Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Emotionen am Werk
Peter Zumthor, Daniel Libeskind, Lars Spuybroek und die historische Architekturpsychologie, Neue Frankfurter...
Buch von Regine Heß
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Raumerlebnisse berühren unsere Gefühle. In der zeitgenössischen Architektur treten vermehrt Architekten auf, die zu diesen »Emotionen am Werk« Stellung bezogen haben, unter ihnen Peter Zumthor, Daniel Libeskind und Lars Spuybroek.

In ihren Schriften reflektieren sie die Erzeugung von Gefühlen. Während Zumthor die Produktion einer hochwirksamen Werkpräsenz in den Mittelpunkt seines Schaffens rückt, gelingt Libeskind die Affizierung des Museumsbesuchers durch bauliche Engungen und Weitungen sowie durch akustische Reize. Spuybroek arbeitet mit flexiblen Materialien, die im erstarrten Zustand Bewegung suggerieren und durch Töne und Illuminationen in Interaktion mit dem Nutzer treten - hier wird der Betrachter zum Mitspieler. Neben produktionsästhetischen Verfahren zeichnet Regine Heß die Entwicklung rezeptionsästhetischer Begriffe wie Charakter, Ausdruck, Einfühlung und Stimmung von der Aufklärung bis in die Gegenwart nach. Sie analysiert historische Positionen der Architekturpsychologie von Germain Boffrand bis Etienne-Louis Boullée und von Heinrich Wölfflin bis Rudolf Schwarz. Vor diesem emotionshistorischen Hintergrund werden die zeitgenössischen Positionen diskutiert.
Raumerlebnisse berühren unsere Gefühle. In der zeitgenössischen Architektur treten vermehrt Architekten auf, die zu diesen »Emotionen am Werk« Stellung bezogen haben, unter ihnen Peter Zumthor, Daniel Libeskind und Lars Spuybroek.

In ihren Schriften reflektieren sie die Erzeugung von Gefühlen. Während Zumthor die Produktion einer hochwirksamen Werkpräsenz in den Mittelpunkt seines Schaffens rückt, gelingt Libeskind die Affizierung des Museumsbesuchers durch bauliche Engungen und Weitungen sowie durch akustische Reize. Spuybroek arbeitet mit flexiblen Materialien, die im erstarrten Zustand Bewegung suggerieren und durch Töne und Illuminationen in Interaktion mit dem Nutzer treten - hier wird der Betrachter zum Mitspieler. Neben produktionsästhetischen Verfahren zeichnet Regine Heß die Entwicklung rezeptionsästhetischer Begriffe wie Charakter, Ausdruck, Einfühlung und Stimmung von der Aufklärung bis in die Gegenwart nach. Sie analysiert historische Positionen der Architekturpsychologie von Germain Boffrand bis Etienne-Louis Boullée und von Heinrich Wölfflin bis Rudolf Schwarz. Vor diesem emotionshistorischen Hintergrund werden die zeitgenössischen Positionen diskutiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 244
Titelzusatz: Peter Zumthor, Daniel Libeskind, Lars Spuybroek und die historische Architekturpsychologie, Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst 12
Inhalt: 244 S.
77 Fotos
ISBN-13: 9783786126805
ISBN-10: 3786126801
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heß, Regine
Auflage: 1/2013
mann, gebr. verlag: Mann, Gebr. Verlag
Maße: 246 x 179 x 20 mm
Von/Mit: Regine Heß
Erscheinungsdatum: 15.11.2012
Gewicht: 0,856 kg
preigu-id: 106482390
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 244
Titelzusatz: Peter Zumthor, Daniel Libeskind, Lars Spuybroek und die historische Architekturpsychologie, Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst 12
Inhalt: 244 S.
77 Fotos
ISBN-13: 9783786126805
ISBN-10: 3786126801
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heß, Regine
Auflage: 1/2013
mann, gebr. verlag: Mann, Gebr. Verlag
Maße: 246 x 179 x 20 mm
Von/Mit: Regine Heß
Erscheinungsdatum: 15.11.2012
Gewicht: 0,856 kg
preigu-id: 106482390
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte