Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
kummern. Das Skriptum besehrankt sieh aus Umfangsgrunden auf elektriseh gesteuerte Halbleiterbauelemente.
kummern. Das Skriptum besehrankt sieh aus Umfangsgrunden auf elektriseh gesteuerte Halbleiterbauelemente.
Inhaltsverzeichnis
A Allgemeine Grundlagen elektronischer Halbleiterbauelemente.- 1 Grundprinzipien und Eigenschaften elektronischer Halbleiterbauelemente.- 1.1 Ladungsträger in Festkörpern.- 1.1.1 Bindungsmodell. Eigen- und Störhalbleiter.- 1.1.2 Bändermodell und Bandstruktur.- 1.2 Ströme und Ladungen in Halbleitern.- 1.2.1 Trägertransport.- 1.2.2 Kontinuität der Trägerströme.- 1.2.3 Trägervernichtung und -erzeugung..- 1.2.4 Ladungsträgertransportmechanismen an Grenzflächen.- 1.3 Raumladungen in Halbleitern. Poissonsche Gleichung.- 1.3.1 Poissonsche Gleichung.- 1.3.2 Raumladungsfall. Verarmungsnäherung. Raumladungsbegrenzter Stromfluß.- 1.3.3 Neutral-, Quasineutralfall.- 1.3.4 Örtliche und zeitliche Relaxation von Raumladungsstörungen.- 1.4 Grundgleichungen der inneren Elektronik von Halbleiterbauelementen.- 1.4.1 Quasiferminiveaus.- 1.4.2 Halbleitergrundgleichungen.- 1.4.3 Halbleiter mit räumlich veränderbarer Bandstruktur.- 1.5 Allgemeine elektrische Eigenschaften von Halbleiterbauelementen.- 1.5.1 Gleichstromverhalten.- 1.5.2 Kleinsignalverhalten.- 1.5.3 Impuls- und Schaltverhalten.- 1.5.4 Thermisches Verhalten.- 1.5.5 Rauschen.- 1.6 Bauelementebezeichnungen, Gehäuse.- B Grenzflächengesteuerte Halbleiterbauelemente.- 2 Grenzflächengesteuerte Zweipolbauelemente: Halbleiterdioden.- 2.1 pn-Übergang. Universal- und Richtdioden.- 2.1.1 Wirkprinzip. Elektrische Eigenschaften.- 2.1.1.1 Kennlinie.- 2.1.1.2 Dynamische Eigenschaften.- 2.1.1.3 Diodenmodell für die Schaltungssimulation.- 2.1.1.4 Diodenausführungsformen.- 2.1.2 Universal-, Richtdioden.- 2.1.3 Schaltdioden.- 2.1.4 Z-Dioden.- 2.1.5 Kapazitätsdioden.- 2.1.6 Tunneldiode.- 2.1.7 Leistungsgleichrichter, pin-, psn-Dioden.- 2.1.8 pin-Diode als Mikrowellenbauelement.- 2.2 Heteroübergänge.- 2.2.1 Arten von HeteroÜbergängen.- 2.2.2 Stromfluß durch Heteroübergänge.- 2.2.3 Anwendungen von Heteroübergängen.- 2.3 Metall-Halbleiter-übergang. Schottky-Diode.- 2.3.1 Kennlinie.- 2.3.2 Ohmscher Kontakt.- 2.4 Laufzeitgesteuerte Bauelemente. Impatt-Dioden.- 2.4.1 Laufzeitprinzip.- 2.4.2 Impatt-Diode.- 2.4.3 Tunnett-Diode.- 2.4.4 Baritt-Dioden.- 2.4.5 Qwitt-Diode.- 2.5 Weitere Diodenarten. Volumenbarrierendioden.- 3 Bipolartransistoren.- 3.1 Transistoreigenschaften.- 3.1.1 Kennlinien.- 3.1.2 Der Basisraum.- 3.1.3 Bipolartransistormodelle.- 3.1.4 Kleinsignalverhalten. Ersatzschaltung.- 3.1.5 Bau- und Ausführungsformen.- 3.1.6 Universaltransistoren kleiner Leistung.- 3.1.7 Mikrowellentransistoren.- 3.1.8 Schalttransistoren.- 3.2 Leistungstransistoren.- 3.2.1 Leistungstransistoren für tiefe Frequenzen.- 3.2.2 Hochfrequenz- und Mikrowellenleistungstransistoren..- 3.2.3 Verbundtransistoren.- 3.3 Sonderformen von Bipolartransistoren.- 3.3.1 Hetero-Bipolartransistor.- 3.3.2 Unijunctiontransistor, Doppelbasisdiode.- 3.3.3 Permeable Base-Transistor.- 4 Thyristoren. Diacs, Triacs.- 4.1 Thyristor.- 4.1.1 Kennlinien. Eigenschaften.- 4.1.2 Bauformen.- 4.1.3 Sonderformen von Thyristoren.- 4.2 Diac und Triac.- 4.2.1 Diac.- 4.2.2 Triac (Zweiwegthyristor).- 4.3 Thyristoren und Triacs im Grundstromkreis.- 4.3.1 Beschaltungsmaßnahmen.- 4.3.2 Zündschaltungen.- 4.3.3 Abschalten des Thyristors.- 4.3.4 Anwendungen.- 4.3.5 Vergleich von Leistungshalbleiterbauelementen.- 5 Feldeffekttransistoren.- 5.1 Sperrschichtfeldeffekttransitor.- 5.1.1 Wirkprinzip. Kennliniengleichung.- 5.1.2 Kleinsignal- und Hochfrequenzverhalten.- 5.1.3 Transistormodelle.- 5.1.4 Bauformen.- 5.1.5 Leistungs-Sperrschichtfeldeffekttransistor.- 5.2 Schottky-Gate-Feldeffekttransistoren.- 5.3 Selektiv dotierte Heterofeldeffekttransistoren, HEMT.- 5.4 Anwendungen, Vergleich verschiedener Transistorarten.- 6 MIS-Feldeffektbauelemente.- 6.1 MOS-Kondensator.- 6.1.1 Wirkprinzip.- 6.1.2 MIS-Bauelemente.- 6.2 MOS-Feldeffekttransistor.- 6.2.1 Wirkprinzip. Aufbau.- 6.2.2 Statische Eigenschaften. Kennlinien.- 6.2.3 Kleinsignal-, Hochfrequenzverhalten. Ersatzschaltung.- 6.2.4 MOSFET-Modelle.- 6.2.5 Bau und Ausführungsformen.- 6.3 MOS-Leistungstransistoren.- 6.3.1 Ausführungsformen.- 6.3.2 Kennwerte und Eigenschaften.- 6.3.3 MOS-Verbundtransistoren.- 6.3.4 Vergleich von Leistungsbauelementen.- 6.4 Speicher-MOS-Feldeffekttransistoren.- 7 Ladungstransferelemente.- 7.1 Wirkprinzipien und Eigenschaften.- 7.1.1 Eimerkettenstruktur.- 7.1.2 Oberflächenladungstransferelemente.- 7.1.3 Volumenladungstransferelemente.- 7.2 Weitere Ladungstransferstrukturen.- 7.3 Anwendungen.- C Bauelemente auf Basis von Volumeneffekten.- 8 Dielektrische Diode. MIM-(MSM-)Struktur.- 8.1 Volumenbegrenzte Vorgänge.- 8.1.1 Einträgerinjektion.- 8.1.2 Doppelinjektion.- 8.2 Kontaktbegrenzung.- 9 Transferelektronenbauelemente.- 9.1 Aufbau und Wirkprinzip.- 9.1.1 Elektronentransfermechanismus, Raumladungsinstabilitäten.- 9.1.2 Betriebsbereiche, Stabilität.- 9.1.3 Strom-Spannungs-Kennlinie des Gunnelementes.- 9.1.4 Kleinsignalverhalten.- 9.2 Großsignalverhalten.- 9.2.1 Dipoldomänen.- 9.2.2 Oszillatorbetrieb, weitere Domänenarten.- 9.2.3 LSA-Betrieb.- 9.3 Bauelemente und Anwendungen.- 9.3.1 Bauelemente, Bau- und Herstellungsformen.- 9.3.2 Anwendungen.- Anhang A, B.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1992 |
---|---|
Fachbereich: | Nachrichtentechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Teubner Studienskripten Physik |
Inhalt: | 530 S. |
ISBN-13: |
9783519201120
9783519101123 |
ISBN-10: |
3519201127
3519101122 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Paul, Reinhold |
Auflage: | 3. durchgesehene Aufl. 1989 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag Teubner Studienskripten Physik |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 205 x 137 x 29 mm |
Von/Mit: | Reinhold Paul |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1992 |
Gewicht: | 0,619 kg |
Inhaltsverzeichnis
A Allgemeine Grundlagen elektronischer Halbleiterbauelemente.- 1 Grundprinzipien und Eigenschaften elektronischer Halbleiterbauelemente.- 1.1 Ladungsträger in Festkörpern.- 1.1.1 Bindungsmodell. Eigen- und Störhalbleiter.- 1.1.2 Bändermodell und Bandstruktur.- 1.2 Ströme und Ladungen in Halbleitern.- 1.2.1 Trägertransport.- 1.2.2 Kontinuität der Trägerströme.- 1.2.3 Trägervernichtung und -erzeugung..- 1.2.4 Ladungsträgertransportmechanismen an Grenzflächen.- 1.3 Raumladungen in Halbleitern. Poissonsche Gleichung.- 1.3.1 Poissonsche Gleichung.- 1.3.2 Raumladungsfall. Verarmungsnäherung. Raumladungsbegrenzter Stromfluß.- 1.3.3 Neutral-, Quasineutralfall.- 1.3.4 Örtliche und zeitliche Relaxation von Raumladungsstörungen.- 1.4 Grundgleichungen der inneren Elektronik von Halbleiterbauelementen.- 1.4.1 Quasiferminiveaus.- 1.4.2 Halbleitergrundgleichungen.- 1.4.3 Halbleiter mit räumlich veränderbarer Bandstruktur.- 1.5 Allgemeine elektrische Eigenschaften von Halbleiterbauelementen.- 1.5.1 Gleichstromverhalten.- 1.5.2 Kleinsignalverhalten.- 1.5.3 Impuls- und Schaltverhalten.- 1.5.4 Thermisches Verhalten.- 1.5.5 Rauschen.- 1.6 Bauelementebezeichnungen, Gehäuse.- B Grenzflächengesteuerte Halbleiterbauelemente.- 2 Grenzflächengesteuerte Zweipolbauelemente: Halbleiterdioden.- 2.1 pn-Übergang. Universal- und Richtdioden.- 2.1.1 Wirkprinzip. Elektrische Eigenschaften.- 2.1.1.1 Kennlinie.- 2.1.1.2 Dynamische Eigenschaften.- 2.1.1.3 Diodenmodell für die Schaltungssimulation.- 2.1.1.4 Diodenausführungsformen.- 2.1.2 Universal-, Richtdioden.- 2.1.3 Schaltdioden.- 2.1.4 Z-Dioden.- 2.1.5 Kapazitätsdioden.- 2.1.6 Tunneldiode.- 2.1.7 Leistungsgleichrichter, pin-, psn-Dioden.- 2.1.8 pin-Diode als Mikrowellenbauelement.- 2.2 Heteroübergänge.- 2.2.1 Arten von HeteroÜbergängen.- 2.2.2 Stromfluß durch Heteroübergänge.- 2.2.3 Anwendungen von Heteroübergängen.- 2.3 Metall-Halbleiter-übergang. Schottky-Diode.- 2.3.1 Kennlinie.- 2.3.2 Ohmscher Kontakt.- 2.4 Laufzeitgesteuerte Bauelemente. Impatt-Dioden.- 2.4.1 Laufzeitprinzip.- 2.4.2 Impatt-Diode.- 2.4.3 Tunnett-Diode.- 2.4.4 Baritt-Dioden.- 2.4.5 Qwitt-Diode.- 2.5 Weitere Diodenarten. Volumenbarrierendioden.- 3 Bipolartransistoren.- 3.1 Transistoreigenschaften.- 3.1.1 Kennlinien.- 3.1.2 Der Basisraum.- 3.1.3 Bipolartransistormodelle.- 3.1.4 Kleinsignalverhalten. Ersatzschaltung.- 3.1.5 Bau- und Ausführungsformen.- 3.1.6 Universaltransistoren kleiner Leistung.- 3.1.7 Mikrowellentransistoren.- 3.1.8 Schalttransistoren.- 3.2 Leistungstransistoren.- 3.2.1 Leistungstransistoren für tiefe Frequenzen.- 3.2.2 Hochfrequenz- und Mikrowellenleistungstransistoren..- 3.2.3 Verbundtransistoren.- 3.3 Sonderformen von Bipolartransistoren.- 3.3.1 Hetero-Bipolartransistor.- 3.3.2 Unijunctiontransistor, Doppelbasisdiode.- 3.3.3 Permeable Base-Transistor.- 4 Thyristoren. Diacs, Triacs.- 4.1 Thyristor.- 4.1.1 Kennlinien. Eigenschaften.- 4.1.2 Bauformen.- 4.1.3 Sonderformen von Thyristoren.- 4.2 Diac und Triac.- 4.2.1 Diac.- 4.2.2 Triac (Zweiwegthyristor).- 4.3 Thyristoren und Triacs im Grundstromkreis.- 4.3.1 Beschaltungsmaßnahmen.- 4.3.2 Zündschaltungen.- 4.3.3 Abschalten des Thyristors.- 4.3.4 Anwendungen.- 4.3.5 Vergleich von Leistungshalbleiterbauelementen.- 5 Feldeffekttransistoren.- 5.1 Sperrschichtfeldeffekttransitor.- 5.1.1 Wirkprinzip. Kennliniengleichung.- 5.1.2 Kleinsignal- und Hochfrequenzverhalten.- 5.1.3 Transistormodelle.- 5.1.4 Bauformen.- 5.1.5 Leistungs-Sperrschichtfeldeffekttransistor.- 5.2 Schottky-Gate-Feldeffekttransistoren.- 5.3 Selektiv dotierte Heterofeldeffekttransistoren, HEMT.- 5.4 Anwendungen, Vergleich verschiedener Transistorarten.- 6 MIS-Feldeffektbauelemente.- 6.1 MOS-Kondensator.- 6.1.1 Wirkprinzip.- 6.1.2 MIS-Bauelemente.- 6.2 MOS-Feldeffekttransistor.- 6.2.1 Wirkprinzip. Aufbau.- 6.2.2 Statische Eigenschaften. Kennlinien.- 6.2.3 Kleinsignal-, Hochfrequenzverhalten. Ersatzschaltung.- 6.2.4 MOSFET-Modelle.- 6.2.5 Bau und Ausführungsformen.- 6.3 MOS-Leistungstransistoren.- 6.3.1 Ausführungsformen.- 6.3.2 Kennwerte und Eigenschaften.- 6.3.3 MOS-Verbundtransistoren.- 6.3.4 Vergleich von Leistungsbauelementen.- 6.4 Speicher-MOS-Feldeffekttransistoren.- 7 Ladungstransferelemente.- 7.1 Wirkprinzipien und Eigenschaften.- 7.1.1 Eimerkettenstruktur.- 7.1.2 Oberflächenladungstransferelemente.- 7.1.3 Volumenladungstransferelemente.- 7.2 Weitere Ladungstransferstrukturen.- 7.3 Anwendungen.- C Bauelemente auf Basis von Volumeneffekten.- 8 Dielektrische Diode. MIM-(MSM-)Struktur.- 8.1 Volumenbegrenzte Vorgänge.- 8.1.1 Einträgerinjektion.- 8.1.2 Doppelinjektion.- 8.2 Kontaktbegrenzung.- 9 Transferelektronenbauelemente.- 9.1 Aufbau und Wirkprinzip.- 9.1.1 Elektronentransfermechanismus, Raumladungsinstabilitäten.- 9.1.2 Betriebsbereiche, Stabilität.- 9.1.3 Strom-Spannungs-Kennlinie des Gunnelementes.- 9.1.4 Kleinsignalverhalten.- 9.2 Großsignalverhalten.- 9.2.1 Dipoldomänen.- 9.2.2 Oszillatorbetrieb, weitere Domänenarten.- 9.2.3 LSA-Betrieb.- 9.3 Bauelemente und Anwendungen.- 9.3.1 Bauelemente, Bau- und Herstellungsformen.- 9.3.2 Anwendungen.- Anhang A, B.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1992 |
---|---|
Fachbereich: | Nachrichtentechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Teubner Studienskripten Physik |
Inhalt: | 530 S. |
ISBN-13: |
9783519201120
9783519101123 |
ISBN-10: |
3519201127
3519101122 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Paul, Reinhold |
Auflage: | 3. durchgesehene Aufl. 1989 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag Teubner Studienskripten Physik |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 205 x 137 x 29 mm |
Von/Mit: | Reinhold Paul |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1992 |
Gewicht: | 0,619 kg |
Sicherheitshinweis