Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Emergenz
Nachgelassene und verstreut publizierte Essays
Buch von Wolfgang Iser
Sprache: Deutsch

31,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Leben die Menschen durch das, was sie hervorbringen, so sind sie die unausgesetzte Performanz ihrer selbst, die sich in den fortlaufenden Umorganisationen ihres künstlichen Habitats manifestiert.« »Emergenz« - das Entstehen neuer Strukturen und Eigenschaften, die sich nicht auf die gegebenen Komponenten eines Systems zurückführen lassen - ist der Schlüsselbegriff eines Theorieprogramms, das Wolfgang Iser mehr als ein Jahrzehnt lang verfolgte. Er verknüpft auch seinen letzten großen kulturtheoretischen Entwurf mit der besonderen Eigenschaft von Literatur und Kunst, etwas hervor- und in die Welt zu bringen, das es so zuvor nicht gab. Die notwendige Unbestimmtheit des literarischen Textes korrespondiert dabei mit der biologischen Unterbestimmtheit des Menschen. Um diese »Leerstelle« als Spezifikum des Menschlichen und ihre spekulativen Besetzungen kreisen Isers durch Literatur und Anthropologie inspirierte Beobachtungen der Kultur als emergentes Phänomen.Isers Versuche, die je spezifischen, lokalen Eigenheiten unterschiedlicher Modalitäten des Hervorbringens und Entstehens zu beobachten, halten Abstand zu den großen Meistererzählungen. Sie nehmen das allgegenwärtige Interesse an Kultur ernst und machen zugleich verständlich, warum sie sich definitiven Bestimmungen entzieht. Kultur wird zum Spiegel derer, die sie hervorbringen, zur »Lesbarkeit des Menschen«. Modalitäten des Entstehens in Literatur und Kunst erscheinen dabei nicht nur als Alternativen zu geschichtsphilosophischen Spekulationen über Ursprung und Schöpfung, sondern als Inbegriff und Laboratorium menschlicher Möglichkeitsräume. In seinem letzten Essay überschreitet Iser schließlich diese anthropologische Perspektive mit Blick auf die universale Dimension von Emergenz.
»Leben die Menschen durch das, was sie hervorbringen, so sind sie die unausgesetzte Performanz ihrer selbst, die sich in den fortlaufenden Umorganisationen ihres künstlichen Habitats manifestiert.« »Emergenz« - das Entstehen neuer Strukturen und Eigenschaften, die sich nicht auf die gegebenen Komponenten eines Systems zurückführen lassen - ist der Schlüsselbegriff eines Theorieprogramms, das Wolfgang Iser mehr als ein Jahrzehnt lang verfolgte. Er verknüpft auch seinen letzten großen kulturtheoretischen Entwurf mit der besonderen Eigenschaft von Literatur und Kunst, etwas hervor- und in die Welt zu bringen, das es so zuvor nicht gab. Die notwendige Unbestimmtheit des literarischen Textes korrespondiert dabei mit der biologischen Unterbestimmtheit des Menschen. Um diese »Leerstelle« als Spezifikum des Menschlichen und ihre spekulativen Besetzungen kreisen Isers durch Literatur und Anthropologie inspirierte Beobachtungen der Kultur als emergentes Phänomen.Isers Versuche, die je spezifischen, lokalen Eigenheiten unterschiedlicher Modalitäten des Hervorbringens und Entstehens zu beobachten, halten Abstand zu den großen Meistererzählungen. Sie nehmen das allgegenwärtige Interesse an Kultur ernst und machen zugleich verständlich, warum sie sich definitiven Bestimmungen entzieht. Kultur wird zum Spiegel derer, die sie hervorbringen, zur »Lesbarkeit des Menschen«. Modalitäten des Entstehens in Literatur und Kunst erscheinen dabei nicht nur als Alternativen zu geschichtsphilosophischen Spekulationen über Ursprung und Schöpfung, sondern als Inbegriff und Laboratorium menschlicher Möglichkeitsräume. In seinem letzten Essay überschreitet Iser schließlich diese anthropologische Perspektive mit Blick auf die universale Dimension von Emergenz.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783835390430
ISBN-10: 3835390430
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Iser, Wolfgang
Herausgeber: Alexander Schmitz
Auflage: 1/2018
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
imprint von wallstein: Imprint von Wallstein
konstanz university press: Konstanz University Press
Maße: 220 x 145 x 30 mm
Von/Mit: Wolfgang Iser
Erscheinungsdatum: 16.09.2013
Gewicht: 0,527 kg
preigu-id: 112234226
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783835390430
ISBN-10: 3835390430
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Iser, Wolfgang
Herausgeber: Alexander Schmitz
Auflage: 1/2018
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
imprint von wallstein: Imprint von Wallstein
konstanz university press: Konstanz University Press
Maße: 220 x 145 x 30 mm
Von/Mit: Wolfgang Iser
Erscheinungsdatum: 16.09.2013
Gewicht: 0,527 kg
preigu-id: 112234226
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte