Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erde, Blut und Rote Rüben
Petermännchen als Prophet - Weissagung und Wirklichkeit
Taschenbuch von Erika Borchardt (u. a.)
Sprache: Deutsch

10,80 €*

inkl. MwSt.
image/svg+xml

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Geschichten (Teil 2 der Reihe "Die schönsten Sagen vom Schweriner Schlossgeist Petermännchen") sind erstmals veröffentlichte historische Sagen-Geschichten. Petermännchen agiert in ihnen als Prophet, als Seher und Warner. Durch verschiedenfarbige Kleidung und wundersame Erscheinungen kündigt er dramatische Ereignisse an. Sie haben furchtbare Folgen, vor allem im Leben der großherzoglichen Familie von Mecklenburg-Schwerin. Aber nicht allein dort.
In den Geschichten geht es u.a. um den - von Petermännchen angekündigten - deutsch-französischen Krieg 1870/71 (an den in Schwerin die Siegessäule auf dem Alten Garten erinnert), um den vorzeitigen Tod des so tatkräftigen Großherzogs Friedrich Franz II. 1883, dessen imposantes Denkmal im Schlossgarten steht, um den verheerenden Brand des Schweriner Schlosses 1913 und um andere tiefgreifende Ereignisse. Weitere Denkmäler wie das Anna-Hospital oder die Burg Reppin sind mit den Sagen verbunden. In einer der Geschichten lesen wir von einer Weissagung, die so fremdartig und rätselhaft ist wie die berühmten Orakel der griechischen Antike.
Die - teilweise seltenen - historischen Ansichtskarten aus der Sammlung von Andreas Bendlin geben Ein-Blick auf Sagenort, Personen und Zeitumstände.
Die Geschichten (Teil 2 der Reihe "Die schönsten Sagen vom Schweriner Schlossgeist Petermännchen") sind erstmals veröffentlichte historische Sagen-Geschichten. Petermännchen agiert in ihnen als Prophet, als Seher und Warner. Durch verschiedenfarbige Kleidung und wundersame Erscheinungen kündigt er dramatische Ereignisse an. Sie haben furchtbare Folgen, vor allem im Leben der großherzoglichen Familie von Mecklenburg-Schwerin. Aber nicht allein dort.
In den Geschichten geht es u.a. um den - von Petermännchen angekündigten - deutsch-französischen Krieg 1870/71 (an den in Schwerin die Siegessäule auf dem Alten Garten erinnert), um den vorzeitigen Tod des so tatkräftigen Großherzogs Friedrich Franz II. 1883, dessen imposantes Denkmal im Schlossgarten steht, um den verheerenden Brand des Schweriner Schlosses 1913 und um andere tiefgreifende Ereignisse. Weitere Denkmäler wie das Anna-Hospital oder die Burg Reppin sind mit den Sagen verbunden. In einer der Geschichten lesen wir von einer Weissagung, die so fremdartig und rätselhaft ist wie die berühmten Orakel der griechischen Antike.
Die - teilweise seltenen - historischen Ansichtskarten aus der Sammlung von Andreas Bendlin geben Ein-Blick auf Sagenort, Personen und Zeitumstände.
Über den Autor
Die beiden Autoren kennen sich mit Märchen und Sagen sowie speziell mit dem Schweriner Schlossgeist gut aus und sie haben bei EDITION digital mehrere Bücher zu Petermännchen veröffentlicht. Erika Borchardt, Jahrgang 1944, ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und war mehr als ein Jahrzehnt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlossmuseum Schwerin. Sie ist Autorin von wissenschaftlichen Arbeiten zur mecklenburgischen Kulturgeschichte und mehreren Erzählbüchern sowie Mitbegründerin des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jürgen Borchardt, ebenfalls Jahrgang 1944, ist promovierter Germanist und Anglist, arbeitete nach seinem Hochschulstudium als Philosoph und als Journalist sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landesbibliothek Schwerin. Er ist Autor und Herausgeber von Geschichten sowie literatur- und kulturhistorischer Arbeiten über Mecklenburg und ehemaliger Vorsitzender des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Inhaltsverzeichnis
Blut im Rinnstein (1870/71)
Die wundersame Stadt
Das unverhoffte Glück
Das Blutgerücht
Die Schlacht vor Paris
Erde, Blut und Rote Rüben (1881/82)
Ein dunkles Rätsel
Der Tod der Prinzessin ¿ Petermännchens Weissagung?
Bleibt das Orakel ungelöst?
Der Geist im Trauerflor (1883)
Ein guter Landesherr
Was man nicht gleich sieht
Das vorzeitige Ende
Wer ist verantwortlich?
Tod in der Nordsee (1897)
Petermännchen schafft Unruhe
Der zerrissene Ölrock
Ein Schreck beim Spaziergang (1908)
Der Herr Justizrat und seine Frau Gemahlin
Die Spukgestalt im Dämmerlicht
Heutige Schönheit aus irrsinniger Vergangenheit
Die Quelle aus Tränen
Das Schloss brennt (1913)
Die lustigen Schornsteinfeger
Es brodelt in der Welt
Berta ist ganz aufgeregt
Der Spuk auf der Schlossbrücke
Herr Kleinermann und Herr Leisetritt
Der gute Herr Schmusemann
Zweifel und Verzweiflung
Es brennt
In der Geisterstunde
Das Wunder im Krankenhaus
Das Ende
Rätselhafte Zufälle. Ein Nachwort von Erika Borchardt
Spuk im Uhrturm (1922)
Das Glück des Heizers
Das Unglück der Großfürstin
Wir werden Kaiser
Petermännchen hört Adolf Hitler (1939)
Der endlose Fluch (1914/18 und 1989)
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2019
FSK: 0
Genre: Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 118
Reihe: Die schönsten Sagen und Geschichten vom Schweriner Schlossgeist Petermännchen
Inhalt: 124 S.
27 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783956558870
ISBN-10: 3956558871
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borchardt, Erika
Borchardt, Jürgen
Hersteller: EDITION digital
Abbildungen: 27 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 205 x 149 x 12 mm
Von/Mit: Erika Borchardt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2019
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 115375440
Über den Autor
Die beiden Autoren kennen sich mit Märchen und Sagen sowie speziell mit dem Schweriner Schlossgeist gut aus und sie haben bei EDITION digital mehrere Bücher zu Petermännchen veröffentlicht. Erika Borchardt, Jahrgang 1944, ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und war mehr als ein Jahrzehnt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlossmuseum Schwerin. Sie ist Autorin von wissenschaftlichen Arbeiten zur mecklenburgischen Kulturgeschichte und mehreren Erzählbüchern sowie Mitbegründerin des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jürgen Borchardt, ebenfalls Jahrgang 1944, ist promovierter Germanist und Anglist, arbeitete nach seinem Hochschulstudium als Philosoph und als Journalist sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landesbibliothek Schwerin. Er ist Autor und Herausgeber von Geschichten sowie literatur- und kulturhistorischer Arbeiten über Mecklenburg und ehemaliger Vorsitzender des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Inhaltsverzeichnis
Blut im Rinnstein (1870/71)
Die wundersame Stadt
Das unverhoffte Glück
Das Blutgerücht
Die Schlacht vor Paris
Erde, Blut und Rote Rüben (1881/82)
Ein dunkles Rätsel
Der Tod der Prinzessin ¿ Petermännchens Weissagung?
Bleibt das Orakel ungelöst?
Der Geist im Trauerflor (1883)
Ein guter Landesherr
Was man nicht gleich sieht
Das vorzeitige Ende
Wer ist verantwortlich?
Tod in der Nordsee (1897)
Petermännchen schafft Unruhe
Der zerrissene Ölrock
Ein Schreck beim Spaziergang (1908)
Der Herr Justizrat und seine Frau Gemahlin
Die Spukgestalt im Dämmerlicht
Heutige Schönheit aus irrsinniger Vergangenheit
Die Quelle aus Tränen
Das Schloss brennt (1913)
Die lustigen Schornsteinfeger
Es brodelt in der Welt
Berta ist ganz aufgeregt
Der Spuk auf der Schlossbrücke
Herr Kleinermann und Herr Leisetritt
Der gute Herr Schmusemann
Zweifel und Verzweiflung
Es brennt
In der Geisterstunde
Das Wunder im Krankenhaus
Das Ende
Rätselhafte Zufälle. Ein Nachwort von Erika Borchardt
Spuk im Uhrturm (1922)
Das Glück des Heizers
Das Unglück der Großfürstin
Wir werden Kaiser
Petermännchen hört Adolf Hitler (1939)
Der endlose Fluch (1914/18 und 1989)
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2019
FSK: 0
Genre: Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 118
Reihe: Die schönsten Sagen und Geschichten vom Schweriner Schlossgeist Petermännchen
Inhalt: 124 S.
27 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783956558870
ISBN-10: 3956558871
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borchardt, Erika
Borchardt, Jürgen
Hersteller: EDITION digital
Abbildungen: 27 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 205 x 149 x 12 mm
Von/Mit: Erika Borchardt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2019
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 115375440
Warnhinweis