Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Englisch
34,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
WISSEN, MACHT UND DISKRIMINIERUNG - DAS STANDARDWERK VON MIRANDA FRICKER
Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht.
Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet «epistemische Ungerechtigkeit». Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking -, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern.
Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht.
Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet «epistemische Ungerechtigkeit». Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking -, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern.
- Ein wegweisendes Buch über ein neues Thema in der Philosophie
- Eine faszinierende Erkundung der Beziehung zwischen Wissen und Macht
WISSEN, MACHT UND DISKRIMINIERUNG - DAS STANDARDWERK VON MIRANDA FRICKER
Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht.
Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet «epistemische Ungerechtigkeit». Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking -, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern.
Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht.
Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet «epistemische Ungerechtigkeit». Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking -, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern.
- Ein wegweisendes Buch über ein neues Thema in der Philosophie
- Eine faszinierende Erkundung der Beziehung zwischen Wissen und Macht
Über den Autor
Miranda Fricker ist Professorin für Philosophie an der New York University, Co-Direktorin des New York Institute for Philosophy und Honorarprofessorin an der University of Sheffield. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Moralphilosophie und sozialer Erkenntnistheorie, wobei ihr besonderes Interesse feministischen Perspektiven und dem Begriff der Tugend gilt.
Inhaltsverzeichnis
Eine wirklich soziale Erkenntnistheorie: Miranda Frickers Epistemische Ungerechtigkeit. Eine kurze Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort
Einleitung
1 Zeugnisungerechtigkeit
1.1 Macht
1.2 Identitätsmacht
1.3 Der zentrale Fall von Zeugnisungerechtigkeit
2 Vorurteile in der Glaubwürdigkeitsökonomie
2.1 Stereotype und vorurteilsbehaftete Stereotype
2.2 Gibt es vorurteilslose Zeugnisungerechtigkeit?
2.3 Welches Unrecht bewirkt Zeugnisungerechtigkeit?
3 Bezeugungen im Licht der Tugend-Epistemologie
3.1 Eine kurze Darstellung der dialektischen Position
3.2 Die verantwortliche Hörerin?
3.3 Tugendhafte Wahrnehmung in moralischer und epistemischer Hinsicht
3.4 Die Übung der Sensibilität
4 Die Tugend der Zeugnisgerechtigkeit
4.1 Vorurteile korrigieren
4.2 Geschichte, Schuld und moralische Enttäuschung
5 Die Genealogie der Zeugnisgerechtigkeit
5.1 Eine dritte fundamentale Tugend der Wahrheit
5.2 Eine hybride Tugend: Intellektuell-ethisch
6 Ursprüngliche Bedeutsamkeiten: Eine erneute Betrachtung des Unrechts
6.1 Zwei Arten von Schweigen
6.2 Über den Begriff des Wissenden
7 Hermeneutische Ungerechtigkeit
7.1 Der zentrale Fall von hermeneutischer Ungerechtigkeit
7.2 Hermeneutische Marginalisierung
7.3 Das Unrecht der hermeneutischen Ungerechtigkeit
7.4 Die Tugend der hermeneutischen Gerechtigkeit
Schluss
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register
Informationen zur Autorin, Übersetzerin und den Verfasserinnen des einführenden Vorworts
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort
Einleitung
1 Zeugnisungerechtigkeit
1.1 Macht
1.2 Identitätsmacht
1.3 Der zentrale Fall von Zeugnisungerechtigkeit
2 Vorurteile in der Glaubwürdigkeitsökonomie
2.1 Stereotype und vorurteilsbehaftete Stereotype
2.2 Gibt es vorurteilslose Zeugnisungerechtigkeit?
2.3 Welches Unrecht bewirkt Zeugnisungerechtigkeit?
3 Bezeugungen im Licht der Tugend-Epistemologie
3.1 Eine kurze Darstellung der dialektischen Position
3.2 Die verantwortliche Hörerin?
3.3 Tugendhafte Wahrnehmung in moralischer und epistemischer Hinsicht
3.4 Die Übung der Sensibilität
4 Die Tugend der Zeugnisgerechtigkeit
4.1 Vorurteile korrigieren
4.2 Geschichte, Schuld und moralische Enttäuschung
5 Die Genealogie der Zeugnisgerechtigkeit
5.1 Eine dritte fundamentale Tugend der Wahrheit
5.2 Eine hybride Tugend: Intellektuell-ethisch
6 Ursprüngliche Bedeutsamkeiten: Eine erneute Betrachtung des Unrechts
6.1 Zwei Arten von Schweigen
6.2 Über den Begriff des Wissenden
7 Hermeneutische Ungerechtigkeit
7.1 Der zentrale Fall von hermeneutischer Ungerechtigkeit
7.2 Hermeneutische Marginalisierung
7.3 Das Unrecht der hermeneutischen Ungerechtigkeit
7.4 Die Tugend der hermeneutischen Gerechtigkeit
Schluss
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register
Informationen zur Autorin, Übersetzerin und den Verfasserinnen des einführenden Vorworts
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | Epistemic Injustice. Power and the Ethics of Knowing |
Inhalt: | 278 S. |
ISBN-13: | 9783406798924 |
ISBN-10: | 3406798926 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Fricker, Miranda |
Übersetzung: | Korsmeier, Antje |
Hersteller: |
C.H. Beck
Verlag C.H. Beck oHG |
Maße: | 222 x 146 x 25 mm |
Von/Mit: | Miranda Fricker |
Erscheinungsdatum: | 16.10.2023 |
Gewicht: | 0,5 kg |
Über den Autor
Miranda Fricker ist Professorin für Philosophie an der New York University, Co-Direktorin des New York Institute for Philosophy und Honorarprofessorin an der University of Sheffield. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Moralphilosophie und sozialer Erkenntnistheorie, wobei ihr besonderes Interesse feministischen Perspektiven und dem Begriff der Tugend gilt.
Inhaltsverzeichnis
Eine wirklich soziale Erkenntnistheorie: Miranda Frickers Epistemische Ungerechtigkeit. Eine kurze Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort
Einleitung
1 Zeugnisungerechtigkeit
1.1 Macht
1.2 Identitätsmacht
1.3 Der zentrale Fall von Zeugnisungerechtigkeit
2 Vorurteile in der Glaubwürdigkeitsökonomie
2.1 Stereotype und vorurteilsbehaftete Stereotype
2.2 Gibt es vorurteilslose Zeugnisungerechtigkeit?
2.3 Welches Unrecht bewirkt Zeugnisungerechtigkeit?
3 Bezeugungen im Licht der Tugend-Epistemologie
3.1 Eine kurze Darstellung der dialektischen Position
3.2 Die verantwortliche Hörerin?
3.3 Tugendhafte Wahrnehmung in moralischer und epistemischer Hinsicht
3.4 Die Übung der Sensibilität
4 Die Tugend der Zeugnisgerechtigkeit
4.1 Vorurteile korrigieren
4.2 Geschichte, Schuld und moralische Enttäuschung
5 Die Genealogie der Zeugnisgerechtigkeit
5.1 Eine dritte fundamentale Tugend der Wahrheit
5.2 Eine hybride Tugend: Intellektuell-ethisch
6 Ursprüngliche Bedeutsamkeiten: Eine erneute Betrachtung des Unrechts
6.1 Zwei Arten von Schweigen
6.2 Über den Begriff des Wissenden
7 Hermeneutische Ungerechtigkeit
7.1 Der zentrale Fall von hermeneutischer Ungerechtigkeit
7.2 Hermeneutische Marginalisierung
7.3 Das Unrecht der hermeneutischen Ungerechtigkeit
7.4 Die Tugend der hermeneutischen Gerechtigkeit
Schluss
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register
Informationen zur Autorin, Übersetzerin und den Verfasserinnen des einführenden Vorworts
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort
Einleitung
1 Zeugnisungerechtigkeit
1.1 Macht
1.2 Identitätsmacht
1.3 Der zentrale Fall von Zeugnisungerechtigkeit
2 Vorurteile in der Glaubwürdigkeitsökonomie
2.1 Stereotype und vorurteilsbehaftete Stereotype
2.2 Gibt es vorurteilslose Zeugnisungerechtigkeit?
2.3 Welches Unrecht bewirkt Zeugnisungerechtigkeit?
3 Bezeugungen im Licht der Tugend-Epistemologie
3.1 Eine kurze Darstellung der dialektischen Position
3.2 Die verantwortliche Hörerin?
3.3 Tugendhafte Wahrnehmung in moralischer und epistemischer Hinsicht
3.4 Die Übung der Sensibilität
4 Die Tugend der Zeugnisgerechtigkeit
4.1 Vorurteile korrigieren
4.2 Geschichte, Schuld und moralische Enttäuschung
5 Die Genealogie der Zeugnisgerechtigkeit
5.1 Eine dritte fundamentale Tugend der Wahrheit
5.2 Eine hybride Tugend: Intellektuell-ethisch
6 Ursprüngliche Bedeutsamkeiten: Eine erneute Betrachtung des Unrechts
6.1 Zwei Arten von Schweigen
6.2 Über den Begriff des Wissenden
7 Hermeneutische Ungerechtigkeit
7.1 Der zentrale Fall von hermeneutischer Ungerechtigkeit
7.2 Hermeneutische Marginalisierung
7.3 Das Unrecht der hermeneutischen Ungerechtigkeit
7.4 Die Tugend der hermeneutischen Gerechtigkeit
Schluss
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register
Informationen zur Autorin, Übersetzerin und den Verfasserinnen des einführenden Vorworts
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | Epistemic Injustice. Power and the Ethics of Knowing |
Inhalt: | 278 S. |
ISBN-13: | 9783406798924 |
ISBN-10: | 3406798926 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Fricker, Miranda |
Übersetzung: | Korsmeier, Antje |
Hersteller: |
C.H. Beck
Verlag C.H. Beck oHG |
Maße: | 222 x 146 x 25 mm |
Von/Mit: | Miranda Fricker |
Erscheinungsdatum: | 16.10.2023 |
Gewicht: | 0,5 kg |
Warnhinweis