Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Empirische Forschungsmethoden
Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei
Taschenbuch von Christian Barthel (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Rahmen der Bachelor- und Masterarbeiten der polizeilichen Ausbildung werden zunehmend Methoden der empirischen Sozialforschung angewendet. Dieses Buch bietet einen gut lesbaren Überblick sowie handwerkliche Anleitungen für den Einsatz der wichtigsten Verfahren an. Die Darstellung der Methoden wird nicht allgemein und abstrakt präsentiert, sondern durchgehend an Hand praktischer Beispiele aus dem Berufsfeld der Polizei entwickelt. Zugleich richtet sich das Buch an das Lehrpersonal der polizeilichen Ausbildung: Dozenten erhalten hier Anregungen und Unterstützungen für die Begleitung der studentischen Qualifizierungsarbeiten.
Im Rahmen der Bachelor- und Masterarbeiten der polizeilichen Ausbildung werden zunehmend Methoden der empirischen Sozialforschung angewendet. Dieses Buch bietet einen gut lesbaren Überblick sowie handwerkliche Anleitungen für den Einsatz der wichtigsten Verfahren an. Die Darstellung der Methoden wird nicht allgemein und abstrakt präsentiert, sondern durchgehend an Hand praktischer Beispiele aus dem Berufsfeld der Polizei entwickelt. Zugleich richtet sich das Buch an das Lehrpersonal der polizeilichen Ausbildung: Dozenten erhalten hier Anregungen und Unterstützungen für die Begleitung der studentischen Qualifizierungsarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ¿ Warum dieses Buch
Christian Barthel

Bachelor- und Masterarbeiten schreiben.
Anforderungen an die Studierenden an den Hochschulen der Polizei
Christian Barthel

Einführung in die rekonstruktive Sozialforschung

Die Bedeutung qualitativer Ansätze in der Sozialforschung
Peter Alheit

Das Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung
Dargestellt an einer Fallstudie zum Qualitätsmanagement im Bildungssystem
Klaus Harney

Qualitative Sozialforschung in der Polizei

Das leitfadengestützte Experteninterview
Bernhard Frevel, Christian Miesner & Nils Voelzke

Das berufsbiographisch-narrative Interview
Guido P. Kissmann & Christian Barthel

Die objektiv-hermeneutische Methode der Sequenzanalyse in der Polizeiausbildung
Thomas Ley

Denn sie wissen mehr, als sie zu sagen wissen
Anja Mensching

Fallanalyse als Form forschenden Lernens
Christian Barthel

Inhaltsanalyse
Jochen Kersten

Quantitative Sozialforschung in der Polizei

Datenerhebung: Von der Fragestellung zur Operationalisierung
Stefanie Schröder & Torge Sulkiewicz

Erste Analyseschritte in der quantitativen Forschung
Thomas Bastian

Forschung zur Eigensicherung als Anwendungsfeld quantitativer Verfahren
Clemens Lorei

Datengrafiken
Reimer Eggers

Zur Methodik von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Ulrich Kazmierski & Rolf Ritsert

Qualifikationsarbeiten ¿ ein dialogischer Prozess zwischen Dozenten und Studierenden

Bachelor- und Masterarbeiten begleiten
Christian Barthel
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 449
Inhalt: 449 S.
ISBN-13: 9783866761209
ISBN-10: 3866761201
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Barthel, Christian
Lorei, Clemens
Herausgeber: Christian Barthel/Clemens Lorei
Hersteller: Verlag f. Polizeiwissens.
Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 211 x 151 x 28 mm
Von/Mit: Christian Barthel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.09.2010
Gewicht: 0,586 kg
preigu-id: 107422165
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ¿ Warum dieses Buch
Christian Barthel

Bachelor- und Masterarbeiten schreiben.
Anforderungen an die Studierenden an den Hochschulen der Polizei
Christian Barthel

Einführung in die rekonstruktive Sozialforschung

Die Bedeutung qualitativer Ansätze in der Sozialforschung
Peter Alheit

Das Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung
Dargestellt an einer Fallstudie zum Qualitätsmanagement im Bildungssystem
Klaus Harney

Qualitative Sozialforschung in der Polizei

Das leitfadengestützte Experteninterview
Bernhard Frevel, Christian Miesner & Nils Voelzke

Das berufsbiographisch-narrative Interview
Guido P. Kissmann & Christian Barthel

Die objektiv-hermeneutische Methode der Sequenzanalyse in der Polizeiausbildung
Thomas Ley

Denn sie wissen mehr, als sie zu sagen wissen
Anja Mensching

Fallanalyse als Form forschenden Lernens
Christian Barthel

Inhaltsanalyse
Jochen Kersten

Quantitative Sozialforschung in der Polizei

Datenerhebung: Von der Fragestellung zur Operationalisierung
Stefanie Schröder & Torge Sulkiewicz

Erste Analyseschritte in der quantitativen Forschung
Thomas Bastian

Forschung zur Eigensicherung als Anwendungsfeld quantitativer Verfahren
Clemens Lorei

Datengrafiken
Reimer Eggers

Zur Methodik von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Ulrich Kazmierski & Rolf Ritsert

Qualifikationsarbeiten ¿ ein dialogischer Prozess zwischen Dozenten und Studierenden

Bachelor- und Masterarbeiten begleiten
Christian Barthel
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 449
Inhalt: 449 S.
ISBN-13: 9783866761209
ISBN-10: 3866761201
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Barthel, Christian
Lorei, Clemens
Herausgeber: Christian Barthel/Clemens Lorei
Hersteller: Verlag f. Polizeiwissens.
Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 211 x 151 x 28 mm
Von/Mit: Christian Barthel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.09.2010
Gewicht: 0,586 kg
preigu-id: 107422165
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte