Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Emanzipation oder Zwang?
Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik
Buch von Heike Trappe
Sprache: Deutsch

109,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1. Sozialpolitik und individuelles Handeln - Optionen und Restriktionen für die Lebensgestaltung von Frauen -- 1.1. Produktions- und Reproduktionsarbeit als Konfliktpotential moderner Industriegesellschaften -- 1.2. Sozialpolitik und individuelle Lebensgestaltung -- 1.3. Sozialpolitische Interventionsformen in staatssozialistischen Gesellschaften -- Kapitel 2. Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik - Frauen- und Familienpolitik in der DDR -- 2.1. Periodisierung der Frauen- und Familienpolitik -- 2.2. Frauen- und Familienpolitik im Zeitraum von 1945 bis 1989/90 und deren gesellschaftlicher Kontext -- 2.3. Frauen- und Familienpolitik in der DDR als Bezugspunkt der Theorie sozialpolitischer Intervention -- Kapitel 3. Thesen - Forschungsperspektive - Analysestrategien -- 3.1. Auswirkungen der Frauen- und Familienpolitik auf die Lebensgestaltung von Frauen - Sechs Thesen -- 3.2. Die Perspektive des Lebensverlaufs -- 3.3. Datenbasis und Forschungsprojekt -- 3.4. Analysestrategien -- Kapitel 4. Familienentwicklung und Erwerbsbeteiligung im Kohortenvergleich -- 4.1 Kohortenspezifische Muster der Familienentwicklung -- 4.2 Kohortenspezifische Muster der Erwerbsbeteiligung -- Kapitel 5. Handlungsstrategien zur Verbindung von Familie und Beruf im Leben von Frauen -- 5.1. Arrangements zur Betreuung der Kinder -- 5.2. Unterbrechungen der Erwerbs-bzw. Berufstätigkeit -- 5.3. Besondere Arbeitszeitregelungen - Teilzeitarbeit -- 5.4. Stellen-und Tätigkeitswechsel -- 5.5. Fazit -- Kapitel 6. Berufliche Entwicklungen im Ergebnis unterschiedlicher Vereinbarungslösungen -- 6.1 Die Ausgangssituation: Berufseinstiege und deren Veränderung über die Kohorten -- 6.2 Berufliche Entwicklungsverläufe von Frauen -- 6.3. Fazit -- Kapitel 7. Schlußfolgerungen und Ausblick - Beruf und Familie vor und nach 1989 -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1. Sozialpolitik und individuelles Handeln - Optionen und Restriktionen für die Lebensgestaltung von Frauen -- 1.1. Produktions- und Reproduktionsarbeit als Konfliktpotential moderner Industriegesellschaften -- 1.2. Sozialpolitik und individuelle Lebensgestaltung -- 1.3. Sozialpolitische Interventionsformen in staatssozialistischen Gesellschaften -- Kapitel 2. Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik - Frauen- und Familienpolitik in der DDR -- 2.1. Periodisierung der Frauen- und Familienpolitik -- 2.2. Frauen- und Familienpolitik im Zeitraum von 1945 bis 1989/90 und deren gesellschaftlicher Kontext -- 2.3. Frauen- und Familienpolitik in der DDR als Bezugspunkt der Theorie sozialpolitischer Intervention -- Kapitel 3. Thesen - Forschungsperspektive - Analysestrategien -- 3.1. Auswirkungen der Frauen- und Familienpolitik auf die Lebensgestaltung von Frauen - Sechs Thesen -- 3.2. Die Perspektive des Lebensverlaufs -- 3.3. Datenbasis und Forschungsprojekt -- 3.4. Analysestrategien -- Kapitel 4. Familienentwicklung und Erwerbsbeteiligung im Kohortenvergleich -- 4.1 Kohortenspezifische Muster der Familienentwicklung -- 4.2 Kohortenspezifische Muster der Erwerbsbeteiligung -- Kapitel 5. Handlungsstrategien zur Verbindung von Familie und Beruf im Leben von Frauen -- 5.1. Arrangements zur Betreuung der Kinder -- 5.2. Unterbrechungen der Erwerbs-bzw. Berufstätigkeit -- 5.3. Besondere Arbeitszeitregelungen - Teilzeitarbeit -- 5.4. Stellen-und Tätigkeitswechsel -- 5.5. Fazit -- Kapitel 6. Berufliche Entwicklungen im Ergebnis unterschiedlicher Vereinbarungslösungen -- 6.1 Die Ausgangssituation: Berufseinstiege und deren Veränderung über die Kohorten -- 6.2 Berufliche Entwicklungsverläufe von Frauen -- 6.3. Fazit -- Kapitel 7. Schlußfolgerungen und Ausblick - Beruf und Familie vor und nach 1989 -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 244
Inhalt: 242 S.
17 s/w Illustr.
40 s/w Tab.
17 b/w ill.
40 b/w tbl.
ISBN-13: 9783050028088
ISBN-10: 3050028084
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Trappe, Heike
Auflage: Reprint 2014
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 236 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Heike Trappe
Erscheinungsdatum: 01.12.1995
Gewicht: 0,524 kg
preigu-id: 101719315
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 244
Inhalt: 242 S.
17 s/w Illustr.
40 s/w Tab.
17 b/w ill.
40 b/w tbl.
ISBN-13: 9783050028088
ISBN-10: 3050028084
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Trappe, Heike
Auflage: Reprint 2014
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 236 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Heike Trappe
Erscheinungsdatum: 01.12.1995
Gewicht: 0,524 kg
preigu-id: 101719315
Warnhinweis