Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Sportpsychologie), Veranstaltung: Seminar "Psychologische Diagnostik und Intervention im Leistungssport", Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lassen sich junge LeistungssportlerInnen im Nachwuchsfußball trotz der Großzahl an äußeren Anreizen intrinsisch motivieren? Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Ursprung und die Entwicklung intrinsischer Motivation im Rahmen sportlicher Tätigkeit zu erläutern, um daraus letztlich konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu gewinnen.

Leistungsorientierte FußballspielerInnen im Jugendalter stehen oftmals zwischen zwei Extremen, da einerseits ein hoher Leistungsdruck herrscht und andererseits Kinder- und Jugendliche von Natur aus einen Drang zur Individualität und Exploration haben, welche aber im leistungsorientierten Sport oftmals zu kurz kommt. Diese Gegensätze lassen sich auch anhand der Motivationsformen betrachten. Einerseits liegen extrinsische Anreize vor, wie Prämien, hohe Gehälter im Profibereich, Prestige in der Gesellschaft oder die Erwartungshaltung von TrainerInnen und Angehörigen. Andererseits gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch starke intrinsische Anreize, wie Freude und Spaß an der Bewegung. In der Literatur wird zudem kontrovers diskutiert, inwiefern sich beide Formen der Motivation gegenseitig beeinflussen, also ob ein Korrumpierungseffekt vorliegt. Fakt ist, dass extrinsische Anreize nicht gänzlich aus dem Sport verschwinden können, intrinsische Motivation aber für die langfristige Entwicklung ein wichtiges Element ist und sogar dem Karriereabbruch entgegenwirken kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Sportpsychologie), Veranstaltung: Seminar "Psychologische Diagnostik und Intervention im Leistungssport", Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lassen sich junge LeistungssportlerInnen im Nachwuchsfußball trotz der Großzahl an äußeren Anreizen intrinsisch motivieren? Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Ursprung und die Entwicklung intrinsischer Motivation im Rahmen sportlicher Tätigkeit zu erläutern, um daraus letztlich konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu gewinnen.

Leistungsorientierte FußballspielerInnen im Jugendalter stehen oftmals zwischen zwei Extremen, da einerseits ein hoher Leistungsdruck herrscht und andererseits Kinder- und Jugendliche von Natur aus einen Drang zur Individualität und Exploration haben, welche aber im leistungsorientierten Sport oftmals zu kurz kommt. Diese Gegensätze lassen sich auch anhand der Motivationsformen betrachten. Einerseits liegen extrinsische Anreize vor, wie Prämien, hohe Gehälter im Profibereich, Prestige in der Gesellschaft oder die Erwartungshaltung von TrainerInnen und Angehörigen. Andererseits gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch starke intrinsische Anreize, wie Freude und Spaß an der Bewegung. In der Literatur wird zudem kontrovers diskutiert, inwiefern sich beide Formen der Motivation gegenseitig beeinflussen, also ob ein Korrumpierungseffekt vorliegt. Fakt ist, dass extrinsische Anreize nicht gänzlich aus dem Sport verschwinden können, intrinsische Motivation aber für die langfristige Entwicklung ein wichtiges Element ist und sogar dem Karriereabbruch entgegenwirken kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346668882
ISBN-10: 3346668886
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Janitz, Leon
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Leon Janitz
Erscheinungsdatum: 25.05.2022
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 125009685

Ähnliche Produkte

Taschenbuch