Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band des "Grundkurs Politikwissenschaft" führt in die empirischen Methoden der politikwissenschaftlichen Forschung ein.
Das in der Lehre erfahrene Autorenteam hat ein fundiertes Studienbuch verfasst, das die Leser souverän in dieses zentrale, aber anspruchsvolle Pflichtfach des Studiums einführt. Die anschauliche Darstellungsweise und die übersichtliche Präsentation mit zahlreichen Illustrationen erleichtert den Einstieg.
Das in der Lehre erfahrene Autorenteam hat ein fundiertes Studienbuch verfasst, das die Leser souverän in dieses zentrale, aber anspruchsvolle Pflichtfach des Studiums einführt. Die anschauliche Darstellungsweise und die übersichtliche Präsentation mit zahlreichen Illustrationen erleichtert den Einstieg.
Der vorliegende Band des "Grundkurs Politikwissenschaft" führt in die empirischen Methoden der politikwissenschaftlichen Forschung ein.
Das in der Lehre erfahrene Autorenteam hat ein fundiertes Studienbuch verfasst, das die Leser souverän in dieses zentrale, aber anspruchsvolle Pflichtfach des Studiums einführt. Die anschauliche Darstellungsweise und die übersichtliche Präsentation mit zahlreichen Illustrationen erleichtert den Einstieg.
Das in der Lehre erfahrene Autorenteam hat ein fundiertes Studienbuch verfasst, das die Leser souverän in dieses zentrale, aber anspruchsvolle Pflichtfach des Studiums einführt. Die anschauliche Darstellungsweise und die übersichtliche Präsentation mit zahlreichen Illustrationen erleichtert den Einstieg.
Über den Autor
Joachim Behnke ist Professor für Politikwissenschaft an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13
2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17
2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17
2.2 Theorie und Daten 21
2.3 Die Entstehung und Prüfung von Theorien 27
2.4 Forschungsfrage und Hypothesen 33
2.5 Quantitative und qualitative Forschung 42
3 Formen von Untersuchungsdesigns 49
3.1 Experimentelle Untersuchungsdesigns 50
3.1.1 Klassische experimentelle Versuchsanordnungen nach Mill 54
3.1.2 Grundelemente eines experimentellen Designs 57
3.1.3 Formen experimenteller Designs 61
3.1.4 Interne und externe Validität eines Experiments 65
3.2 Quasiexperimentelle Untersuchungsdesigns 68
3.3 Ex-post-facto-Designs 73
3.3.1 Querschnittsstudien 79
3.3.2 Die Fallstudie 82
3.3.3 Trenddesign und Paneldesign 87
3.3.4 Parallele Zeitreihen 93
4 Theorie und Messung 97
4.1 Grundbegriffe der klassischen Messtheorie 97
4.2 Die Skalenniveaus 103
4.2.1 Die Nominalskala 103
4.2.2 Die Ordinalskala 104
4.2.3 Die Intervallskala 105
4.2.4 Die Verhältnisskala 106
4.2.5 Die Absolutskala 106
4.3 Repräsentation, Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit 107
4.4 Typologien, Indizes und Skalen 113
4.4.1 Typologien 114
4.4.2 Indizes 115
4.4.3 Skalen 119
4.5 Gütekriterien der Messung 125
4.5.1 Objektivität 125
4.5.2 Reliabilität 126
4.5.3 Validität 129
5 Auswahlverfahren 139
5.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 139
5.2 Wahrscheinlichkeitsauswahl 149
5.2.1 Zufallsstichprobe ohne Zurücklegen 149
5.2.2 Zufallsstichprobe mit Zurücklegen 155
5.2.3 Geschichtete Zufallsstichproben 162
5.2.4 Gestufte Zufallsstichproben 164
5.2.5 Klumpenstichproben 168
5.3 Systematische Fehler 170
5.3.1. Totalausfälle 179
5.3.2 Fehlende Werte 189
5.4 Willkürliche Auswahl 194
5.5 Bewusste Auswahl 200
5.5.1 Quotenstichprobe 201
5.5.2 Kriteriengeleitete Auswahl 204
5.5.3 Theoretical Sampling 208
6 Datensammlung 211
6.1 Entscheidung für den richtigen Datentyp 212
6.2 Die geschlossene Befragung (standardisiertes Interview) 216
6.2.1 Der Gegenstand von Befragungen 218
6.2.2 Fragetypen 221
6.2.3 Frageformulierung 223
6.2.4 Fragebogenaufbau 228
6.2.5 Der Pretest 232
6.2.6 Fehlerquellen 234
6.2.7 Mündliche vs. schriftliche Befragung 237
6.3 Die offene Befragung 244
6.3.1 Auswahl der angemessenen Befragungsform 244
6.3.2 Interviewvorbereitung 250
6.3.3 Interviewdurchführung 253
6.4 Beobachtung 257
6.4.1 Typen der Beobachtung 259
6.4.2 Planung und Organisation der Datenerhebung 265
6.4.3 Beobachterschulung 267
6.4.4 Der Pretest 268
6.4.5 Spezielle Probleme der Stichprobenziehung 270
6.4.6 Die Feldphase 271
6.5 Inhaltsanalyse 280
6.5.1 Prozessgenerierte verbale Daten 284
6.5.2 Prozessgenerierte visuelle Daten 289
6.5.3 Besonderheiten der quantitativen Inhaltsanalyse 293
6.5.4 Physische Spuren 297
6.6 Arbeit mit Sekundär- und Aggregatdaten 301
6.6.1 Sekundärdaten 302
6.6.2 Aggregatdaten 303
7 Datenaufbereitung 311
7.1 Digitalisierung der Daten 312
7.1.1 Erstellen eines Datensatzes 312
7.1.2 Transkription 320
7.1.3 Andere Formen der Digitalisierung von Daten 325
7.1.4 Wie sinnvoll ist die Digitalisierung von Daten? 325
7.2 Datenbereinigung 327
7.3 Datenaufbewahrung 332
8 Qualitative Auswertungsverfahren 335
8.1 Was ist Auswertung? 336
8.2 Theorien der qualitativen Datenanalyse 343
8.2.1 Objektive Hermeneutik 345
8.2.2 Grounded Theory 348
8.2.3 Diskursanalyse 351
8.2.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring 353
8.3 Auswertungstechniken 358
8.3.1 Codierung 359
8.3.2 Strukturierung 364
8.3.3 Memos 367
8.3.4 Übergang zu quantitativen Auswertungsverfahren 370
8.4 Software zur qualitativen Datenanalyse 372
9 Quantitative Auswertungsverfahren 375
9.1 Deskription und Exploration einer Variable 375
9.1.1 Absolute und relative Häufigkeitsverteilungen 375
9.1.2 Maße zur Beschreibung von Verteilungen 381
9.2 Deskription und Exploration zweier Variablen 387
9.2.1 Kontingenztabellen und grafische Darstellungen bivariater Zusammenhänge 387
9.2.2 Zusammenhangsmaße für nominalkategorisierte Variablen 389
9.2.3 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen 395
9.2.4 Ein Zusammenhangsmaß für intervallskalierte Variablen: Pearson's r 397
9.3 Schätz- und Testverfahren 399
9.3.1 Das Wahrscheinlichkeitsintervall 404
9.3.2 Das Konfidenzintervall 411
9.3.3 Die Logik eines statistischen Tests 414
9.3.4 Ein statistischer Test auf den Zusammenhang zwischen nominalskalierten Merkmalen: Der Chi²-Test 431
9.3.5 Statistische Tests auf Mittelwertvergleiche 432
9.3.6 Interpretation einer Regressionsanalyse im Sinne eines Tests 438
9.3.7 Nonparametrische Tests 439
9.4 Software zur statistischen Auswertung 447
10 Zum kritischen Umgang mit Forschungsergebnissen 451
10.1 Forschungsethische Fragen 451
10.2 Güte der Forschungsergebnisse 456
10.3 Theoretische Relevanz der Ergebnisse 458
10.4 Ergebnispräsentation 461
Literaturverzeichnis 467
Index 483
2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17
2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17
2.2 Theorie und Daten 21
2.3 Die Entstehung und Prüfung von Theorien 27
2.4 Forschungsfrage und Hypothesen 33
2.5 Quantitative und qualitative Forschung 42
3 Formen von Untersuchungsdesigns 49
3.1 Experimentelle Untersuchungsdesigns 50
3.1.1 Klassische experimentelle Versuchsanordnungen nach Mill 54
3.1.2 Grundelemente eines experimentellen Designs 57
3.1.3 Formen experimenteller Designs 61
3.1.4 Interne und externe Validität eines Experiments 65
3.2 Quasiexperimentelle Untersuchungsdesigns 68
3.3 Ex-post-facto-Designs 73
3.3.1 Querschnittsstudien 79
3.3.2 Die Fallstudie 82
3.3.3 Trenddesign und Paneldesign 87
3.3.4 Parallele Zeitreihen 93
4 Theorie und Messung 97
4.1 Grundbegriffe der klassischen Messtheorie 97
4.2 Die Skalenniveaus 103
4.2.1 Die Nominalskala 103
4.2.2 Die Ordinalskala 104
4.2.3 Die Intervallskala 105
4.2.4 Die Verhältnisskala 106
4.2.5 Die Absolutskala 106
4.3 Repräsentation, Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit 107
4.4 Typologien, Indizes und Skalen 113
4.4.1 Typologien 114
4.4.2 Indizes 115
4.4.3 Skalen 119
4.5 Gütekriterien der Messung 125
4.5.1 Objektivität 125
4.5.2 Reliabilität 126
4.5.3 Validität 129
5 Auswahlverfahren 139
5.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 139
5.2 Wahrscheinlichkeitsauswahl 149
5.2.1 Zufallsstichprobe ohne Zurücklegen 149
5.2.2 Zufallsstichprobe mit Zurücklegen 155
5.2.3 Geschichtete Zufallsstichproben 162
5.2.4 Gestufte Zufallsstichproben 164
5.2.5 Klumpenstichproben 168
5.3 Systematische Fehler 170
5.3.1. Totalausfälle 179
5.3.2 Fehlende Werte 189
5.4 Willkürliche Auswahl 194
5.5 Bewusste Auswahl 200
5.5.1 Quotenstichprobe 201
5.5.2 Kriteriengeleitete Auswahl 204
5.5.3 Theoretical Sampling 208
6 Datensammlung 211
6.1 Entscheidung für den richtigen Datentyp 212
6.2 Die geschlossene Befragung (standardisiertes Interview) 216
6.2.1 Der Gegenstand von Befragungen 218
6.2.2 Fragetypen 221
6.2.3 Frageformulierung 223
6.2.4 Fragebogenaufbau 228
6.2.5 Der Pretest 232
6.2.6 Fehlerquellen 234
6.2.7 Mündliche vs. schriftliche Befragung 237
6.3 Die offene Befragung 244
6.3.1 Auswahl der angemessenen Befragungsform 244
6.3.2 Interviewvorbereitung 250
6.3.3 Interviewdurchführung 253
6.4 Beobachtung 257
6.4.1 Typen der Beobachtung 259
6.4.2 Planung und Organisation der Datenerhebung 265
6.4.3 Beobachterschulung 267
6.4.4 Der Pretest 268
6.4.5 Spezielle Probleme der Stichprobenziehung 270
6.4.6 Die Feldphase 271
6.5 Inhaltsanalyse 280
6.5.1 Prozessgenerierte verbale Daten 284
6.5.2 Prozessgenerierte visuelle Daten 289
6.5.3 Besonderheiten der quantitativen Inhaltsanalyse 293
6.5.4 Physische Spuren 297
6.6 Arbeit mit Sekundär- und Aggregatdaten 301
6.6.1 Sekundärdaten 302
6.6.2 Aggregatdaten 303
7 Datenaufbereitung 311
7.1 Digitalisierung der Daten 312
7.1.1 Erstellen eines Datensatzes 312
7.1.2 Transkription 320
7.1.3 Andere Formen der Digitalisierung von Daten 325
7.1.4 Wie sinnvoll ist die Digitalisierung von Daten? 325
7.2 Datenbereinigung 327
7.3 Datenaufbewahrung 332
8 Qualitative Auswertungsverfahren 335
8.1 Was ist Auswertung? 336
8.2 Theorien der qualitativen Datenanalyse 343
8.2.1 Objektive Hermeneutik 345
8.2.2 Grounded Theory 348
8.2.3 Diskursanalyse 351
8.2.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring 353
8.3 Auswertungstechniken 358
8.3.1 Codierung 359
8.3.2 Strukturierung 364
8.3.3 Memos 367
8.3.4 Übergang zu quantitativen Auswertungsverfahren 370
8.4 Software zur qualitativen Datenanalyse 372
9 Quantitative Auswertungsverfahren 375
9.1 Deskription und Exploration einer Variable 375
9.1.1 Absolute und relative Häufigkeitsverteilungen 375
9.1.2 Maße zur Beschreibung von Verteilungen 381
9.2 Deskription und Exploration zweier Variablen 387
9.2.1 Kontingenztabellen und grafische Darstellungen bivariater Zusammenhänge 387
9.2.2 Zusammenhangsmaße für nominalkategorisierte Variablen 389
9.2.3 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen 395
9.2.4 Ein Zusammenhangsmaß für intervallskalierte Variablen: Pearson's r 397
9.3 Schätz- und Testverfahren 399
9.3.1 Das Wahrscheinlichkeitsintervall 404
9.3.2 Das Konfidenzintervall 411
9.3.3 Die Logik eines statistischen Tests 414
9.3.4 Ein statistischer Test auf den Zusammenhang zwischen nominalskalierten Merkmalen: Der Chi²-Test 431
9.3.5 Statistische Tests auf Mittelwertvergleiche 432
9.3.6 Interpretation einer Regressionsanalyse im Sinne eines Tests 438
9.3.7 Nonparametrische Tests 439
9.4 Software zur statistischen Auswertung 447
10 Zum kritischen Umgang mit Forschungsergebnissen 451
10.1 Forschungsethische Fragen 451
10.2 Güte der Forschungsergebnisse 456
10.3 Theoretische Relevanz der Ergebnisse 458
10.4 Ergebnispräsentation 461
Literaturverzeichnis 467
Index 483
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
UTB basics
Grundkurs Politikwissenschaft |
Inhalt: | 493 S. |
ISBN-13: | 9783825226954 |
ISBN-10: | 3825226956 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Behnke, Joachim
Baur, Nina Behnke, Nathalie |
Auflage: | 2. durchgesehene Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Brill I Schoeningh |
Abbildungen: | 60 Abb., 50 Tab. |
Maße: | 213 x 149 x 32 mm |
Von/Mit: | Joachim Behnke (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 07.03.2012 |
Gewicht: | 0,733 kg |
Über den Autor
Joachim Behnke ist Professor für Politikwissenschaft an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13
2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17
2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17
2.2 Theorie und Daten 21
2.3 Die Entstehung und Prüfung von Theorien 27
2.4 Forschungsfrage und Hypothesen 33
2.5 Quantitative und qualitative Forschung 42
3 Formen von Untersuchungsdesigns 49
3.1 Experimentelle Untersuchungsdesigns 50
3.1.1 Klassische experimentelle Versuchsanordnungen nach Mill 54
3.1.2 Grundelemente eines experimentellen Designs 57
3.1.3 Formen experimenteller Designs 61
3.1.4 Interne und externe Validität eines Experiments 65
3.2 Quasiexperimentelle Untersuchungsdesigns 68
3.3 Ex-post-facto-Designs 73
3.3.1 Querschnittsstudien 79
3.3.2 Die Fallstudie 82
3.3.3 Trenddesign und Paneldesign 87
3.3.4 Parallele Zeitreihen 93
4 Theorie und Messung 97
4.1 Grundbegriffe der klassischen Messtheorie 97
4.2 Die Skalenniveaus 103
4.2.1 Die Nominalskala 103
4.2.2 Die Ordinalskala 104
4.2.3 Die Intervallskala 105
4.2.4 Die Verhältnisskala 106
4.2.5 Die Absolutskala 106
4.3 Repräsentation, Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit 107
4.4 Typologien, Indizes und Skalen 113
4.4.1 Typologien 114
4.4.2 Indizes 115
4.4.3 Skalen 119
4.5 Gütekriterien der Messung 125
4.5.1 Objektivität 125
4.5.2 Reliabilität 126
4.5.3 Validität 129
5 Auswahlverfahren 139
5.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 139
5.2 Wahrscheinlichkeitsauswahl 149
5.2.1 Zufallsstichprobe ohne Zurücklegen 149
5.2.2 Zufallsstichprobe mit Zurücklegen 155
5.2.3 Geschichtete Zufallsstichproben 162
5.2.4 Gestufte Zufallsstichproben 164
5.2.5 Klumpenstichproben 168
5.3 Systematische Fehler 170
5.3.1. Totalausfälle 179
5.3.2 Fehlende Werte 189
5.4 Willkürliche Auswahl 194
5.5 Bewusste Auswahl 200
5.5.1 Quotenstichprobe 201
5.5.2 Kriteriengeleitete Auswahl 204
5.5.3 Theoretical Sampling 208
6 Datensammlung 211
6.1 Entscheidung für den richtigen Datentyp 212
6.2 Die geschlossene Befragung (standardisiertes Interview) 216
6.2.1 Der Gegenstand von Befragungen 218
6.2.2 Fragetypen 221
6.2.3 Frageformulierung 223
6.2.4 Fragebogenaufbau 228
6.2.5 Der Pretest 232
6.2.6 Fehlerquellen 234
6.2.7 Mündliche vs. schriftliche Befragung 237
6.3 Die offene Befragung 244
6.3.1 Auswahl der angemessenen Befragungsform 244
6.3.2 Interviewvorbereitung 250
6.3.3 Interviewdurchführung 253
6.4 Beobachtung 257
6.4.1 Typen der Beobachtung 259
6.4.2 Planung und Organisation der Datenerhebung 265
6.4.3 Beobachterschulung 267
6.4.4 Der Pretest 268
6.4.5 Spezielle Probleme der Stichprobenziehung 270
6.4.6 Die Feldphase 271
6.5 Inhaltsanalyse 280
6.5.1 Prozessgenerierte verbale Daten 284
6.5.2 Prozessgenerierte visuelle Daten 289
6.5.3 Besonderheiten der quantitativen Inhaltsanalyse 293
6.5.4 Physische Spuren 297
6.6 Arbeit mit Sekundär- und Aggregatdaten 301
6.6.1 Sekundärdaten 302
6.6.2 Aggregatdaten 303
7 Datenaufbereitung 311
7.1 Digitalisierung der Daten 312
7.1.1 Erstellen eines Datensatzes 312
7.1.2 Transkription 320
7.1.3 Andere Formen der Digitalisierung von Daten 325
7.1.4 Wie sinnvoll ist die Digitalisierung von Daten? 325
7.2 Datenbereinigung 327
7.3 Datenaufbewahrung 332
8 Qualitative Auswertungsverfahren 335
8.1 Was ist Auswertung? 336
8.2 Theorien der qualitativen Datenanalyse 343
8.2.1 Objektive Hermeneutik 345
8.2.2 Grounded Theory 348
8.2.3 Diskursanalyse 351
8.2.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring 353
8.3 Auswertungstechniken 358
8.3.1 Codierung 359
8.3.2 Strukturierung 364
8.3.3 Memos 367
8.3.4 Übergang zu quantitativen Auswertungsverfahren 370
8.4 Software zur qualitativen Datenanalyse 372
9 Quantitative Auswertungsverfahren 375
9.1 Deskription und Exploration einer Variable 375
9.1.1 Absolute und relative Häufigkeitsverteilungen 375
9.1.2 Maße zur Beschreibung von Verteilungen 381
9.2 Deskription und Exploration zweier Variablen 387
9.2.1 Kontingenztabellen und grafische Darstellungen bivariater Zusammenhänge 387
9.2.2 Zusammenhangsmaße für nominalkategorisierte Variablen 389
9.2.3 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen 395
9.2.4 Ein Zusammenhangsmaß für intervallskalierte Variablen: Pearson's r 397
9.3 Schätz- und Testverfahren 399
9.3.1 Das Wahrscheinlichkeitsintervall 404
9.3.2 Das Konfidenzintervall 411
9.3.3 Die Logik eines statistischen Tests 414
9.3.4 Ein statistischer Test auf den Zusammenhang zwischen nominalskalierten Merkmalen: Der Chi²-Test 431
9.3.5 Statistische Tests auf Mittelwertvergleiche 432
9.3.6 Interpretation einer Regressionsanalyse im Sinne eines Tests 438
9.3.7 Nonparametrische Tests 439
9.4 Software zur statistischen Auswertung 447
10 Zum kritischen Umgang mit Forschungsergebnissen 451
10.1 Forschungsethische Fragen 451
10.2 Güte der Forschungsergebnisse 456
10.3 Theoretische Relevanz der Ergebnisse 458
10.4 Ergebnispräsentation 461
Literaturverzeichnis 467
Index 483
2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17
2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17
2.2 Theorie und Daten 21
2.3 Die Entstehung und Prüfung von Theorien 27
2.4 Forschungsfrage und Hypothesen 33
2.5 Quantitative und qualitative Forschung 42
3 Formen von Untersuchungsdesigns 49
3.1 Experimentelle Untersuchungsdesigns 50
3.1.1 Klassische experimentelle Versuchsanordnungen nach Mill 54
3.1.2 Grundelemente eines experimentellen Designs 57
3.1.3 Formen experimenteller Designs 61
3.1.4 Interne und externe Validität eines Experiments 65
3.2 Quasiexperimentelle Untersuchungsdesigns 68
3.3 Ex-post-facto-Designs 73
3.3.1 Querschnittsstudien 79
3.3.2 Die Fallstudie 82
3.3.3 Trenddesign und Paneldesign 87
3.3.4 Parallele Zeitreihen 93
4 Theorie und Messung 97
4.1 Grundbegriffe der klassischen Messtheorie 97
4.2 Die Skalenniveaus 103
4.2.1 Die Nominalskala 103
4.2.2 Die Ordinalskala 104
4.2.3 Die Intervallskala 105
4.2.4 Die Verhältnisskala 106
4.2.5 Die Absolutskala 106
4.3 Repräsentation, Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit 107
4.4 Typologien, Indizes und Skalen 113
4.4.1 Typologien 114
4.4.2 Indizes 115
4.4.3 Skalen 119
4.5 Gütekriterien der Messung 125
4.5.1 Objektivität 125
4.5.2 Reliabilität 126
4.5.3 Validität 129
5 Auswahlverfahren 139
5.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 139
5.2 Wahrscheinlichkeitsauswahl 149
5.2.1 Zufallsstichprobe ohne Zurücklegen 149
5.2.2 Zufallsstichprobe mit Zurücklegen 155
5.2.3 Geschichtete Zufallsstichproben 162
5.2.4 Gestufte Zufallsstichproben 164
5.2.5 Klumpenstichproben 168
5.3 Systematische Fehler 170
5.3.1. Totalausfälle 179
5.3.2 Fehlende Werte 189
5.4 Willkürliche Auswahl 194
5.5 Bewusste Auswahl 200
5.5.1 Quotenstichprobe 201
5.5.2 Kriteriengeleitete Auswahl 204
5.5.3 Theoretical Sampling 208
6 Datensammlung 211
6.1 Entscheidung für den richtigen Datentyp 212
6.2 Die geschlossene Befragung (standardisiertes Interview) 216
6.2.1 Der Gegenstand von Befragungen 218
6.2.2 Fragetypen 221
6.2.3 Frageformulierung 223
6.2.4 Fragebogenaufbau 228
6.2.5 Der Pretest 232
6.2.6 Fehlerquellen 234
6.2.7 Mündliche vs. schriftliche Befragung 237
6.3 Die offene Befragung 244
6.3.1 Auswahl der angemessenen Befragungsform 244
6.3.2 Interviewvorbereitung 250
6.3.3 Interviewdurchführung 253
6.4 Beobachtung 257
6.4.1 Typen der Beobachtung 259
6.4.2 Planung und Organisation der Datenerhebung 265
6.4.3 Beobachterschulung 267
6.4.4 Der Pretest 268
6.4.5 Spezielle Probleme der Stichprobenziehung 270
6.4.6 Die Feldphase 271
6.5 Inhaltsanalyse 280
6.5.1 Prozessgenerierte verbale Daten 284
6.5.2 Prozessgenerierte visuelle Daten 289
6.5.3 Besonderheiten der quantitativen Inhaltsanalyse 293
6.5.4 Physische Spuren 297
6.6 Arbeit mit Sekundär- und Aggregatdaten 301
6.6.1 Sekundärdaten 302
6.6.2 Aggregatdaten 303
7 Datenaufbereitung 311
7.1 Digitalisierung der Daten 312
7.1.1 Erstellen eines Datensatzes 312
7.1.2 Transkription 320
7.1.3 Andere Formen der Digitalisierung von Daten 325
7.1.4 Wie sinnvoll ist die Digitalisierung von Daten? 325
7.2 Datenbereinigung 327
7.3 Datenaufbewahrung 332
8 Qualitative Auswertungsverfahren 335
8.1 Was ist Auswertung? 336
8.2 Theorien der qualitativen Datenanalyse 343
8.2.1 Objektive Hermeneutik 345
8.2.2 Grounded Theory 348
8.2.3 Diskursanalyse 351
8.2.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring 353
8.3 Auswertungstechniken 358
8.3.1 Codierung 359
8.3.2 Strukturierung 364
8.3.3 Memos 367
8.3.4 Übergang zu quantitativen Auswertungsverfahren 370
8.4 Software zur qualitativen Datenanalyse 372
9 Quantitative Auswertungsverfahren 375
9.1 Deskription und Exploration einer Variable 375
9.1.1 Absolute und relative Häufigkeitsverteilungen 375
9.1.2 Maße zur Beschreibung von Verteilungen 381
9.2 Deskription und Exploration zweier Variablen 387
9.2.1 Kontingenztabellen und grafische Darstellungen bivariater Zusammenhänge 387
9.2.2 Zusammenhangsmaße für nominalkategorisierte Variablen 389
9.2.3 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen 395
9.2.4 Ein Zusammenhangsmaß für intervallskalierte Variablen: Pearson's r 397
9.3 Schätz- und Testverfahren 399
9.3.1 Das Wahrscheinlichkeitsintervall 404
9.3.2 Das Konfidenzintervall 411
9.3.3 Die Logik eines statistischen Tests 414
9.3.4 Ein statistischer Test auf den Zusammenhang zwischen nominalskalierten Merkmalen: Der Chi²-Test 431
9.3.5 Statistische Tests auf Mittelwertvergleiche 432
9.3.6 Interpretation einer Regressionsanalyse im Sinne eines Tests 438
9.3.7 Nonparametrische Tests 439
9.4 Software zur statistischen Auswertung 447
10 Zum kritischen Umgang mit Forschungsergebnissen 451
10.1 Forschungsethische Fragen 451
10.2 Güte der Forschungsergebnisse 456
10.3 Theoretische Relevanz der Ergebnisse 458
10.4 Ergebnispräsentation 461
Literaturverzeichnis 467
Index 483
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
UTB basics
Grundkurs Politikwissenschaft |
Inhalt: | 493 S. |
ISBN-13: | 9783825226954 |
ISBN-10: | 3825226956 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Behnke, Joachim
Baur, Nina Behnke, Nathalie |
Auflage: | 2. durchgesehene Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Brill I Schoeningh |
Abbildungen: | 60 Abb., 50 Tab. |
Maße: | 213 x 149 x 32 mm |
Von/Mit: | Joachim Behnke (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 07.03.2012 |
Gewicht: | 0,733 kg |
Warnhinweis