Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der in Holzwickede entspringende, vormals windungsreiche Fluss wurde ab 1906 durch Begradigungen und Kanalisierungsmaßnahmen von 109 km Länge um 32 km auf 77 km verkürzt und zum Abwasserkanal für Industrie und Haushalt degradiert. Die ursprüngliche Emschermündung in den Rhein bei Duisburg-Alsum wurde durch vom Bergbau hervorgerufene Geländesenkungen 10 km weiter nördlich nach Dinslaken verlegt. Nach dem "Zechensterben" ab Ende der 1950er Jahre und der "Stahlkrise" ab Ende der 70er Jahre verringerten sich die Industrieabwässer erheblich. Das Jahr 1989 brachte dann die entscheidende Wende: Die "Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park" entwarf eine Vision von historischen Dimensionen: Unter Leitung der Emschergenossenschaft wird die Emscher bis 2020 zu einem naturnahen Fluss renaturiert werden. Oben schlängelt sich der saubere Fluss und - unseren Blicken verborgen - in mächtigen Röhren unter der Erde wird das Abwasser des Ruhrgebiets fließen. Ein Märchen wird wahr! Wie ein Phönix aus der Asche wird sich das "häßliche Emscherlein" zum "stolzen Schwan" entwickeln!
Das fortschreitende Wunderwerk ist bereits zwischen der Emscherquelle in Holzwickede, Dortmund-Hörde und darüber hinaus auf 23 Kilometer Länge zu bestaunen. In Hörde wurde 2011 der sehenswerte Phoenix-See, ein künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost fertiggestellt. Flankiert wird die Renaturierung der Emscher von dem entstehenden Emscher Landschaftspark, der mit 320 km² der Welt größte zusammenhängende Grünanlage innerhalb eines Industriegebietes werden soll. Eine wirklich sagen-hafte Entwicklung.
Der in Holzwickede entspringende, vormals windungsreiche Fluss wurde ab 1906 durch Begradigungen und Kanalisierungsmaßnahmen von 109 km Länge um 32 km auf 77 km verkürzt und zum Abwasserkanal für Industrie und Haushalt degradiert. Die ursprüngliche Emschermündung in den Rhein bei Duisburg-Alsum wurde durch vom Bergbau hervorgerufene Geländesenkungen 10 km weiter nördlich nach Dinslaken verlegt. Nach dem "Zechensterben" ab Ende der 1950er Jahre und der "Stahlkrise" ab Ende der 70er Jahre verringerten sich die Industrieabwässer erheblich. Das Jahr 1989 brachte dann die entscheidende Wende: Die "Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park" entwarf eine Vision von historischen Dimensionen: Unter Leitung der Emschergenossenschaft wird die Emscher bis 2020 zu einem naturnahen Fluss renaturiert werden. Oben schlängelt sich der saubere Fluss und - unseren Blicken verborgen - in mächtigen Röhren unter der Erde wird das Abwasser des Ruhrgebiets fließen. Ein Märchen wird wahr! Wie ein Phönix aus der Asche wird sich das "häßliche Emscherlein" zum "stolzen Schwan" entwickeln!
Das fortschreitende Wunderwerk ist bereits zwischen der Emscherquelle in Holzwickede, Dortmund-Hörde und darüber hinaus auf 23 Kilometer Länge zu bestaunen. In Hörde wurde 2011 der sehenswerte Phoenix-See, ein künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost fertiggestellt. Flankiert wird die Renaturierung der Emscher von dem entstehenden Emscher Landschaftspark, der mit 320 km² der Welt größte zusammenhängende Grünanlage innerhalb eines Industriegebietes werden soll. Eine wirklich sagen-hafte Entwicklung.
Über den Autor
Dirk Sondermann, Diplom-Theologe, der "Sagenpapst des Ruhrgebiets", hat bisher sieben Sagenbücher herausgegeben. Im Verlag Henselowsky Boschmann erschienen "Ruhrsagen" und "Emschersagen". 2003 gründete er das "Institut für Erzählforschung im Ruhrgebiet"; dessen Internetauftritt [...] wurde von der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 gefördert. Aus seinen Werken lasen Schauspieler wie Peter Lohmeyer ("Das Wunder von Bern"). Seine "Ruhrsagen" wurden vom Komponisten Wolfram Buchenberg vertont: "Sieben Sagen. Eine Ruhrsinfonie".
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Belletristik, Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783942094757
ISBN-10: 3942094754
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Sondermann, Dirk
Herausgeber: Dirk Sondermann
Hersteller: Boschmann, Werner
Henselowsky Boschmann
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Henselowsky Boschmann, Werner Boschmann, Schützenstr. 31, D-46236 Bottrop, post@vonneruhr.de
Maße: 208 x 131 x 27 mm
Von/Mit: Dirk Sondermann
Erscheinungsdatum: 15.08.2017
Gewicht: 0,408 kg
Artikel-ID: 109617431

Ähnliche Produkte