Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
EMSA - Eine (Musik)Schule für alle
Musikalische Bildungswege gemeinsam gehen
Taschenbuch von Natalia Ardila-Mantilla (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie wäre es, wenn Musikschule und weiterführende Schule musikalische Bildungswege gemeinsam entwickeln und Instrumentalpädagog:innen und Schulmusiker:innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten? Solche und ähnliche Fragen führten zur Entwicklung des Kooperationsprojekts "EMSA - Eine (Musik)Schule für alle" in Nordrhein-Westfalen. Dieses Buch beleuchtet den Entwicklungsprozess aus verschiedenen Perspektiven. So können Lesende aus Praxis und Theorie Anregungen für eigene Kooperationen finden.
Wie wäre es, wenn Musikschule und weiterführende Schule musikalische Bildungswege gemeinsam entwickeln und Instrumentalpädagog:innen und Schulmusiker:innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten? Solche und ähnliche Fragen führten zur Entwicklung des Kooperationsprojekts "EMSA - Eine (Musik)Schule für alle" in Nordrhein-Westfalen. Dieses Buch beleuchtet den Entwicklungsprozess aus verschiedenen Perspektiven. So können Lesende aus Praxis und Theorie Anregungen für eigene Kooperationen finden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - 1. EMSA ¿ Was ist das? Von der Idee zum Modell - 1.1. Heinz Geuen: Von der Idee zum Projekt - 1.2. Stephanie Buyken-Hölker und Ursula Schmidt-Laukamp: Vom Projekt zum Modell EMSA. Ein Reisebericht - 2. Im Mittelpunkt der Mensch (Säule 1): 2.1. Michael Dartsch: Schüler:in sein heute. Analysen und Perspektiven für die pädagogische Arbeit - 2.2. Valerie Krupp: ¿Für alle¿. Teilhabe in musikalischen Bildungsprozessen - 2.3. Stephanie Buyken-Hölker: Lernen und Teilhabe bei EMSA am Beispiel des Bausteins ¿VocalBreak¿. Individuelle Entscheidungen im Fokus - 2.4. Wolfgang Lessing und Christine Stöger: Musiklehrende (an Schule und Musikschule) heute - 2.5. Ursula Schmidt-Laukamp: Die Musikkoordination. Kooperation will gemanagt sein - 3. Die Sache Musik (Säule 2) - 3.1. Annette Ziegenmeyer: Musik in der pädagogischen Arbeit heute. Perspektivänderungen als Katalysator musikpädagogischen Handelns - 3.2. Michael Dartsch und Heinz Geuen: Bildungsziele von Schule und Musikschule - 3.3. Stephanie Buyken-Hölker und Carmen Heß: Musikunterricht connected. Musizieren und Musiklernen in der Kooperation. (Unterrichts-)Formate mit Anschluss - 4. Vor Ort (Säule 3) - 4.1. Ursula Schmidt-Laukamp: Kooperation in ¿Eine (Musik)Schule für alle¿. Strukturen und Prinzipien - 4.2. Anne Niessen: Prinzip Passung - 4.3. Christine Stöger: (Musik-)Schulentwicklung und Innovation - 4.4. Andreas Niessen: Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Eine Chance für kulturelle Bildung und Teilhabe in der Schule - 4.5. Kerstin Weuthen: Konzeptionelle Kompassnadeln und strukturelle Stolpersteine. Musikschule heute unterwegs zu einer ¿(Musik)Schule für alle¿ - Epilog - Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Reihe: üben & musizieren - texte zur instrumentalpädagogik
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783795724528
ISBN-10: 379572452X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UM 5027
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ardila-Mantilla, Natalia
Buyken-Hölker, Stephanie
Schmidt-Laukamp, Ursula
Stöger, Christine
Herausgeber: Natalia Ardila-Mantilla/Stephanie Buyken-Hölker/Ursula Schmidt-Laukamp
u a
Hersteller: Schott Music
Maße: 210 x 147 x 16 mm
Von/Mit: Natalia Ardila-Mantilla (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.12.2022
Gewicht: 0,434 kg
preigu-id: 126473484
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - 1. EMSA ¿ Was ist das? Von der Idee zum Modell - 1.1. Heinz Geuen: Von der Idee zum Projekt - 1.2. Stephanie Buyken-Hölker und Ursula Schmidt-Laukamp: Vom Projekt zum Modell EMSA. Ein Reisebericht - 2. Im Mittelpunkt der Mensch (Säule 1): 2.1. Michael Dartsch: Schüler:in sein heute. Analysen und Perspektiven für die pädagogische Arbeit - 2.2. Valerie Krupp: ¿Für alle¿. Teilhabe in musikalischen Bildungsprozessen - 2.3. Stephanie Buyken-Hölker: Lernen und Teilhabe bei EMSA am Beispiel des Bausteins ¿VocalBreak¿. Individuelle Entscheidungen im Fokus - 2.4. Wolfgang Lessing und Christine Stöger: Musiklehrende (an Schule und Musikschule) heute - 2.5. Ursula Schmidt-Laukamp: Die Musikkoordination. Kooperation will gemanagt sein - 3. Die Sache Musik (Säule 2) - 3.1. Annette Ziegenmeyer: Musik in der pädagogischen Arbeit heute. Perspektivänderungen als Katalysator musikpädagogischen Handelns - 3.2. Michael Dartsch und Heinz Geuen: Bildungsziele von Schule und Musikschule - 3.3. Stephanie Buyken-Hölker und Carmen Heß: Musikunterricht connected. Musizieren und Musiklernen in der Kooperation. (Unterrichts-)Formate mit Anschluss - 4. Vor Ort (Säule 3) - 4.1. Ursula Schmidt-Laukamp: Kooperation in ¿Eine (Musik)Schule für alle¿. Strukturen und Prinzipien - 4.2. Anne Niessen: Prinzip Passung - 4.3. Christine Stöger: (Musik-)Schulentwicklung und Innovation - 4.4. Andreas Niessen: Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Eine Chance für kulturelle Bildung und Teilhabe in der Schule - 4.5. Kerstin Weuthen: Konzeptionelle Kompassnadeln und strukturelle Stolpersteine. Musikschule heute unterwegs zu einer ¿(Musik)Schule für alle¿ - Epilog - Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Reihe: üben & musizieren - texte zur instrumentalpädagogik
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783795724528
ISBN-10: 379572452X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UM 5027
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ardila-Mantilla, Natalia
Buyken-Hölker, Stephanie
Schmidt-Laukamp, Ursula
Stöger, Christine
Herausgeber: Natalia Ardila-Mantilla/Stephanie Buyken-Hölker/Ursula Schmidt-Laukamp
u a
Hersteller: Schott Music
Maße: 210 x 147 x 16 mm
Von/Mit: Natalia Ardila-Mantilla (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.12.2022
Gewicht: 0,434 kg
preigu-id: 126473484
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

28,99 €*

Lieferzeit 4-7 Werktage