Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entartung
Buch von Max Nordau
Sprache: Deutsch

210,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Als der jüdische Arzt und Schriftsteller Max Nordau 1892/93 seine kulturkritische Streitschrift ¿Entartung¿ publizierte, waren das Wort und die mit ihm bezeichneten Phänomene noch nicht durch die eliminatorischen Maßnahmen der Nationalsozialisten belastet. Aber die Verbindung von Kunst und Pathologie war durch Ärzte und Künstler vorbereitet; Nordau hat sie mit der diagnostischen Hellsicht des Arztes, mit dem eindrucksvollen Wissen des polyglotten Viellesers und der Brillanz des geschulten Rhetorikers an den avantgardistischen Kunstströmungen konkretisiert. Er verdeutlichte damit einen augenfälligen Zug der Moderne und setzte ihn scharfer Kritik aus, ohne ihn indessen mit nationalistischem und rassistischem Denken in Verbindung zu bringen. Nordaus ¿Entartung¿ ist das Schlüsselwerk für das Verständnis der Pathologisierung der künstlerischen Moderne. Die Heidelberger Germanistin Karin Tebben stellt Nordaus Werk in seinen kulturhistorischen Zusammenhang und erläutert die von Nordau oft nur abreviatorisch angesprochenen Kontexte in einem ausführlichen Stellenkommentar und Nachwort.
Als der jüdische Arzt und Schriftsteller Max Nordau 1892/93 seine kulturkritische Streitschrift ¿Entartung¿ publizierte, waren das Wort und die mit ihm bezeichneten Phänomene noch nicht durch die eliminatorischen Maßnahmen der Nationalsozialisten belastet. Aber die Verbindung von Kunst und Pathologie war durch Ärzte und Künstler vorbereitet; Nordau hat sie mit der diagnostischen Hellsicht des Arztes, mit dem eindrucksvollen Wissen des polyglotten Viellesers und der Brillanz des geschulten Rhetorikers an den avantgardistischen Kunstströmungen konkretisiert. Er verdeutlichte damit einen augenfälligen Zug der Moderne und setzte ihn scharfer Kritik aus, ohne ihn indessen mit nationalistischem und rassistischem Denken in Verbindung zu bringen. Nordaus ¿Entartung¿ ist das Schlüsselwerk für das Verständnis der Pathologisierung der künstlerischen Moderne. Die Heidelberger Germanistin Karin Tebben stellt Nordaus Werk in seinen kulturhistorischen Zusammenhang und erläutert die von Nordau oft nur abreviatorisch angesprochenen Kontexte in einem ausführlichen Stellenkommentar und Nachwort.
Über den Autor
Karin Tebben, Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 860
Reihe: ISSN
Inhalt: VI
854 S.
ISBN-13: 9783110256406
ISBN-10: 3110256401
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Nordau, Max
Redaktion: Tebben, Karin
Herausgeber: Karin Tebben
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 52 mm
Von/Mit: Max Nordau
Erscheinungsdatum: 19.08.2013
Gewicht: 1,609 kg
preigu-id: 106328828
Über den Autor
Karin Tebben, Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 860
Reihe: ISSN
Inhalt: VI
854 S.
ISBN-13: 9783110256406
ISBN-10: 3110256401
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Nordau, Max
Redaktion: Tebben, Karin
Herausgeber: Karin Tebben
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 52 mm
Von/Mit: Max Nordau
Erscheinungsdatum: 19.08.2013
Gewicht: 1,609 kg
preigu-id: 106328828
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte