Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Epiphanie der Form
Goethes »Pandora« im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte
Buch von Sabine Schneider (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Goethes mythologisches Festspiel »Pandora« als geschichtsphilosophischer Versuch über die kulturstiftende Kraft der Form in der Moderne.Die Autoren des vorliegenden Bandes legen neue, formanalytische und kultursemiotische Lektüren von Goethes 1808 entstandenem Festspiel »Pandora« vor. Sie beleuchten die vielfältigen Bezüge zu Goethes Spätwerk, das als Variation über die Epiphanie der Form lesbar wird.Aus dem Inhalt:Eva Geulen: Entzug der Form in der FormJohannes Grave: Goethes »Pandora« - Erscheinung und Entzug im BildSabine Schneider: »Allgemeines Fest beginnt«. Morphologie der KulturDavid E. Wellbery: »Pandora«: Goethes Konstruktion einer Urgeschichte der ModerneCornelia Zumbusch: Fest und Flüssig. Liquidierungen der Form in Goethes »Pandora«Ulrike Landfester: »Neues freut mich nicht.« Umdeutungsspiele in Goethes »Pandora«Daniel Müller Nielaba: »Sich selbst gefallend« - Die Form der EpiphanieJuliane Vogel: Pandoras Erscheinungsraum. Figuration in Goethes FestspielRalf Simon: Schuldzusammenhang und relative Autonomie. Zu Goethes Kulturbegriff im Zusammenhang von »Iphigenie« und »Pandora«Helmut J. Schneider: »Geistiger Kunstverkehr«: Zu Goethes Sammlungs- und Museumskonzeption (1798 bis 1817)Gerhart v. Graevenitz: Goethes »Pathosformel«. Zur Phileros-Handlung in »Pandora«
Goethes mythologisches Festspiel »Pandora« als geschichtsphilosophischer Versuch über die kulturstiftende Kraft der Form in der Moderne.Die Autoren des vorliegenden Bandes legen neue, formanalytische und kultursemiotische Lektüren von Goethes 1808 entstandenem Festspiel »Pandora« vor. Sie beleuchten die vielfältigen Bezüge zu Goethes Spätwerk, das als Variation über die Epiphanie der Form lesbar wird.Aus dem Inhalt:Eva Geulen: Entzug der Form in der FormJohannes Grave: Goethes »Pandora« - Erscheinung und Entzug im BildSabine Schneider: »Allgemeines Fest beginnt«. Morphologie der KulturDavid E. Wellbery: »Pandora«: Goethes Konstruktion einer Urgeschichte der ModerneCornelia Zumbusch: Fest und Flüssig. Liquidierungen der Form in Goethes »Pandora«Ulrike Landfester: »Neues freut mich nicht.« Umdeutungsspiele in Goethes »Pandora«Daniel Müller Nielaba: »Sich selbst gefallend« - Die Form der EpiphanieJuliane Vogel: Pandoras Erscheinungsraum. Figuration in Goethes FestspielRalf Simon: Schuldzusammenhang und relative Autonomie. Zu Goethes Kulturbegriff im Zusammenhang von »Iphigenie« und »Pandora«Helmut J. Schneider: »Geistiger Kunstverkehr«: Zu Goethes Sammlungs- und Museumskonzeption (1798 bis 1817)Gerhart v. Graevenitz: Goethes »Pathosformel«. Zur Phileros-Handlung in »Pandora«
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783835314412
ISBN-10: 3835314416
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schneider, Sabine
Vogel, Juliane
Herausgeber: Sabine Schneider/Juliane Vogel
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: mit 15 farb. Abb.
Maße: 230 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Sabine Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.12.2018
Gewicht: 0,63 kg
preigu-id: 111093484
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783835314412
ISBN-10: 3835314416
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schneider, Sabine
Vogel, Juliane
Herausgeber: Sabine Schneider/Juliane Vogel
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: mit 15 farb. Abb.
Maße: 230 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Sabine Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.12.2018
Gewicht: 0,63 kg
preigu-id: 111093484
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte