Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Encyklopädie der Philologie
Historisch-kritische Ausgabe
Buch von August Boeckh
Sprache: Deutsch

248,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
August Boeckhs Vorlesung über »Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften« zählt zu den großen wissenschaftsbegründenden und -systematisierenden Entwürfen des 19. Jahrhunderts. Sie stellt einen Kulminationspunkt im Prozess der Verwissenschaftlichung der klassischen Philologie und der Ausdifferenzierung der einzelnen philologischen Disziplinen dar.
Boeckh hat seine Vorlesung zwischen 1809 und 1865 insgesamt 26-mal gehalten. Während der gesamten Zeitspanne diente ihm dabei ein 1809 niedergeschriebenes Heft, das er nach und nach durch zahlreiche Randbemerkungen und eingelegte Zettel ergänzt hat, als Grundlage für seinen Vortrag. Boeckh konzipiert die Philologie zum einen als »Alterthumswissenschaft« und zum anderen zugleich als Metatheorie aller philologisch-historischen Wissenschaften. Er folgt darin einerseits seinem Hallenser Lehrer Friedrich August Wolf und übernimmt dessen Erweiterung der bis dato auf bloße Textkritik beschränkten Altphilologie zu einer alle überlieferten antiken Zeugnisse in den Blick nehmenden Sachphilologie. Andererseits stellt er die Altertumswissenschaft auf ein neues Fundament, indem er ihr - auf die daran geäußerte Kritik reagierend - eine systematische Gestalt gibt.
Boeckhs »Encyklopädie«, die hier zum ersten Mal historisch-kritisch mit umfassender Bibliographie und einem Personenglossar ediert wird, gilt als eines der Gründungsdokumente der Alten Geschichte, bildet aber zugleich den Endpunkt einer Entwicklung, da in der weiteren Ausdifferenzierung die Klassische Philologie und die Alte Geschichte getrennte Wege gegangen sind.
August Boeckhs Vorlesung über »Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften« zählt zu den großen wissenschaftsbegründenden und -systematisierenden Entwürfen des 19. Jahrhunderts. Sie stellt einen Kulminationspunkt im Prozess der Verwissenschaftlichung der klassischen Philologie und der Ausdifferenzierung der einzelnen philologischen Disziplinen dar.
Boeckh hat seine Vorlesung zwischen 1809 und 1865 insgesamt 26-mal gehalten. Während der gesamten Zeitspanne diente ihm dabei ein 1809 niedergeschriebenes Heft, das er nach und nach durch zahlreiche Randbemerkungen und eingelegte Zettel ergänzt hat, als Grundlage für seinen Vortrag. Boeckh konzipiert die Philologie zum einen als »Alterthumswissenschaft« und zum anderen zugleich als Metatheorie aller philologisch-historischen Wissenschaften. Er folgt darin einerseits seinem Hallenser Lehrer Friedrich August Wolf und übernimmt dessen Erweiterung der bis dato auf bloße Textkritik beschränkten Altphilologie zu einer alle überlieferten antiken Zeugnisse in den Blick nehmenden Sachphilologie. Andererseits stellt er die Altertumswissenschaft auf ein neues Fundament, indem er ihr - auf die daran geäußerte Kritik reagierend - eine systematische Gestalt gibt.
Boeckhs »Encyklopädie«, die hier zum ersten Mal historisch-kritisch mit umfassender Bibliographie und einem Personenglossar ediert wird, gilt als eines der Gründungsdokumente der Alten Geschichte, bildet aber zugleich den Endpunkt einer Entwicklung, da in der weiteren Ausdifferenzierung die Klassische Philologie und die Alte Geschichte getrennte Wege gegangen sind.
Über den Autor
August Boeckh (1785-1867) zählt zu den bedeutendsten Klassischen Philologen des 19. Jahrhunderts. Nach einem Studium in Halle und nach einem kurzen Intermezzo als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Berlin wurde er Professor für Philologie in Heidelberg. Im Sommersemester 1811 folgte der erst 25-Jährige einem Ruf als ordentlicher Professor der Beredsamkeit und klassischen Literatur an die im Jahr zuvor neugegründete Berliner Universität. Boeckh gilt als Klassiker der Philologie wie der Hermeneutik.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1217
Inhalt: 3 Bücher
ISBN-13: 9783787343157
ISBN-10: 3787343156
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 004315
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Boeckh, August
Redaktion: Hackel, Christiane
Herausgeber: Christiane Hackel
Hersteller: Meiner, F
Meiner Felix Verlag GmbH
Maße: 244 x 180 x 95 mm
Von/Mit: August Boeckh
Erscheinungsdatum: 13.11.2023
Gewicht: 2,447 kg
preigu-id: 126981796
Über den Autor
August Boeckh (1785-1867) zählt zu den bedeutendsten Klassischen Philologen des 19. Jahrhunderts. Nach einem Studium in Halle und nach einem kurzen Intermezzo als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Berlin wurde er Professor für Philologie in Heidelberg. Im Sommersemester 1811 folgte der erst 25-Jährige einem Ruf als ordentlicher Professor der Beredsamkeit und klassischen Literatur an die im Jahr zuvor neugegründete Berliner Universität. Boeckh gilt als Klassiker der Philologie wie der Hermeneutik.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1217
Inhalt: 3 Bücher
ISBN-13: 9783787343157
ISBN-10: 3787343156
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 004315
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Boeckh, August
Redaktion: Hackel, Christiane
Herausgeber: Christiane Hackel
Hersteller: Meiner, F
Meiner Felix Verlag GmbH
Maße: 244 x 180 x 95 mm
Von/Mit: August Boeckh
Erscheinungsdatum: 13.11.2023
Gewicht: 2,447 kg
preigu-id: 126981796
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte