Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Elternrecht und Beschneidung.
Schriften zum Öffentlichen Recht 1363
Taschenbuch von Hendrik Schulze
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1. Kapitel: Einführung

Untersuchungsansatz - Die Beschneidungsdebatte: Polarisierung - Gegenstand und Verlauf der Untersuchung

2. Kapitel: Herkunft, Verbreitung und Grund der Beschneidung (Zirkumzision)

Vielfältig motiviertes globales Phänomen - Identitätsstiftendes Ritual in Judentum und Islam - Säkulare amerikanische Tradition

3. Kapitel: Medizinische Fragen der Zirkumzision

Chirurgischer Eingriff und mögliche Probleme - Medizinische Begründung

4. Kapitel: Elternrecht und Kindesgrundrechte

Einleitung - Analyse des Forschungsstandes - Kindesgrundrechte: keine Wirkung gegenüber den Eltern

5. Kapitel: Religionsfreiheit, Kindeswohl und elterlicher Interpretationsprimat

Einleitung - Religiöse Erziehung: Religionsfreiheit oder Elternrecht? - Kindeswohl

6. Kapitel: Grenzen des Elternrechts

Einleitung - Menschenwürde und Kindeswohlorientierung als absolute Schranken - Relative Kriterien

7. Kapitel: Verfassungsmäßigkeit der Beschneidungsregelung
1631d BGB

Einleitung - Verfassungsmäßigkeit und Auslegung des
1631d Abs. 1 BGB - Teilnichtigkeit von
1631d BGB aufgrund der Verfassungswidrigkeit von Abs. 2 - Vereinbarkeit mit UN-Kinderrechtskonvention

8. Kapitel: Schlussbetrachtung

Überblick - Ergebnisse - Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis
1. Kapitel: Einführung

Untersuchungsansatz - Die Beschneidungsdebatte: Polarisierung - Gegenstand und Verlauf der Untersuchung

2. Kapitel: Herkunft, Verbreitung und Grund der Beschneidung (Zirkumzision)

Vielfältig motiviertes globales Phänomen - Identitätsstiftendes Ritual in Judentum und Islam - Säkulare amerikanische Tradition

3. Kapitel: Medizinische Fragen der Zirkumzision

Chirurgischer Eingriff und mögliche Probleme - Medizinische Begründung

4. Kapitel: Elternrecht und Kindesgrundrechte

Einleitung - Analyse des Forschungsstandes - Kindesgrundrechte: keine Wirkung gegenüber den Eltern

5. Kapitel: Religionsfreiheit, Kindeswohl und elterlicher Interpretationsprimat

Einleitung - Religiöse Erziehung: Religionsfreiheit oder Elternrecht? - Kindeswohl

6. Kapitel: Grenzen des Elternrechts

Einleitung - Menschenwürde und Kindeswohlorientierung als absolute Schranken - Relative Kriterien

7. Kapitel: Verfassungsmäßigkeit der Beschneidungsregelung
1631d BGB

Einleitung - Verfassungsmäßigkeit und Auslegung des
1631d Abs. 1 BGB - Teilnichtigkeit von
1631d BGB aufgrund der Verfassungswidrigkeit von Abs. 2 - Vereinbarkeit mit UN-Kinderrechtskonvention

8. Kapitel: Schlussbetrachtung

Überblick - Ergebnisse - Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783428152544
ISBN-10: 3428152549
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulze, Hendrik
Auflage: 1/2017
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 235 x 160 x 12 mm
Von/Mit: Hendrik Schulze
Erscheinungsdatum: 14.12.2017
Gewicht: 0,324 kg
preigu-id: 110818405
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783428152544
ISBN-10: 3428152549
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulze, Hendrik
Auflage: 1/2017
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 235 x 160 x 12 mm
Von/Mit: Hendrik Schulze
Erscheinungsdatum: 14.12.2017
Gewicht: 0,324 kg
preigu-id: 110818405
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte