Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Emotion und Kognition in politischen Einstellungen und Verhalten Zum Wort des Jahres 2010 wurde von der Gesellschaft für deutsche Sprache der Begriff "Wutbürger" gewählt. Dies ist ein klares Zeichen für die Politikwissenschaft, sich mit der Emotionalität der Menschen zu befassen. Der Verdienst von Marcus und Kollegen besteht darin, dass sie Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft in die Politikwissenschaft gebracht haben. Die Politikwissenschaft muss sich in der Zukunft noch stärker mit der Rolle von Affekten in der Politik befassen und es darf für sie kein Tabu sein; die Wirkung von Affekten im Hinblick auf politische Entscheidungen zu untersuchen. In diesem Buch werden wichtige Fragestellungen behandelt, z. B. welche Rolle spielen Emotionen auf die politischen Entscheidungen der Menschen in der Theorie der Affektiven Intelligenz von George E. Marcus und darüber hinaus? Welche Kritikpunkte gibt es an der Theorie der Affektiven Intelligenz? Wie könnten mögliche Verbesserungen an der Theorie der Affektiven Intelligenz aussehen? Welche Erkenntnisse kann die Politikwissenschaft im Hinblick auf die klassischen Erklärungsansätze aus der Theorie der AI ziehen?
Emotion und Kognition in politischen Einstellungen und Verhalten Zum Wort des Jahres 2010 wurde von der Gesellschaft für deutsche Sprache der Begriff "Wutbürger" gewählt. Dies ist ein klares Zeichen für die Politikwissenschaft, sich mit der Emotionalität der Menschen zu befassen. Der Verdienst von Marcus und Kollegen besteht darin, dass sie Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft in die Politikwissenschaft gebracht haben. Die Politikwissenschaft muss sich in der Zukunft noch stärker mit der Rolle von Affekten in der Politik befassen und es darf für sie kein Tabu sein; die Wirkung von Affekten im Hinblick auf politische Entscheidungen zu untersuchen. In diesem Buch werden wichtige Fragestellungen behandelt, z. B. welche Rolle spielen Emotionen auf die politischen Entscheidungen der Menschen in der Theorie der Affektiven Intelligenz von George E. Marcus und darüber hinaus? Welche Kritikpunkte gibt es an der Theorie der Affektiven Intelligenz? Wie könnten mögliche Verbesserungen an der Theorie der Affektiven Intelligenz aussehen? Welche Erkenntnisse kann die Politikwissenschaft im Hinblick auf die klassischen Erklärungsansätze aus der Theorie der AI ziehen?
Über den Autor
Tobias Sebastian Brendle M.A.: geboren 1981 in Stuttgart. Abitur am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen. Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Stuttgart.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 132 S.
ISBN-13: 9783639389388
ISBN-10: 3639389387
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brendle, Tobias Sebastian
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 9 mm
Von/Mit: Tobias Sebastian Brendle
Erscheinungsdatum: 08.03.2014
Gewicht: 0,215 kg
Artikel-ID: 105598965

Ähnliche Produkte