Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Energiestrukturveränderungen und ihre Raumwirksamkeit in den beiden deutschen Staaten.
Taschenbuch von Karl Eckart (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
40 Jahre Grenze durch Deutschland machten mit der Energiewirtschaft keine Ausnahme. Der deutsche Energieverbund wurde zerrissen. Neue Wirtschaftsräume begannen sich zu formieren. Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik entwickelten eigene Konzepte, um den Energiebedarf zu decken. Die Bedarfsstrukturen drifteten auseinander.

Unterschiedliche Konzepte führten zu unterschiedlichen Auswirkungen im Raum, dabei weder im Westen noch im Osten problemlos: Zechenstillegungen und Arbeitslosigkeit ebenso wie katastrophale Umweltschäden waren die Folgen und verlangten Antworten, Antworten auf Fragen und Forderungen, gerichtet an Politiker und Wissenschaft gleichermaßen.

Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten machte es möglich, neuen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen. Dies war der Ausgangspunkt für die Gründungstagung der Fachgruppe Geographie und Raumplanung der Gesellschaft für Deutschlandforschung, auf der unter dem Thema "Energiestrukturen und ihre Raumwirksamkeit in den beiden deutschen Staaten" kompetente Vertreter aus Ost und West Erfahrungen, Probleme und Lösungsbemühungen darstellten.

Die in diesem Band veröffentlichten Tagungsbeiträge spannen einen weiten Bogen: von der auf Brennstoffautarkie ausgerichteten Braunkohlenwirtschaft der ehemaligen DDR über die Umgestaltung des Ruhrgebietes bis zum möglichen Energieverbund eines größer werdenden Europa.
40 Jahre Grenze durch Deutschland machten mit der Energiewirtschaft keine Ausnahme. Der deutsche Energieverbund wurde zerrissen. Neue Wirtschaftsräume begannen sich zu formieren. Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik entwickelten eigene Konzepte, um den Energiebedarf zu decken. Die Bedarfsstrukturen drifteten auseinander.

Unterschiedliche Konzepte führten zu unterschiedlichen Auswirkungen im Raum, dabei weder im Westen noch im Osten problemlos: Zechenstillegungen und Arbeitslosigkeit ebenso wie katastrophale Umweltschäden waren die Folgen und verlangten Antworten, Antworten auf Fragen und Forderungen, gerichtet an Politiker und Wissenschaft gleichermaßen.

Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten machte es möglich, neuen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen. Dies war der Ausgangspunkt für die Gründungstagung der Fachgruppe Geographie und Raumplanung der Gesellschaft für Deutschlandforschung, auf der unter dem Thema "Energiestrukturen und ihre Raumwirksamkeit in den beiden deutschen Staaten" kompetente Vertreter aus Ost und West Erfahrungen, Probleme und Lösungsbemühungen darstellten.

Die in diesem Band veröffentlichten Tagungsbeiträge spannen einen weiten Bogen: von der auf Brennstoffautarkie ausgerichteten Braunkohlenwirtschaft der ehemaligen DDR über die Umgestaltung des Ruhrgebietes bis zum möglichen Energieverbund eines größer werdenden Europa.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: K. Eckart, Energiestrukturveränderungen und ihre Raumwirksamkeit in den beiden deutschen Staaten. Eine Einführung in das Tagungsthema - H. Schmidt, Räumliche Auswirkungen der Braunkohlenwirtschaft im mitteldeutschen Raum - H. Wittig, Räumliche Auswirkungen der Braunkohlenwirtschaft in der Lausitz - L. Neugebauer, Territoriale Wirkungen des Baues von Kernkraftwerken in der (ehemaligen) DDR - H. Förster, Energiewirtschaft und Planungskonflikte im Ruhrgebiet - E. Gläßer, Energiewirtschaft und Planungskonflikte im Rheinischen Braunkohlenrevier - W. Straßburg, Räumliche Strukturen und Perspektiven des europäischen Energieverbunds - A. Stürmer, Exkursion in das rheinische Braunkohlengebiet - H.-G. Hamelmann / H. Zierold, Exkursion ins Ruhrgebiet zum Großkraftwerksstandort Scholven in Gelsenkirchen
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 123
Inhalt: 123 S.
2 Bildtaf.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428072316
ISBN-10: 3428072316
Sprache: Deutsch
Autor: Eckart, Karl
Gerloff, Jens-Uwe
Redaktion: Eckart, Karl
Gerloff, Jens-Uwe
Herausgeber: Karl Eckart/Jens-Uwe Gerloff
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb., 2 Bildtafeln; 123 S.
Maße: 233 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Karl Eckart (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.09.1991
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 101982310
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: K. Eckart, Energiestrukturveränderungen und ihre Raumwirksamkeit in den beiden deutschen Staaten. Eine Einführung in das Tagungsthema - H. Schmidt, Räumliche Auswirkungen der Braunkohlenwirtschaft im mitteldeutschen Raum - H. Wittig, Räumliche Auswirkungen der Braunkohlenwirtschaft in der Lausitz - L. Neugebauer, Territoriale Wirkungen des Baues von Kernkraftwerken in der (ehemaligen) DDR - H. Förster, Energiewirtschaft und Planungskonflikte im Ruhrgebiet - E. Gläßer, Energiewirtschaft und Planungskonflikte im Rheinischen Braunkohlenrevier - W. Straßburg, Räumliche Strukturen und Perspektiven des europäischen Energieverbunds - A. Stürmer, Exkursion in das rheinische Braunkohlengebiet - H.-G. Hamelmann / H. Zierold, Exkursion ins Ruhrgebiet zum Großkraftwerksstandort Scholven in Gelsenkirchen
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 123
Inhalt: 123 S.
2 Bildtaf.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428072316
ISBN-10: 3428072316
Sprache: Deutsch
Autor: Eckart, Karl
Gerloff, Jens-Uwe
Redaktion: Eckart, Karl
Gerloff, Jens-Uwe
Herausgeber: Karl Eckart/Jens-Uwe Gerloff
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb., 2 Bildtafeln; 123 S.
Maße: 233 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Karl Eckart (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.09.1991
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 101982310
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte