Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bei der pädagogischen Arbeit in Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe, Kindergärten, Horten oder Heimen wirkt immer auch das Verhältnis zu den Eltern auf die Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen. Ohne oder gegen die Eltern lässt sich hier kaum etwas erreichen. Aber so wichtig ein guter Kontakt zu den Eltern für die erzieherische Begleitung und Förderung ist, so schwer kann es auch sein, ihn herzustellen und aufrechtzuerhalten.

Im vorliegenden Band geht es um die Zusammenarbeit mit Eltern in unterschiedlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund der Psychoanalytischen Pädagogik wird neben der bewussten Kommunikation zwischen Pädagogen und Eltern auch der unbewusste Anteil dieser Interaktion reflektiert. Schließlich werden Handlungsperspektiven für unterschiedliche Konflikte aufgezeigt.

Mit Beiträgen von Claudia Burkhardt-Mußmann, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Manfred Gerspach, Joachim Heilmann, Christoph Kleemann, Heinz Krebs, Hans von Lüpke, Thilo Maria Naumann, Bernd Niedergesäß, Ursula Pforr, Marianne Rauwald, Martin Schmid, Martin R. Textor
Bei der pädagogischen Arbeit in Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe, Kindergärten, Horten oder Heimen wirkt immer auch das Verhältnis zu den Eltern auf die Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen. Ohne oder gegen die Eltern lässt sich hier kaum etwas erreichen. Aber so wichtig ein guter Kontakt zu den Eltern für die erzieherische Begleitung und Förderung ist, so schwer kann es auch sein, ihn herzustellen und aufrechtzuerhalten.

Im vorliegenden Band geht es um die Zusammenarbeit mit Eltern in unterschiedlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund der Psychoanalytischen Pädagogik wird neben der bewussten Kommunikation zwischen Pädagogen und Eltern auch der unbewusste Anteil dieser Interaktion reflektiert. Schließlich werden Handlungsperspektiven für unterschiedliche Konflikte aufgezeigt.

Mit Beiträgen von Claudia Burkhardt-Mußmann, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Manfred Gerspach, Joachim Heilmann, Christoph Kleemann, Heinz Krebs, Hans von Lüpke, Thilo Maria Naumann, Bernd Niedergesäß, Ursula Pforr, Marianne Rauwald, Martin Schmid, Martin R. Textor
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einführender Überblick zur Zusammenarbeit mit Eltern
Heinz Krebs, Joachim Heilmann und Annelinde Eggert-Schmid Noerr

Elternarbeit und soziale Milieus
Annelinde Eggert-Schmid Noerr

Erziehungspartnerschaft mit Eltern unter Dreijähriger
Martin R. Textor

Elternarbeit in der Kita
Thilo Maria Naumann

Zur Beschädigung der elterlichen Mentalisierungsfunktion
Manfred Gerspach

Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen Pädagog/-innen und Eltern in der Kita
Bernd Niedergesäß

Die Überwindung der Seelenblindheit - Chancen der Elternarbeit im Osterhof
Martin Schmid

Rettungsfantasien und Rivalität in der Elternarbeit
Hans von Lüpke

Wenn zwei sich streiten, bleibt der Dritte auf der Strecke
Claudia Burkhardt-Mußmann

Migration und Trauma
Marianne Rauwald

Elternarbeit mit psychisch kranken Eltern
Joachim Heilmann

Elterngespräche in der Kinder- und Jugendhilfe
Heinz Krebs

'Diese Eltern kannst du vergessen!'
Christoph Kleemann

Die Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Psychoanalytische Pädagogik
Inhalt: 285 S.
ISBN-13: 9783837921410
ISBN-10: 3837921417
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eggert-Schmid Noerr, Annelinde
Heilmann, Joachim
Krebs, Heinz
Herausgeber: Annelinde Eggert-Schmid Noerr/Joachim Heilmann/Heinz Krebs
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Annelinde Eggert-Schmid Noerr (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.2011
Gewicht: 0,421 kg
Artikel-ID: 107017103

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch

10,50 €*

Lieferzeit 4-7 Werktage