Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Energie und Umwelt
Wo liegen optimale Lösungen?
Taschenbuch von Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften (u. a.)
Sprache: Deutsch

62,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Bereitstellung von Energie ist eine zentrale Voraussetzung unserer technischen Zivilisation, die einen im Vergleich zu früheren Generationen unvorstellbaren allgemeinen Wohlstand ermöglicht hat. Vor einem Jahrhundert lag der weltweite menschliche Energiebedarf deutlich unter dem Wert, der heute alleine in der Bundesrepublik Deutschland erreicht wird. Steigender Energieverbrauch gilt als eine der Hauptursachen für die zunehmende Belastung der natürlichen Umwelt. Die Natur ist ein hochkomplexes System, in dem dynamische Anpassungsprozesse auf extrem unterschiedlichen Zeitskalen ablaufen. Nur durch global organisierte und interdisziplinär angelegte Ansätze besteht eine Chance, die negativen Auswirkungen des stark wachsenden Energiebedarfs in Grenzen zu halten.
Die Bereitstellung von Energie ist eine zentrale Voraussetzung unserer technischen Zivilisation, die einen im Vergleich zu früheren Generationen unvorstellbaren allgemeinen Wohlstand ermöglicht hat. Vor einem Jahrhundert lag der weltweite menschliche Energiebedarf deutlich unter dem Wert, der heute alleine in der Bundesrepublik Deutschland erreicht wird. Steigender Energieverbrauch gilt als eine der Hauptursachen für die zunehmende Belastung der natürlichen Umwelt. Die Natur ist ein hochkomplexes System, in dem dynamische Anpassungsprozesse auf extrem unterschiedlichen Zeitskalen ablaufen. Nur durch global organisierte und interdisziplinär angelegte Ansätze besteht eine Chance, die negativen Auswirkungen des stark wachsenden Energiebedarfs in Grenzen zu halten.
Zusammenfassung

Die negativen Auswirkungen des stark wachsenden Energiebedarfs müssen in Grenzen gehalten werden.

Dies erfordert einen übergreifenden Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Paläoklimaänderungen in der jüngsten geologischen Vergangenheit - Raten und Maße natürlicher Klimawechsel.- Diskussion.- Globaler Klimawandel und natürliche Klimavariabilität - Welche Ursachen haben sie?.- Diskussion.- Energiebereitstellung und Umwelt.- Diskussion.- Rolle des Erdgases in einer nachhaltigen Energiewirtschaft.- Diskussion.- Solarzellen - Stand der Technik und mögliche Marktentwicklung.- Diskussion.- Energie aus der Vielfalt der Pflanzenarten - ein neuer Ansatz zur ökonomischen und ökologischen Optimierung der Biomassenutzung.- Energetische Nutzung von Abfall durch schadstoffarme Verfahren - ein Beitrag zur regenerativen Energie.- Erneuerung der Wirtschaft durch Erneuerbare Energien.- Podiumsdiskussion: Moderation Joachim Bublath.- Nachhaltige Entwicklung - ein Megathema für die Automobilindustrie.- Diskussion.- Optimale Lösungen im Verkehrsbereich aus der Sicht von Flugzeugtriebwerksherstellern.- Diskussion.- Verbrennungs-Modellierung: Gegenwärtige Grenzen und zukünftige Möglichkeiten.- Diskussion.- Energysysteme und das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung.- Diskussion.- Schlusswort.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: xvi
249 S.
67 s/w Illustr.
34 farbige Illustr.
249 S. 101 Abb.
34 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540675754
ISBN-10: 3540675752
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
Heidelberger Akademie Der Wissenschaften
Herausgeber: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften/Heidelberger Akademie
der Wissenschaften/M Freerk
Auflage: 2000
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.08.2000
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 105807842
Zusammenfassung

Die negativen Auswirkungen des stark wachsenden Energiebedarfs müssen in Grenzen gehalten werden.

Dies erfordert einen übergreifenden Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Paläoklimaänderungen in der jüngsten geologischen Vergangenheit - Raten und Maße natürlicher Klimawechsel.- Diskussion.- Globaler Klimawandel und natürliche Klimavariabilität - Welche Ursachen haben sie?.- Diskussion.- Energiebereitstellung und Umwelt.- Diskussion.- Rolle des Erdgases in einer nachhaltigen Energiewirtschaft.- Diskussion.- Solarzellen - Stand der Technik und mögliche Marktentwicklung.- Diskussion.- Energie aus der Vielfalt der Pflanzenarten - ein neuer Ansatz zur ökonomischen und ökologischen Optimierung der Biomassenutzung.- Energetische Nutzung von Abfall durch schadstoffarme Verfahren - ein Beitrag zur regenerativen Energie.- Erneuerung der Wirtschaft durch Erneuerbare Energien.- Podiumsdiskussion: Moderation Joachim Bublath.- Nachhaltige Entwicklung - ein Megathema für die Automobilindustrie.- Diskussion.- Optimale Lösungen im Verkehrsbereich aus der Sicht von Flugzeugtriebwerksherstellern.- Diskussion.- Verbrennungs-Modellierung: Gegenwärtige Grenzen und zukünftige Möglichkeiten.- Diskussion.- Energysysteme und das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung.- Diskussion.- Schlusswort.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: xvi
249 S.
67 s/w Illustr.
34 farbige Illustr.
249 S. 101 Abb.
34 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540675754
ISBN-10: 3540675752
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
Heidelberger Akademie Der Wissenschaften
Herausgeber: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften/Heidelberger Akademie
der Wissenschaften/M Freerk
Auflage: 2000
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.08.2000
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 105807842
Warnhinweis