Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Soziale Exklusionsprozesse zeigen sich heute vor allem in urbanen Zusammenhängen und betreffen immer stärker auch junge Heranwachsende, die als sozial benachteiligt bezeichnet werden. Die Benachteiligung bezieht sich dabei auf Einkommensverhältnisse und Bildungsabschlüsse, aber auch auf mangelnde Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Indikator hierfür ist die belegte Schichtabhängigkeit im Hinblick auf Bürgerschaftliches Engagement. So engagieren sich immer noch signifikant weniger sozial benachteiligte Jugendliche, als Gleichaltrige auch höheren Einkommens- und Bildungsschichten. Dies hat nicht nur für sie selbst negative Folgen, sondern auch für den Zustand der demokratischen Bürgergesellschaft insgesamt. Diese Arbeit untersucht, mit welchen Strategien das Engagement sozial benachteiligter Jugendlicher auf lokaler Ebene gefördert werden kann. Den theoretischen Analyserahmen bieten dabei die Grundannahmen des Empowerment-Ansatzes, die im Kontext von Engagementförderung und Aktivierungspolitik diskutiert werden. Im Fokus der Arbeit steht die Betrachtung bestehender Strategien im sozialen Brennpunkt Berlin-Neukölln sowie daraus folgende politische Handlungsempfehlungen.
Soziale Exklusionsprozesse zeigen sich heute vor allem in urbanen Zusammenhängen und betreffen immer stärker auch junge Heranwachsende, die als sozial benachteiligt bezeichnet werden. Die Benachteiligung bezieht sich dabei auf Einkommensverhältnisse und Bildungsabschlüsse, aber auch auf mangelnde Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Indikator hierfür ist die belegte Schichtabhängigkeit im Hinblick auf Bürgerschaftliches Engagement. So engagieren sich immer noch signifikant weniger sozial benachteiligte Jugendliche, als Gleichaltrige auch höheren Einkommens- und Bildungsschichten. Dies hat nicht nur für sie selbst negative Folgen, sondern auch für den Zustand der demokratischen Bürgergesellschaft insgesamt. Diese Arbeit untersucht, mit welchen Strategien das Engagement sozial benachteiligter Jugendlicher auf lokaler Ebene gefördert werden kann. Den theoretischen Analyserahmen bieten dabei die Grundannahmen des Empowerment-Ansatzes, die im Kontext von Engagementförderung und Aktivierungspolitik diskutiert werden. Im Fokus der Arbeit steht die Betrachtung bestehender Strategien im sozialen Brennpunkt Berlin-Neukölln sowie daraus folgende politische Handlungsempfehlungen.
Details
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783639384215
ISBN-10: 3639384210
Sprache: Deutsch
Autor: Cvetek, Nina
Auflage: Aufl.
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 220 x 150 x 5 mm
Von/Mit: Nina Cvetek
Gewicht: 0,138 kg
Artikel-ID: 106714585

Ähnliche Produkte