Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entscheidungsstrategien in der BWL
Case Studies für Studium und Praxis
Taschenbuch von Gerrit Fischer (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein Kennzeichen der heutigen Zeit ist ihre Schnelllebigkeit: Wissen veraltet zunehmend schneller, Produktlebenszyklen schrumpfen stetig, Globalisierung und technische Möglichkeiten wie das Internet lassen Märkte zusammenrücken und Entscheidungen beeinflussende Umfeldbedingungen ändern sich in immer kürzer werdenden Zeiträumen. Die Auswirkungen dieser Schnelllebigkeit auf die Führung eines Unternehmens sind vielfältig. Zum einen sind Entscheidungen immer kurzfristiger zu treffen, zum anderen werden die hierbei zu beachtenden Grundlagen immer komplexer. Eine Führungskraft muss hierbei verantwortungsvoller denn ja handeln und dabei die Konsequenzen vernetzter Aufgabenstellungen berücksichtigen. Dass Unternehmensführung hier nicht immer gelingt, zeigen Untersuchungen, die z. B. Gründe für Insolvenzen zum Inhalt haben. Sicherlich spielen hier in vielen Fällen finanzwirtschaftliche Motive eine entscheidende Rolle. Doch ist nicht von der Hand zu weisen, das einige der aufgeführten Ursachen auch in mangelnden Führungsqualitäten und fehlendem Know-How (in einem bestimmten Fachgebiet) des verantwortlichen Managements zu suchen sind. Aber nicht nur die Berufswelt spürt diese Veränderungen. Auch Studierenden, die jetzt im Rahmen ihres ersten berufsqualifizierten Abschluss (Bachelor) schon nach einem relativ kurzen Studium von sechs Semestern in den Berufsalltag eintreten, fehlt oftmals der Bezug von Theorie zur Praxis. Denn was nützt die beste Theorie, wenn sie nicht angewendet werden kann? Das vorliegende Werk greift diese aufgeführten Problemstellungen auf. Es zeigt in anschaulichen, ausführlich beschriebenen und auf unterschiedliche Fachrichtungen der Betriebswirtschaft ausgerichteten Fallbeispielen auf, wie die konkrete Umsetzung theoretischer Grundlagen in der Praxis aussehen kann. Für den Praktiker geben die dargestellten Fallbeispiele einen ersten Einstieg in ein vielleicht bisher nur rudimentär bekanntes Themengebiet. Dem Studierenden ermöglichen sie zum einen Überblick über die Theorie eines bestimmten Bereichs und zeigen zum anderen auf, wie diese Theorie konkrete praktische Anwendung findet. Des Weiteren stellen die dargestellten Fallbeispiele auch eine gute Grundlage für eine Prüfungsvorbereitung dar und können sicherlich auch als Entscheidungsgrundlage für die Wahl eines Schwerpunktfaches oder eines späteren beruflichen Betätigungsfeldes dienen.
Ein Kennzeichen der heutigen Zeit ist ihre Schnelllebigkeit: Wissen veraltet zunehmend schneller, Produktlebenszyklen schrumpfen stetig, Globalisierung und technische Möglichkeiten wie das Internet lassen Märkte zusammenrücken und Entscheidungen beeinflussende Umfeldbedingungen ändern sich in immer kürzer werdenden Zeiträumen. Die Auswirkungen dieser Schnelllebigkeit auf die Führung eines Unternehmens sind vielfältig. Zum einen sind Entscheidungen immer kurzfristiger zu treffen, zum anderen werden die hierbei zu beachtenden Grundlagen immer komplexer. Eine Führungskraft muss hierbei verantwortungsvoller denn ja handeln und dabei die Konsequenzen vernetzter Aufgabenstellungen berücksichtigen. Dass Unternehmensführung hier nicht immer gelingt, zeigen Untersuchungen, die z. B. Gründe für Insolvenzen zum Inhalt haben. Sicherlich spielen hier in vielen Fällen finanzwirtschaftliche Motive eine entscheidende Rolle. Doch ist nicht von der Hand zu weisen, das einige der aufgeführten Ursachen auch in mangelnden Führungsqualitäten und fehlendem Know-How (in einem bestimmten Fachgebiet) des verantwortlichen Managements zu suchen sind. Aber nicht nur die Berufswelt spürt diese Veränderungen. Auch Studierenden, die jetzt im Rahmen ihres ersten berufsqualifizierten Abschluss (Bachelor) schon nach einem relativ kurzen Studium von sechs Semestern in den Berufsalltag eintreten, fehlt oftmals der Bezug von Theorie zur Praxis. Denn was nützt die beste Theorie, wenn sie nicht angewendet werden kann? Das vorliegende Werk greift diese aufgeführten Problemstellungen auf. Es zeigt in anschaulichen, ausführlich beschriebenen und auf unterschiedliche Fachrichtungen der Betriebswirtschaft ausgerichteten Fallbeispielen auf, wie die konkrete Umsetzung theoretischer Grundlagen in der Praxis aussehen kann. Für den Praktiker geben die dargestellten Fallbeispiele einen ersten Einstieg in ein vielleicht bisher nur rudimentär bekanntes Themengebiet. Dem Studierenden ermöglichen sie zum einen Überblick über die Theorie eines bestimmten Bereichs und zeigen zum anderen auf, wie diese Theorie konkrete praktische Anwendung findet. Des Weiteren stellen die dargestellten Fallbeispiele auch eine gute Grundlage für eine Prüfungsvorbereitung dar und können sicherlich auch als Entscheidungsgrundlage für die Wahl eines Schwerpunktfaches oder eines späteren beruflichen Betätigungsfeldes dienen.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Fallstudien zu - Implementierung eines Diversity Management Konzepts in einem mittelständischen Unternehmen - Reorganisation eines Unternehmens - Hersteller von Verpackungsmaterialien - Strategie: Unternehmensleitbild und Unternehmensstrategieentwicklung - Prozessoptimierung: Ein Beispiel aus der Qualitätssicherung in der Eleketronikfertigung - Effektives Wissensmanagement in der Bürogestaltung - Innovationsmanagement, dargestellt am Beispiel eines neuartiken Fitnessgerätes - Stichprobeninventur: Anwendungsvoraussetzung, Planung, Realisierung - Bestandsmanagement: Artikelstrukturierung mit automatischer Zuordnung von Dispositionsparametern - Bilanzierung im Rahmen von Unternehmensübernahmen - Marketing für Mega-Events - CSR-Management: Strategie, Reporting und überzeugende Kommunikation. Am Beispiel Melior + Automative
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: VIII
395 S.
ISBN-13: 9783486704495
ISBN-10: 3486704494
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fischer, Gerrit
Jaspers, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Jaspers/Gerrit Fischer
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Gerrit Fischer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.08.2011
Gewicht: 0,521 kg
preigu-id: 107008202
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Fallstudien zu - Implementierung eines Diversity Management Konzepts in einem mittelständischen Unternehmen - Reorganisation eines Unternehmens - Hersteller von Verpackungsmaterialien - Strategie: Unternehmensleitbild und Unternehmensstrategieentwicklung - Prozessoptimierung: Ein Beispiel aus der Qualitätssicherung in der Eleketronikfertigung - Effektives Wissensmanagement in der Bürogestaltung - Innovationsmanagement, dargestellt am Beispiel eines neuartiken Fitnessgerätes - Stichprobeninventur: Anwendungsvoraussetzung, Planung, Realisierung - Bestandsmanagement: Artikelstrukturierung mit automatischer Zuordnung von Dispositionsparametern - Bilanzierung im Rahmen von Unternehmensübernahmen - Marketing für Mega-Events - CSR-Management: Strategie, Reporting und überzeugende Kommunikation. Am Beispiel Melior + Automative
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: VIII
395 S.
ISBN-13: 9783486704495
ISBN-10: 3486704494
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fischer, Gerrit
Jaspers, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Jaspers/Gerrit Fischer
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Gerrit Fischer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.08.2011
Gewicht: 0,521 kg
preigu-id: 107008202
Warnhinweis

Ähnliche Produkte