Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Veranstaltung: Film und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, mittels des Werkzeugs der Filmanalyse
Bezüge zwischen dem Film ¿Der Club der toten Dichter¿ und der Emanzipation
der Pädagogik in den 1960er Jahren herzustellen. Ferner soll die Klärung
der Frage nach der heutigen Bedeutung und Aktualität der Emanzipation der Pädagogik
und folglich des Films die Arbeit abrunden. Ich möchte zunächst unter
Punkt 1.1 den Leser genauer mit der Themenstellung vertraut machen. Danach
widme ich mich, mit der Inhaltsbeschreibung und den zentralen Konflikten, den
inhaltlichen Aspekten des Films. In Punkt 3 werde ich die formalen Aspekte, die
Filmsprache und das Sequenzprotokoll sowie die formalen Besonderheiten des
Films, näher herausarbeiten. Punkt 4 wird die Interpretation der Schlüsselsequenzen,
insbesondere der ¿Schuldfrage¿ an Neils Tod und der pädagogischen Verantwortung
sowie Keatings Unterrichtsmethoden auch im Zusammenhang des Lehrer-
Schüler-Verhältnisses beinhalten. In Punkt 5 erwartet den Leser die Herstellung
der Bezüge zur Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren; Begrifflichkeiten
und Parallelen zum Film sowie abschließend die Klärung der Frage, ob
diese und somit der Film heute noch Bedeutung hat.
Bezüge zwischen dem Film ¿Der Club der toten Dichter¿ und der Emanzipation
der Pädagogik in den 1960er Jahren herzustellen. Ferner soll die Klärung
der Frage nach der heutigen Bedeutung und Aktualität der Emanzipation der Pädagogik
und folglich des Films die Arbeit abrunden. Ich möchte zunächst unter
Punkt 1.1 den Leser genauer mit der Themenstellung vertraut machen. Danach
widme ich mich, mit der Inhaltsbeschreibung und den zentralen Konflikten, den
inhaltlichen Aspekten des Films. In Punkt 3 werde ich die formalen Aspekte, die
Filmsprache und das Sequenzprotokoll sowie die formalen Besonderheiten des
Films, näher herausarbeiten. Punkt 4 wird die Interpretation der Schlüsselsequenzen,
insbesondere der ¿Schuldfrage¿ an Neils Tod und der pädagogischen Verantwortung
sowie Keatings Unterrichtsmethoden auch im Zusammenhang des Lehrer-
Schüler-Verhältnisses beinhalten. In Punkt 5 erwartet den Leser die Herstellung
der Bezüge zur Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren; Begrifflichkeiten
und Parallelen zum Film sowie abschließend die Klärung der Frage, ob
diese und somit der Film heute noch Bedeutung hat.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Veranstaltung: Film und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, mittels des Werkzeugs der Filmanalyse
Bezüge zwischen dem Film ¿Der Club der toten Dichter¿ und der Emanzipation
der Pädagogik in den 1960er Jahren herzustellen. Ferner soll die Klärung
der Frage nach der heutigen Bedeutung und Aktualität der Emanzipation der Pädagogik
und folglich des Films die Arbeit abrunden. Ich möchte zunächst unter
Punkt 1.1 den Leser genauer mit der Themenstellung vertraut machen. Danach
widme ich mich, mit der Inhaltsbeschreibung und den zentralen Konflikten, den
inhaltlichen Aspekten des Films. In Punkt 3 werde ich die formalen Aspekte, die
Filmsprache und das Sequenzprotokoll sowie die formalen Besonderheiten des
Films, näher herausarbeiten. Punkt 4 wird die Interpretation der Schlüsselsequenzen,
insbesondere der ¿Schuldfrage¿ an Neils Tod und der pädagogischen Verantwortung
sowie Keatings Unterrichtsmethoden auch im Zusammenhang des Lehrer-
Schüler-Verhältnisses beinhalten. In Punkt 5 erwartet den Leser die Herstellung
der Bezüge zur Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren; Begrifflichkeiten
und Parallelen zum Film sowie abschließend die Klärung der Frage, ob
diese und somit der Film heute noch Bedeutung hat.
Bezüge zwischen dem Film ¿Der Club der toten Dichter¿ und der Emanzipation
der Pädagogik in den 1960er Jahren herzustellen. Ferner soll die Klärung
der Frage nach der heutigen Bedeutung und Aktualität der Emanzipation der Pädagogik
und folglich des Films die Arbeit abrunden. Ich möchte zunächst unter
Punkt 1.1 den Leser genauer mit der Themenstellung vertraut machen. Danach
widme ich mich, mit der Inhaltsbeschreibung und den zentralen Konflikten, den
inhaltlichen Aspekten des Films. In Punkt 3 werde ich die formalen Aspekte, die
Filmsprache und das Sequenzprotokoll sowie die formalen Besonderheiten des
Films, näher herausarbeiten. Punkt 4 wird die Interpretation der Schlüsselsequenzen,
insbesondere der ¿Schuldfrage¿ an Neils Tod und der pädagogischen Verantwortung
sowie Keatings Unterrichtsmethoden auch im Zusammenhang des Lehrer-
Schüler-Verhältnisses beinhalten. In Punkt 5 erwartet den Leser die Herstellung
der Bezüge zur Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren; Begrifflichkeiten
und Parallelen zum Film sowie abschließend die Klärung der Frage, ob
diese und somit der Film heute noch Bedeutung hat.
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren - eine filmanalytische Betrachtung zum Film: "Der Club der toten Dichter" |
Inhalt: | 32 S. |
ISBN-13: | 9783640244713 |
ISBN-10: | 3640244710 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rohr, Nicole |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Nicole Rohr |
Erscheinungsdatum: | 19.01.2009 |
Gewicht: | 0,062 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren - eine filmanalytische Betrachtung zum Film: "Der Club der toten Dichter" |
Inhalt: | 32 S. |
ISBN-13: | 9783640244713 |
ISBN-10: | 3640244710 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rohr, Nicole |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Nicole Rohr |
Erscheinungsdatum: | 19.01.2009 |
Gewicht: | 0,062 kg |
Sicherheitshinweis