Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Entdecken und das Begründen im Mathematikunterricht bilden das Thema der vorliegenden Arbeit. Sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Basis wird eine mathematikdidaktische Theorie vorgestellt, die sowohl Begründungen als auch Entdeckungen sowie ihre Zusammenhänge beim Mathematiklernen zu analysieren ermöglicht. So wird es möglich, die Kreativität von Hypothesen, die Plausibilität von Hypothesen, den Begründungsbedarf von Hypothesen, die Schlüssigkeit bzw. Überzeugungskraft von Begründungen sowie die Interaktionsprozesse zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen beim Entdecken und Begründen zu erfassen. Rekonstruktionen mathematischer Lernprozesse verdeutlichen die Anwendbarkeit und innere Kohärenz des erstellten Begriffsnetzes.
Das Entdecken und das Begründen im Mathematikunterricht bilden das Thema der vorliegenden Arbeit. Sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Basis wird eine mathematikdidaktische Theorie vorgestellt, die sowohl Begründungen als auch Entdeckungen sowie ihre Zusammenhänge beim Mathematiklernen zu analysieren ermöglicht. So wird es möglich, die Kreativität von Hypothesen, die Plausibilität von Hypothesen, den Begründungsbedarf von Hypothesen, die Schlüssigkeit bzw. Überzeugungskraft von Begründungen sowie die Interaktionsprozesse zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen beim Entdecken und Begründen zu erfassen. Rekonstruktionen mathematischer Lernprozesse verdeutlichen die Anwendbarkeit und innere Kohärenz des erstellten Begriffsnetzes.
Über den Autor
Michael Meyer ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen umfassen den Zusammenhang von Sprache und Mathematik(lernen), philosophische (Re-)Konstruktionen mathematischer Lernprozesse sowie die Methodologie interpretativer Lehr-/Lernforschung. Den vorrangigen Gegenstandbereich seiner Untersuchungen bildet der inklusive Mathematikunterricht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Entdecken und Begründen.- Entdecken und Begründen nach Ch. S. Peirce.- Begründen nach S. E. Toulmin.- Methodologie und Methoden.- Exkurs: Der Funktionsbegriff.- Ausgewählte Analysebeispiele.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xix
317 S.
205 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783658323905
ISBN-10: 3658323906
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-32390-5
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Michael
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Spektrum
Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Michael Meyer
Erscheinungsdatum: 10.10.2021
Gewicht: 0,441 kg
Artikel-ID: 119108866