Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Als die Sudetendeutschen 1945/46 aus dem sogenannten Sudetengebiet vertrieben wurden, verloren sie einen Ort, der sich im Rückblick als ihre Heimat manifestierte."

Die Historikerin Michaela Witte (Jahrgang 1964) analysiert die Wechselwirkung (sudeten-)deutsch-tschechischer Befindlichkeiten in der Vertreibungsphase. Hierzu zieht sie veröffentlichte Meinungen und - weiter gefaßt - die politische "Öffentlichkeit" heran, wie sie sich in Presseorganen (1984-1997) darstellt.
"Als die Sudetendeutschen 1945/46 aus dem sogenannten Sudetengebiet vertrieben wurden, verloren sie einen Ort, der sich im Rückblick als ihre Heimat manifestierte."

Die Historikerin Michaela Witte (Jahrgang 1964) analysiert die Wechselwirkung (sudeten-)deutsch-tschechischer Befindlichkeiten in der Vertreibungsphase. Hierzu zieht sie veröffentlichte Meinungen und - weiter gefaßt - die politische "Öffentlichkeit" heran, wie sie sich in Presseorganen (1984-1997) darstellt.
Zusammenfassung
(Verlag: Michaela Witte)
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Deutsch-tschechische Verständigungsprobleme in der Vertreibungsfrage (vyhnani a odsun) der Sudetendeutschen im Spiegel ausgewählter deutscher und tschechischer Presseorgane (1984-1997)
Inhalt: 360 S.
ISBN-13: 9783831135547
ISBN-10: 3831135541
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Witte, Michaela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Schenk, Maria, Maria Schenk, Kelebek Verlag, Franzensbader Str. 6, D-86529 Schrobenhausen, maria-schenk@gmx.de
Maße: 220 x 155 x 23 mm
Von/Mit: Michaela Witte
Erscheinungsdatum: 18.03.2002
Gewicht: 0,572 kg
Artikel-ID: 103845500

Ähnliche Produkte

Taschenbuch