Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Energiesicherheit nach der Ölkrise
Die Internationale Energieagentur 1974-1985
Buch von Henning Türk
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Spannungsfeld nationaler Interessen sollte die IEA die Energiesicherheit der westlichen Industrieländer sicherstellen.

Durch die Ölkrise von 1973 avancierte die Sicherheit der Energieversorgung zu einem zentralen politischen Thema in den westlichen Industrieländern. Um die Energiesicherheit zu erhöhen und die Politik der Ölverbraucherländer gegenüber der OPEC zu koordinieren, gründeten diese im November 1974 eine neue internationale Organisation: Die Internationale Energie-Agentur (IEA) mit Sitz in Paris. In der Folgezeit verhandelten die Industrieländer in der IEA Maßnahmen, um die Abhängigkeit von den arabischen Ölförderländern zu reduzieren.
Henning Türk zeigt auf, wie die westlichen Industrieländer versuchten, gemeinsame Strategien zur Bewältigung der energiepolitischen Herausforderungen zu entwickeln. Im Vordergrund standen die Diversifizierung der Energieträger und Bezugsländer sowie die Einsparung von Energie. Dabei prallten unterschiedliche nationale Erwartungen und Ziele sowie internationale Gestaltungsansprüche aufeinander, weshalb einige Vorhaben scheiterten. Mit dem Absinken des Ölpreises Mitte der 1980er Jahre geriet die IEA in eine Existenzkrise. Um diese zu überwinden, griff sie marktliberale Ansätze auf und propagierte eine Liberalisierung der Energiemärkte.
Im Spannungsfeld nationaler Interessen sollte die IEA die Energiesicherheit der westlichen Industrieländer sicherstellen.

Durch die Ölkrise von 1973 avancierte die Sicherheit der Energieversorgung zu einem zentralen politischen Thema in den westlichen Industrieländern. Um die Energiesicherheit zu erhöhen und die Politik der Ölverbraucherländer gegenüber der OPEC zu koordinieren, gründeten diese im November 1974 eine neue internationale Organisation: Die Internationale Energie-Agentur (IEA) mit Sitz in Paris. In der Folgezeit verhandelten die Industrieländer in der IEA Maßnahmen, um die Abhängigkeit von den arabischen Ölförderländern zu reduzieren.
Henning Türk zeigt auf, wie die westlichen Industrieländer versuchten, gemeinsame Strategien zur Bewältigung der energiepolitischen Herausforderungen zu entwickeln. Im Vordergrund standen die Diversifizierung der Energieträger und Bezugsländer sowie die Einsparung von Energie. Dabei prallten unterschiedliche nationale Erwartungen und Ziele sowie internationale Gestaltungsansprüche aufeinander, weshalb einige Vorhaben scheiterten. Mit dem Absinken des Ölpreises Mitte der 1980er Jahre geriet die IEA in eine Existenzkrise. Um diese zu überwinden, griff sie marktliberale Ansätze auf und propagierte eine Liberalisierung der Energiemärkte.
Über den Autor
Henning Türk, geb. 1974, Professurvertreter für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und assoziierter Forscher am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam.
Veröffentlichungen u. a.: Treibstoff der Systeme. Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland (2021); Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart (Mitherausgeber, 2019).
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 220
Reihe: Geschichte der Gegenwart
Inhalt: 220 S.
ISBN-13: 9783835354845
ISBN-10: 3835354841
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Türk, Henning
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Maße: 226 x 145 x 20 mm
Von/Mit: Henning Türk
Erscheinungsdatum: 29.08.2023
Gewicht: 0,416 kg
preigu-id: 126869712
Über den Autor
Henning Türk, geb. 1974, Professurvertreter für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und assoziierter Forscher am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam.
Veröffentlichungen u. a.: Treibstoff der Systeme. Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland (2021); Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart (Mitherausgeber, 2019).
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 220
Reihe: Geschichte der Gegenwart
Inhalt: 220 S.
ISBN-13: 9783835354845
ISBN-10: 3835354841
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Türk, Henning
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Maße: 226 x 145 x 20 mm
Von/Mit: Henning Türk
Erscheinungsdatum: 29.08.2023
Gewicht: 0,416 kg
preigu-id: 126869712
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte