Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erfahrung und Inklusion
Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung
Taschenbuch von Benjamin Krasemann (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschränkt erscheint.
Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhältnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitären Lehre aufeinandertreffen.
Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Möglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen.
In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschränkt erscheint.
Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhältnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitären Lehre aufeinandertreffen.
Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Möglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen.
Über den Autor

Prof.in Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Kassel.

Dr. Benjamin Krasemann ist Dozent am Evangelischen Fröbelseminar Kassel.

Zusammenfassung

In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschränkt erscheint.

Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhältnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitären Lehre aufeinandertreffen.

Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Möglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Teil 1 Einschluss und Ausschluss - zur Erfahrbarkeit von Inklusion.- Erfahrung und Inklusion - Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung.- Erfahrung aus zweiter Hand - Kontexturen der sozialen Konstruktion von Inklusion.- Determinanten inklusiver Überzeugungen bei Studierenden des Grundschullehramts zu Studienbeginn.- Teil 2 Zugänge zur Erfahrungswirklichkeit inklusionsorientierter Praxis.- Zuständigkeit und Erfahrung. Perspektiven Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit auf multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsschulen.- Das Audiostatement - dokumentierte Erfahrung, Reflexionsanregung und neue Forschungsmethode.- Wissenschaftlich begleitete Erfahrungen mit Beobachtungen zu pädagogischen Beziehungen - ein Beitrag zur Schaffung von Diskontinuitäten im Lehramtsstudium?.- Zugänge zu inklusiver Schulentwicklung: Unvertrautes mit Fallarbeit und Forschendem Lernen erschließen.- Erfahrung als Normalität - Grundschullehramtsstudierende auf der Suche nach normativer Handlungsanleitung im Sprechen über Fälle aus dem Praxissemester.- Teil 3 Inklusion als Erfahrungsbereich in der Berufsbildung.- Praxiserfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung - Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie.- Erfahrungen und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften für die Berufsschule beim Diagnostizieren im Inhaltsbereich der Prozentrechnung.- Teil 4 Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Sprachbildung.- Erfahrungen als Ressource für die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf durchgängig sprachbildenden Unterricht - konzeptionelle und empirische Perspektiven.- Multiperspektivität, Mehrsprachigkeit und Language Awareness: Zeitzeugnisse und Lebensgeschichten als Gegenstand einer Studierendenkonferenz.- Kontakt und Wertschätzung von Ressourcen - Lehramtsstudierende im Austausch über Migrationsgeschichten.- Erfahrungen von Studierenden des Lehramts Grundschule mit mehrsprachigen Lernformaten in der Schulpraxis.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: vii
292 S.
18 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
292 S. 21 Abb.
3 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658366087
ISBN-10: 3658366087
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36608-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Krasemann, Benjamin
Heinzel, Friederike
Herausgeber: Friederike Heinzel/Benjamin Krasemann
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Benjamin Krasemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.08.2022
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 120911688
Über den Autor

Prof.in Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Kassel.

Dr. Benjamin Krasemann ist Dozent am Evangelischen Fröbelseminar Kassel.

Zusammenfassung

In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschränkt erscheint.

Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhältnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitären Lehre aufeinandertreffen.

Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Möglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Teil 1 Einschluss und Ausschluss - zur Erfahrbarkeit von Inklusion.- Erfahrung und Inklusion - Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung.- Erfahrung aus zweiter Hand - Kontexturen der sozialen Konstruktion von Inklusion.- Determinanten inklusiver Überzeugungen bei Studierenden des Grundschullehramts zu Studienbeginn.- Teil 2 Zugänge zur Erfahrungswirklichkeit inklusionsorientierter Praxis.- Zuständigkeit und Erfahrung. Perspektiven Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit auf multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsschulen.- Das Audiostatement - dokumentierte Erfahrung, Reflexionsanregung und neue Forschungsmethode.- Wissenschaftlich begleitete Erfahrungen mit Beobachtungen zu pädagogischen Beziehungen - ein Beitrag zur Schaffung von Diskontinuitäten im Lehramtsstudium?.- Zugänge zu inklusiver Schulentwicklung: Unvertrautes mit Fallarbeit und Forschendem Lernen erschließen.- Erfahrung als Normalität - Grundschullehramtsstudierende auf der Suche nach normativer Handlungsanleitung im Sprechen über Fälle aus dem Praxissemester.- Teil 3 Inklusion als Erfahrungsbereich in der Berufsbildung.- Praxiserfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung - Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie.- Erfahrungen und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften für die Berufsschule beim Diagnostizieren im Inhaltsbereich der Prozentrechnung.- Teil 4 Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Sprachbildung.- Erfahrungen als Ressource für die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf durchgängig sprachbildenden Unterricht - konzeptionelle und empirische Perspektiven.- Multiperspektivität, Mehrsprachigkeit und Language Awareness: Zeitzeugnisse und Lebensgeschichten als Gegenstand einer Studierendenkonferenz.- Kontakt und Wertschätzung von Ressourcen - Lehramtsstudierende im Austausch über Migrationsgeschichten.- Erfahrungen von Studierenden des Lehramts Grundschule mit mehrsprachigen Lernformaten in der Schulpraxis.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: vii
292 S.
18 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
292 S. 21 Abb.
3 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658366087
ISBN-10: 3658366087
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36608-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Krasemann, Benjamin
Heinzel, Friederike
Herausgeber: Friederike Heinzel/Benjamin Krasemann
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Benjamin Krasemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.08.2022
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 120911688
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte