Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
I. Einführung in die Thematik und Aufbau der Ausführungen.- II. Die Problem-Triade - Ansatzpunkte für ein Überdenken des Status Quo in der Kostenrechnung.- III. Entstehung und Grundsätze der Prozeßkostenrechnung.- IV. Ziele und Aufgaben der Prozeßkostenrechnung.- V. Vorgehensweise bei Einführung und Aufbau der Prozeßkostenrechnung.- VI. Mögliche Einsatzfelder der Prozeßkostenrechnung und von Prozeßkosteninformationen.- VII. Beurteilung der Prozeßkostenrechnung unter besonderer Berücksichtigung anderer Kostenrechnungsverfahren.- VIII. Besonderheiten der Prozeßkostenrechnung in Dienstleistungsunternehmungen.- IX. Fazit und Ausblick: Abschließende Überlegungen zur Zukunft der Prozeßkostenrechnung.
I. Einführung in die Thematik und Aufbau der Ausführungen.- II. Die Problem-Triade - Ansatzpunkte für ein Überdenken des Status Quo in der Kostenrechnung.- III. Entstehung und Grundsätze der Prozeßkostenrechnung.- IV. Ziele und Aufgaben der Prozeßkostenrechnung.- V. Vorgehensweise bei Einführung und Aufbau der Prozeßkostenrechnung.- VI. Mögliche Einsatzfelder der Prozeßkostenrechnung und von Prozeßkosteninformationen.- VII. Beurteilung der Prozeßkostenrechnung unter besonderer Berücksichtigung anderer Kostenrechnungsverfahren.- VIII. Besonderheiten der Prozeßkostenrechnung in Dienstleistungsunternehmungen.- IX. Fazit und Ausblick: Abschließende Überlegungen zur Zukunft der Prozeßkostenrechnung.
Über den Autor
Dr. Martin Reckenfelderbäumer ist wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marketing).
Zusammenfassung
State of the Art der Prozeßkostenrechnung
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung in die Thematik und Aufbau der Ausführungen.- II. Die Problem-Triade - Ansatzpunkte für ein Überdenken des Status Quo in der Kostenrechnung.- III. Entstehung und Grundsätze der Prozeßkostenrechnung.- IV. Ziele und Aufgaben der Prozeßkostenrechnung.- V. Vorgehensweise bei Einführung und Aufbau der Prozeßkostenrechnung.- VI. Mögliche Einsatzfelder der Prozeßkostenrechnung und von Prozeßkosteninformationen.- VII. Beurteilung der Prozeßkostenrechnung unter besonderer Berücksichtigung anderer Kostenrechnungsverfahren.- VIII. Besonderheiten der Prozeßkostenrechnung in Dienstleistungsunternehmungen.- IX. Fazit und Ausblick: Abschließende Überlegungen zur Zukunft der Prozeßkostenrechnung.
Details
Erscheinungsjahr: | 1998 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xiv
216 S. 11 s/w Illustr. 216 S. 11 Abb. |
ISBN-13: | 9783409221405 |
ISBN-10: | 3409221409 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Reckenfelderbäumer, Martin |
Auflage: | 2. Auflage 1998 |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 229 x 152 x 13 mm |
Von/Mit: | Martin Reckenfelderbäumer |
Erscheinungsdatum: | 14.12.1998 |
Gewicht: | 0,343 kg |