Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Endokrinologie I
in Frage und Antwort
Taschenbuch von Michael Krieg
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Endokrinium betreffende Erkrankungen des Hypothalamus, des Hypophysenvorderlappens und -hinterlappens, der Hoden und Ovarien sowie der Nebennierenrinde und des -marks sind Gegenstand dieses Buches. Der Inhalt wird durch knappe Fragen und ähnlich knapp gehaltene Antworten abgehandelt. Jeder Hauptabschnitt beginnt mit einem allgemeinen Teil, in dem anatomisches und physiologisches Grundlagenwissen vermittelt wird und in dem ein erster Überblick über Ursachen, Symptome und Diagnostik von endokrinologischen Funktionsstörungen gegeben wird. Im speziellen Teil wird dann detailliert auf die häufigsten endokrinen Störungen der genannten Organe eingegangen. In einem Anhang kann sich der Leser darüber hinaus über die im Text erwähnten Hormonbestimmungen und Funktionstests genauestens informieren. Gerichtet ist dieses Buch an alle Ärzte, die nicht täglich mit endokrinologischen Erkrankungen zu tun, die aber solche dennoch immer wieder differentialdiagnostisch auszuschließen haben. Darüber hinaus richtet sich das Buch an den fortgeschrittenen Medizinstudenten, der auch auf dem Gebiet der Endokrinologie versuchen muß, entsprechendes Grundlagenwissen mit dessen klinischer Relevanz in Einklang zu bringen.
Das Endokrinium betreffende Erkrankungen des Hypothalamus, des Hypophysenvorderlappens und -hinterlappens, der Hoden und Ovarien sowie der Nebennierenrinde und des -marks sind Gegenstand dieses Buches. Der Inhalt wird durch knappe Fragen und ähnlich knapp gehaltene Antworten abgehandelt. Jeder Hauptabschnitt beginnt mit einem allgemeinen Teil, in dem anatomisches und physiologisches Grundlagenwissen vermittelt wird und in dem ein erster Überblick über Ursachen, Symptome und Diagnostik von endokrinologischen Funktionsstörungen gegeben wird. Im speziellen Teil wird dann detailliert auf die häufigsten endokrinen Störungen der genannten Organe eingegangen. In einem Anhang kann sich der Leser darüber hinaus über die im Text erwähnten Hormonbestimmungen und Funktionstests genauestens informieren. Gerichtet ist dieses Buch an alle Ärzte, die nicht täglich mit endokrinologischen Erkrankungen zu tun, die aber solche dennoch immer wieder differentialdiagnostisch auszuschließen haben. Darüber hinaus richtet sich das Buch an den fortgeschrittenen Medizinstudenten, der auch auf dem Gebiet der Endokrinologie versuchen muß, entsprechendes Grundlagenwissen mit dessen klinischer Relevanz in Einklang zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
I. Hypothalamus ¿ Hypophyse.- Hypothalamus ¿ Hypophysenyorderlappen Allgemeine Endokrinologie.- Welche anatomisch-funktionelle Einheit besteht zwischen Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen?.- Welche Hormone gehören zur hypothalamisch-hypophysären Einheit?.- Wie wird die hypothalamisch-hypophysäre Hormonsekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer hypothalamisch-hypophysären Funktionsstörung zugrunde liegen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine hypothalamisch-hypophysäre Funktionsstörung gedacht werden?.- Welche diagnostischen Maßnahmen sind für die Abklärung hypothalamisch-hypophysärer Funktionsstörungen wichtig?.- Hypothalamus ¿ Hypophysenyorderlappen Spezielle Endokrinologie.- Prolaktin und seine gestörte Sekretion.- Was für ein Hormon ist Prolaktin und welche physiologische Rolle spielt es?.- Wie wird die Prolaktinsekretion gesteuert?.- Wie häufig ist eine Hyperprolaktinämie?.- Welche Ursachen können einer Hyperprolaktinämie zugrunde liegen?.- Welche pathophysiologischen Folgen hat eine Hyperprolaktinämie?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine Hyperprolaktinämie gedacht werden?.- Welche diagnostische Aussagekraft besitzt die Prolaktinbestimmung?.- Welche zusätzlichen Hormonbestimmungen können bei einer Hyperprolaktinämie sinnvoll sein?.- Wie ist eine gesicherte Hyperprolaktinämie zu therapieren?.- Welche Hormonbestimmungen gehören zur Therapieüberwachung?.- Lutropin (LH)/Follitropin (FSH) und deren gestörte Sekretion.- Was für Hormone sind LH und FSH und welche physiologische Rolle spielen sie?.- Wie wird die LH/FSH-Sekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer gestörten LH/FSH-Sekretion zugrunde liegen und wie häufig sind sie?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine gestörte, namentlich an eine mangelnde LHlFSH-Sekretion gedacht werden?.- Wie sind der sekundäre Hypogonadismus, die HVL-Insuffizienz und das Sheehan-Syndrom definiert und welcher Symptomenkomplex steht hinter diesen Erkrankungen?.- Welche speziellen Syndrome sind dem sekundären Hypogonadismus zuzuordnen?.- Welche Hormonbestimmungen und Funktionstests sind für die Abklärung einer gestörten LH/FSH-Sekretion wichtig, namentlich beim sekundären Hypogonadismus?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung eines sekundären Hypogonadismus?.- Wie wird ein sekundärer Hypogonadismus behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle sinnvoll?.- Pubertät und ihre Störungen.- Was löst die Pubertät aus?.- Welche zeitlichen Abläufe und körperlichen Merkmale kennzeichnen die normale Pubertät?.- Welche Stadien durchläuft die normale Pubertätsentwicklung?.- Wann spricht man von einer Pubertas tarda (Spätreife) und wie häufig ist sie?.- Welche Ursachen liegen der Pubertas tarda, welche der ausbleibenden Pubertät zugrunde?.- Welche Bedeutung haben Anamnese und körperliche Untersuchung für die Abklärung einer Pubertas tarda?.- Welche Hormonbestimmungen und Funktionstests sind zur Abklärung einer Pubertas tarda wichtig?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung einer Pubertas tarda?.- Wie wird eine Pubertas tarda bzw. eine ausbleibende Pubertät behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle sinnvoll?.- Wann spricht man von einer Pubertas praecox (Frühreife) und wie häufig ist sie?.- Welche Ursachen liegen der Pubertas praecox zugrunde?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine Frühreife gedacht werden?.- Was versteht man unter inkompletter Ausbildung vorzeitiger Pubertätszeichen?.- Welche Bedeutung haben Anamnese und körperliche Untersuchung für die Abklärung einer Pubertas praecox?.- Welche Hormonbestimmungen und Funktionstests sind zur Abklärung einer Pubertas praecox wichtig?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung einer Pubertas praecox?.- Wie wird eine Pubertas praecox behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle sinnvoll?.- Corticotropin (ACTH) und seine gestörte Sekretion.- Was für ein Hormon ist ACTH und welche physiologische Rolle spielt es?.- Wie wird die ACTH -Sekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer gestörten ACTH-Sekretion zugrunde liegen?.- Wie häufig sind ACTH-Sekretionsstörungen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine gestörte ACTH-Sekretion gedacht werden?.- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Morbus Cushing, Cushing-Syndrom, ektopem ACTH-Syndrom und Nelson-Syndrom?.- Welche Hormonbestimmungenund Funktionstests sinq für die Abklärung eines ACTH-Exzessesbzw. -Mangels wichtig?.- Wie kann man abschätzen, inwieweit es durch eine längerfristige Glucocorticoidmedikation zur ACTH-Suppression bzw. Einer damit einhergehenden NNR-Insuffizienz gekommen ist?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung eines autonomen ACTH-Exzesses bzw. -Mangels?.- Wie werden die verschiedenen Formen einer autonomen ACTH-Sekretionsstörung behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle sinnvoll?.- Somatotropin (GH, STH) und seine gestörte Sekretion.- Was für ein Hormon ist GH und welche physiologische Rolle spielt es?.- Wassind Somatomedine?.- Wie wird die GH-Sekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer gestörten GH-Sekretion zugrunde liegen?.- Wie häufig sind GH-Sekretionsstörungen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine Akromegalie gedacht werden?.- Welche Bedeutung haben Anamnese und körperliche Untersuchung für die Abklärung einer Akromegalie?.- Welche diagnostische Aussagekraft besitzt die GH -Bestimmung?.- Welche zusätzlichen Hormonbestimmungen sind bei einer Akromegalie indiziert?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung einer Akromegalie?.- Wie wird eine Akromegalie behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle notwendig?.- Wachstum und seine Störungen.- Welche hormonellen Faktoren beeinflussen das Wachstum?.- Welche nicht-hormonellen Faktoren beeinflussen das Wachstum?.- Welche Kriterien gibt es zur Beurteilung des Wachstums?.- Welcher Untersuchungsgang gehört zur Abklärung einer Wachstumsstörung?.- Wann spricht man vom Hochwuchs und welche Formen gibt es?.- In welchem Alter und ab welcher Körpergröße sollte ein Hochwuchs abgeklärt werden?.- Welche Hormonbestimmungen sind beim Hochwuchs indiziert?.- Wann und wie therapiert man einen Hochwuchs?.- Welche Diagnostik ist als Therapiekontrolle notwendig?.- Wann spricht man vom Minderwuchs und welche Formen gibt es?.- Wie können die einzelnen Formen des Minderwuchses voneinander abgegrenzt werden?.- Welche Ursachen können einem hypophysären Minderwuchs zugrunde liegen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß man an einen hypophysären Minderwuchs denken?.- Welchen Stellenwert hat die GH-Bestimmung zur Abklärung eines hypophysären Minderwuchses?.- Welche GH-Funktionstests bieten sich an?.- Welches praktische Vorgehen empfiehlt sich?.- Welche weiteren Hormonbestimmungen und Funktionstests sind bei einem hypophysären Minderwuchs indiziert?.- Wie wird ein GH-Mangel behandelt?.- Thyrotropin (TSH) und seine gestörte Sekretion.- Was für ein Hormon ist TSH und welche physiologische Rolle spielt es?.- Wie wird die TSH -Sekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer gestörten TSH-Sekretion zugrunde liegen und wie häufig sind sie?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine gestörte TSH-Sekretiongedachtwerden?.- Welche Hormonbestimmungen und Funktionstests sind für die Abklärung einer TSH-Sekretionsstörung wichtig?.- Welche weiteren Hormonbestimmungen und Funktionstests sind bei einem TSH-Mangel indiziert?.- Hypothalamus ¿ Hypophysenhinterlappen Allgemeine Endokrinologie.- Welche anatomisch-funktionelle Einheit besteht zwischen Hypothalamus und Hypophysenhinterlappen (HHL)?.- Welche Hormone werden vom HHL sezerniert und welche physiologische Rolle spielen diese?.- Wie wird die Hormonsekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können zu einer gestörten Hormonsekretion des HHL führen und welche Krankheitsbilder lassen sich unterscheiden?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß eine ADH-Sekretionsstörung vermutet werden?.- Hypothalamus ¿ Hypophysenhinterlappen Spezielle Endokrinologie.- Diabetes insipidus centralis.- Wann spricht man vom Diabetes insipidus und wie häufig ist er?.- Welche Ursachen können einem Diabetes insipidus centralis zugrunde liegen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß man an einen Diabetes insipidus centralis denken?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören zur Abklärung eines Diabetes insipidus?.- Welchen Stellenwert hat die ADH-Bestimmung zur Abklärung eines Diabetes insipidus?.- Welche zusätzlichen Hormonbestimmungen und Funktionstests sind beim Diabetes insipidus centralis indiziert?.- Wie wird ein Diabetes insipidus centralis behandelt?.- Syndrom der inappropriaten ADH-Sekretion (SIADH).- Wann spricht man vom SIADH und wie häufig ist es?.- Welche Ursachen können einem SIADH zugrunde liegen?.- Bei welchen Symptomen muß man an ein SIADH denken?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören zur Abklärung eines SIADH?.- Wie wird ein SIADH behandelt?.- II. Gonaden (Hoden/Ovar).- Hoden ¿ Allgemeine Endokrinologie..- Welche anatomisch-funktionelle Gliederung findet man im Hoden?.- Welche Hormone werden vom Hoden synthetisiert und an die Blutbahn abgegeben?.- Wie wird die prä- und postnatale Hormonsekretion des Hodens gesteuert?.- Welche physiologische Rolle spielt Testosteron?.- Wie wird die Spermatogenese des Hodens gesteuert?.- Welche Ursachen können einer Hodenfunktionsstörung, namentlich einem Hypogonadismus zugrunde liegen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an einen Hypogonadismus gedacht werden?.- Wie ist eine Gynäkomastie zu bewerten?.- Welche diagnostischen Maßnahmen sind für die Abklärung einer Hodenfunktionsstörung wichtig?.- Hoden ¿ Spezielle Endokrinologie.- Primärer Hypogonadismus.- Was versteht man unter einem primären Hypogonadismus?.- Was versteht man unter einem normogonadotropen Hypogonadismus?.- Wie häufig...
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: xxix
287 S.
160 s/w Illustr.
11 s/w Tab.
287 S. 160 Abb.
ISBN-13: 9783540509547
ISBN-10: 3540509542
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krieg, Michael
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Michael Krieg
Erscheinungsdatum: 24.11.1989
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 102585652
Inhaltsverzeichnis
I. Hypothalamus ¿ Hypophyse.- Hypothalamus ¿ Hypophysenyorderlappen Allgemeine Endokrinologie.- Welche anatomisch-funktionelle Einheit besteht zwischen Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen?.- Welche Hormone gehören zur hypothalamisch-hypophysären Einheit?.- Wie wird die hypothalamisch-hypophysäre Hormonsekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer hypothalamisch-hypophysären Funktionsstörung zugrunde liegen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine hypothalamisch-hypophysäre Funktionsstörung gedacht werden?.- Welche diagnostischen Maßnahmen sind für die Abklärung hypothalamisch-hypophysärer Funktionsstörungen wichtig?.- Hypothalamus ¿ Hypophysenyorderlappen Spezielle Endokrinologie.- Prolaktin und seine gestörte Sekretion.- Was für ein Hormon ist Prolaktin und welche physiologische Rolle spielt es?.- Wie wird die Prolaktinsekretion gesteuert?.- Wie häufig ist eine Hyperprolaktinämie?.- Welche Ursachen können einer Hyperprolaktinämie zugrunde liegen?.- Welche pathophysiologischen Folgen hat eine Hyperprolaktinämie?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine Hyperprolaktinämie gedacht werden?.- Welche diagnostische Aussagekraft besitzt die Prolaktinbestimmung?.- Welche zusätzlichen Hormonbestimmungen können bei einer Hyperprolaktinämie sinnvoll sein?.- Wie ist eine gesicherte Hyperprolaktinämie zu therapieren?.- Welche Hormonbestimmungen gehören zur Therapieüberwachung?.- Lutropin (LH)/Follitropin (FSH) und deren gestörte Sekretion.- Was für Hormone sind LH und FSH und welche physiologische Rolle spielen sie?.- Wie wird die LH/FSH-Sekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer gestörten LH/FSH-Sekretion zugrunde liegen und wie häufig sind sie?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine gestörte, namentlich an eine mangelnde LHlFSH-Sekretion gedacht werden?.- Wie sind der sekundäre Hypogonadismus, die HVL-Insuffizienz und das Sheehan-Syndrom definiert und welcher Symptomenkomplex steht hinter diesen Erkrankungen?.- Welche speziellen Syndrome sind dem sekundären Hypogonadismus zuzuordnen?.- Welche Hormonbestimmungen und Funktionstests sind für die Abklärung einer gestörten LH/FSH-Sekretion wichtig, namentlich beim sekundären Hypogonadismus?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung eines sekundären Hypogonadismus?.- Wie wird ein sekundärer Hypogonadismus behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle sinnvoll?.- Pubertät und ihre Störungen.- Was löst die Pubertät aus?.- Welche zeitlichen Abläufe und körperlichen Merkmale kennzeichnen die normale Pubertät?.- Welche Stadien durchläuft die normale Pubertätsentwicklung?.- Wann spricht man von einer Pubertas tarda (Spätreife) und wie häufig ist sie?.- Welche Ursachen liegen der Pubertas tarda, welche der ausbleibenden Pubertät zugrunde?.- Welche Bedeutung haben Anamnese und körperliche Untersuchung für die Abklärung einer Pubertas tarda?.- Welche Hormonbestimmungen und Funktionstests sind zur Abklärung einer Pubertas tarda wichtig?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung einer Pubertas tarda?.- Wie wird eine Pubertas tarda bzw. eine ausbleibende Pubertät behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle sinnvoll?.- Wann spricht man von einer Pubertas praecox (Frühreife) und wie häufig ist sie?.- Welche Ursachen liegen der Pubertas praecox zugrunde?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine Frühreife gedacht werden?.- Was versteht man unter inkompletter Ausbildung vorzeitiger Pubertätszeichen?.- Welche Bedeutung haben Anamnese und körperliche Untersuchung für die Abklärung einer Pubertas praecox?.- Welche Hormonbestimmungen und Funktionstests sind zur Abklärung einer Pubertas praecox wichtig?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung einer Pubertas praecox?.- Wie wird eine Pubertas praecox behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle sinnvoll?.- Corticotropin (ACTH) und seine gestörte Sekretion.- Was für ein Hormon ist ACTH und welche physiologische Rolle spielt es?.- Wie wird die ACTH -Sekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer gestörten ACTH-Sekretion zugrunde liegen?.- Wie häufig sind ACTH-Sekretionsstörungen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine gestörte ACTH-Sekretion gedacht werden?.- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Morbus Cushing, Cushing-Syndrom, ektopem ACTH-Syndrom und Nelson-Syndrom?.- Welche Hormonbestimmungenund Funktionstests sinq für die Abklärung eines ACTH-Exzessesbzw. -Mangels wichtig?.- Wie kann man abschätzen, inwieweit es durch eine längerfristige Glucocorticoidmedikation zur ACTH-Suppression bzw. Einer damit einhergehenden NNR-Insuffizienz gekommen ist?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung eines autonomen ACTH-Exzesses bzw. -Mangels?.- Wie werden die verschiedenen Formen einer autonomen ACTH-Sekretionsstörung behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle sinnvoll?.- Somatotropin (GH, STH) und seine gestörte Sekretion.- Was für ein Hormon ist GH und welche physiologische Rolle spielt es?.- Wassind Somatomedine?.- Wie wird die GH-Sekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer gestörten GH-Sekretion zugrunde liegen?.- Wie häufig sind GH-Sekretionsstörungen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine Akromegalie gedacht werden?.- Welche Bedeutung haben Anamnese und körperliche Untersuchung für die Abklärung einer Akromegalie?.- Welche diagnostische Aussagekraft besitzt die GH -Bestimmung?.- Welche zusätzlichen Hormonbestimmungen sind bei einer Akromegalie indiziert?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören neben den Hormonbestimmungen zur Abklärung einer Akromegalie?.- Wie wird eine Akromegalie behandelt?.- Welche Hormonbestimmungen sind als Therapiekontrolle notwendig?.- Wachstum und seine Störungen.- Welche hormonellen Faktoren beeinflussen das Wachstum?.- Welche nicht-hormonellen Faktoren beeinflussen das Wachstum?.- Welche Kriterien gibt es zur Beurteilung des Wachstums?.- Welcher Untersuchungsgang gehört zur Abklärung einer Wachstumsstörung?.- Wann spricht man vom Hochwuchs und welche Formen gibt es?.- In welchem Alter und ab welcher Körpergröße sollte ein Hochwuchs abgeklärt werden?.- Welche Hormonbestimmungen sind beim Hochwuchs indiziert?.- Wann und wie therapiert man einen Hochwuchs?.- Welche Diagnostik ist als Therapiekontrolle notwendig?.- Wann spricht man vom Minderwuchs und welche Formen gibt es?.- Wie können die einzelnen Formen des Minderwuchses voneinander abgegrenzt werden?.- Welche Ursachen können einem hypophysären Minderwuchs zugrunde liegen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß man an einen hypophysären Minderwuchs denken?.- Welchen Stellenwert hat die GH-Bestimmung zur Abklärung eines hypophysären Minderwuchses?.- Welche GH-Funktionstests bieten sich an?.- Welches praktische Vorgehen empfiehlt sich?.- Welche weiteren Hormonbestimmungen und Funktionstests sind bei einem hypophysären Minderwuchs indiziert?.- Wie wird ein GH-Mangel behandelt?.- Thyrotropin (TSH) und seine gestörte Sekretion.- Was für ein Hormon ist TSH und welche physiologische Rolle spielt es?.- Wie wird die TSH -Sekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können einer gestörten TSH-Sekretion zugrunde liegen und wie häufig sind sie?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an eine gestörte TSH-Sekretiongedachtwerden?.- Welche Hormonbestimmungen und Funktionstests sind für die Abklärung einer TSH-Sekretionsstörung wichtig?.- Welche weiteren Hormonbestimmungen und Funktionstests sind bei einem TSH-Mangel indiziert?.- Hypothalamus ¿ Hypophysenhinterlappen Allgemeine Endokrinologie.- Welche anatomisch-funktionelle Einheit besteht zwischen Hypothalamus und Hypophysenhinterlappen (HHL)?.- Welche Hormone werden vom HHL sezerniert und welche physiologische Rolle spielen diese?.- Wie wird die Hormonsekretion gesteuert?.- Welche Ursachen können zu einer gestörten Hormonsekretion des HHL führen und welche Krankheitsbilder lassen sich unterscheiden?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß eine ADH-Sekretionsstörung vermutet werden?.- Hypothalamus ¿ Hypophysenhinterlappen Spezielle Endokrinologie.- Diabetes insipidus centralis.- Wann spricht man vom Diabetes insipidus und wie häufig ist er?.- Welche Ursachen können einem Diabetes insipidus centralis zugrunde liegen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß man an einen Diabetes insipidus centralis denken?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören zur Abklärung eines Diabetes insipidus?.- Welchen Stellenwert hat die ADH-Bestimmung zur Abklärung eines Diabetes insipidus?.- Welche zusätzlichen Hormonbestimmungen und Funktionstests sind beim Diabetes insipidus centralis indiziert?.- Wie wird ein Diabetes insipidus centralis behandelt?.- Syndrom der inappropriaten ADH-Sekretion (SIADH).- Wann spricht man vom SIADH und wie häufig ist es?.- Welche Ursachen können einem SIADH zugrunde liegen?.- Bei welchen Symptomen muß man an ein SIADH denken?.- Welche diagnostischen Maßnahmen gehören zur Abklärung eines SIADH?.- Wie wird ein SIADH behandelt?.- II. Gonaden (Hoden/Ovar).- Hoden ¿ Allgemeine Endokrinologie..- Welche anatomisch-funktionelle Gliederung findet man im Hoden?.- Welche Hormone werden vom Hoden synthetisiert und an die Blutbahn abgegeben?.- Wie wird die prä- und postnatale Hormonsekretion des Hodens gesteuert?.- Welche physiologische Rolle spielt Testosteron?.- Wie wird die Spermatogenese des Hodens gesteuert?.- Welche Ursachen können einer Hodenfunktionsstörung, namentlich einem Hypogonadismus zugrunde liegen?.- Bei welchen klinischen Symptomen muß an einen Hypogonadismus gedacht werden?.- Wie ist eine Gynäkomastie zu bewerten?.- Welche diagnostischen Maßnahmen sind für die Abklärung einer Hodenfunktionsstörung wichtig?.- Hoden ¿ Spezielle Endokrinologie.- Primärer Hypogonadismus.- Was versteht man unter einem primären Hypogonadismus?.- Was versteht man unter einem normogonadotropen Hypogonadismus?.- Wie häufig...
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: xxix
287 S.
160 s/w Illustr.
11 s/w Tab.
287 S. 160 Abb.
ISBN-13: 9783540509547
ISBN-10: 3540509542
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krieg, Michael
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Michael Krieg
Erscheinungsdatum: 24.11.1989
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 102585652
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte