivilrechtliche Regelungen, Förderungen sowie Investitionsrichtlinien liefert die Grundlage für deren Evaluation auf Wirkung und Zielerreichung.

Die wirtschaftliche Betrachtung wird umfassend sowohl aus angebotsseitiger Perspektive als auch nachfrageseitiger Analyse vorgenommen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Untersuchung der Wertschöpfungskette der Geschäftsmodellbetrachtung und die Entwicklungen des Absatzmarkts mit den notwendigen Adaptionsschritten sowie insbesondere dem Preissetzungsmechanismus. Ausblick gibt dabei ein Vergleich zu analogen technologischen Innovationen und deren erfolgreiche Nutzeradaption, Transformation sowie einen dadurch möglichen Markterfolg.
Die Elektromobilität, die Notwendigkeit der Technologie und deren Marktdurchdringung werden einerseits stark gefördert, andererseits stellen sich die erwartete Nutzerakzeptanz und Nachfrage noch nicht im wie von weiten Teilen von Wirtschaft und Politik gewünschten Rahmen ein. Frau Hillenbrand zeigt die potenziellen Ursachen dafür auf und geht detailliert auf die Erfolg beeinflussenden Faktoren aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht ein. Durch die Kombination der vielfältigen Bereiche wird das interdisziplinäre Forschungsfeld zur Erfolgsfaktorenforschung sowohl für Unternehmen als auch Produkte systematisch aufgearbeitet und theoretisch sowie empirisch ein geeignetes Erfolgsfaktoren-Konstrukt hergeleitet.

Neben einer rechtlichen Legitimation für Markteingriffe auf Grundlage des europäischen Rechtssystems aber auch des deutschen Grundgesetzes werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Erfolg der Elektromobilität analysiert. Ein Überblick deutscher Rechtseingriffe über zivilrechtliche Regelungen, Förderungen sowie Investitionsrichtlinien liefert die Grundlage für deren Evaluation auf Wirkung und Zielerreichung.

Die wirtschaftliche Betrachtung wird umfassend sowohl aus angebotsseitiger Perspektive als auch nachfrageseitiger Analyse vorgenommen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Untersuchung der Wertschöpfungskette der Geschäftsmodellbetrachtung und die Entwicklungen des Absatzmarkts mit den notwendigen Adaptionsschritten sowie insbesondere dem Preissetzungsmechanismus. Ausblick gibt dabei ein Vergleich zu analogen technologischen Innovationen und deren erfolgreiche Nutzeradaption, Transformation sowie einen dadurch möglichen Markterfolg.
Über den Autor
Frau Dr. Hillenbrand ist in der Energiebranche mit den Schwerpunkten Wärme, PV und Elektromobilität tätig. Sie hat sich im Rahmen ihres wirtschaftswissenschaftlichen Promotionsstudiums an der WFI - Ingolstadt School of Management interdisziplinär mit den Erfolgsfaktoren der Elektromobilität beschäftigt.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: RAW Schriftenreihe
Inhalt: XX
343 S.
ISBN-13: 9783800519460
ISBN-10: 3800519461
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hillenbrand, Christa
Auflage: 1. Auflage 2024
Hersteller: Fachm. Recht u.Wirtschaft
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Mainzer Landstr. 251, D-60326 Frankfurt am Main, buchverlag@ruw.de
Maße: 209 x 150 x 21 mm
Von/Mit: Christa Hillenbrand
Erscheinungsdatum: 15.02.2025
Gewicht: 0,532 kg
Artikel-ID: 129211893
Über den Autor
Frau Dr. Hillenbrand ist in der Energiebranche mit den Schwerpunkten Wärme, PV und Elektromobilität tätig. Sie hat sich im Rahmen ihres wirtschaftswissenschaftlichen Promotionsstudiums an der WFI - Ingolstadt School of Management interdisziplinär mit den Erfolgsfaktoren der Elektromobilität beschäftigt.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: RAW Schriftenreihe
Inhalt: XX
343 S.
ISBN-13: 9783800519460
ISBN-10: 3800519461
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hillenbrand, Christa
Auflage: 1. Auflage 2024
Hersteller: Fachm. Recht u.Wirtschaft
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Mainzer Landstr. 251, D-60326 Frankfurt am Main, buchverlag@ruw.de
Maße: 209 x 150 x 21 mm
Von/Mit: Christa Hillenbrand
Erscheinungsdatum: 15.02.2025
Gewicht: 0,532 kg
Artikel-ID: 129211893
Sicherheitshinweis